Anzeige
Biologie

Wer hat zuerst wie gelacht?

Wissenschaftler untersuchen Ursprünge des „echten“ und „falschen“ Lachens

Nicht jedes Lachen ist gleich. Das kaum zu unterdrückende, herzhafte Lachen nach einem guten Witz oder in einer komischen Situation unterscheidet sich neurologisch und verhaltensbiologisch deutlich vom höflichen Lachen beispielsweise im Rahmen einer geschäftlichen Konversation oder einem hämischen Lachen. Ob beide Lachformen auch evolutionsbiologisch auf einen anderen Ursprung zurückgehen, haben jetzt Wissenschaftler untersucht.

{1l}

Die Biologen Matthew Gervais und David Sloan Wilson von der amerikanischen Binghamton University zogen empirische Daten aus verschiedenen Disziplinen heran, darunter Arbeiten zu Neuronen, evolutionärer Psychologie und der Selektionstheorie, um die Entwicklung des Lachens über die letztens sieben Millionen Jahre zurückzuverfolgen. Besonderes Augenmerk hatten sie dabei auf die Unterschiede zwischen dem unwillkürlichen, Stimulus-getriebenen Lachen und dem bewusst erzeugten, strategischen Lachen.

“Wir untersuchten das Lachen, das in der täglichen sozialen Interaktion als Reaktion auf banale Kommentare und in eigentlich humorfreier Konversation auftritt”, erklären die Forscher in ihrer Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Quarterly Review of Biology. „Die bisher unbeantwortete Frage ist, ob dieses Lachen dem humorvollen Lachen gleicht.“

Das Lachen, das zeigen zahlreiche Untersuchungen unter anderem an heutigen Menschenaffen, entstand wahrscheinlich vor zwei bis vier Millionen Jahren aus dem „Spielgesicht“ der Primaten. Es ist immer dann zu beobachten, wenn die Tiere in einer Periode relativer Sicherheit in Spiellaune sind und miteinander „Herumalbern“. Diese so genannte „nicht-ernste Inkongruenz“ gilt unter Evolutionsbiologen als Vorläufer des Humors, wie wir ihn kennen.

Anzeige

Doch die Studien zeigen auch, dass Lachen auch mehr sein kann als nur eine spontane Reaktion auf bestimmte „Humor-Reize“. Vor rund zwei Millionen Jahren entwickelten unsere Vorfahren die Fähigkeit, ihre Gesichtsmuskeln willkürlich und gezielt zu steuern. Als Folge konnten die Frühmenschen auch das zuvor unwillkürliche „Lachgesicht“ jetzt für eine Reihe neuer Funktionen einsetzen, wie die Forscher postulieren. Sie setzten es bewusst ein, um damit nicht mehr nur Freude auszudrücken, sondern bewusst auch negative Gefühle wie Herablassung zu vermitteln oder eine Peinlichkeit zu überspielen.

„Menschen können heute freiwillig das ‚Lachprogramm’ abrufen und es für ihre eigenen Zwecke einsetzen“, so Gervais. „Um beispielsweise in einer Konversation die Interaktion zu glätten, anderen zu schmeicheln und bei ihnen positive Reaktionen hervorzurufen, aber auch um Menschen auszulachen, die sie nicht mögen.“

(University of Chicago Press Journals, 23.11.2005 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Klima und Wirtschaft

Klimawandel: So teuer wird es

Neue Fossilien vom größten Meeressaurier

Wie schmeckte der Wein der Römer?

Wie Nagetiere ihre Schneidezähne schützen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Schönheit - Symmetrie, Kindchenschema und Proportionen

Bücher zum Thema

Der dritte Schimpanse - Evolution und Zukunft des Menschen von Jared Diamond

Abenteuer Evolution - Die Ursprünge des Lebens von Walter Kleesattel

Das ist Evolution - von Ernst Mayr

Der Affe und der Sushimeister - Das kulturelle Leben der Tiere von Frans de Waal

Unsere nächsten Verwandten - Von Schimpansen lernen, was es heißt, Mensch zu sein von Roger Fouts und Stephen Tukel Mills Mit einem Vorwort von Jane Goodall

Top-Clicks der Woche