Anzeige
Biologie

Was bringt biologische Uhren zum Ticken?

Forscher entschlüsseln Einfluss des Steroidhormons Cortisol auf Uhren, die den Zellteilungsrhythmus steuern

Wer die Zeit misst, kann sich besser in seine Umwelt fügen: Das gilt für alle Organismen. Bei einer Vielzahl physiologischer Prozesse spielen Zeitinformationen, die über biologische Uhren vermittelt werden, eine Rolle; so auch bei Zellteilungszyklen. Wenig verstanden sind bisher jedoch die Wechselwirkungen zwischen diesen zellautonomen Mechanismen und den durch Hormone gesteuerten. Durch Untersuchung verschiedener Zebrafisch-Mutanten haben Wissenschaftler nun herausgefunden, dass das Hormon Cortisol bei der Etablierung endogener Zellteilungsrhythmen im ganzen Tier eine entscheidende Rolle spielt.

{1l}

Physiologische Vorgänge in Pflanzen und Tieren verändern sich im Tag-Nacht-Rhythmus. Diese Rhythmen werden durch biologische Uhren erzeugt, die unter konstanten Bedingungen eine Periodenlänge von ungefähr 24 Stunden (circadian) haben. Bei Wirbeltieren finden sich solche zellautonomen circadianen Uhren in den meisten Zelltypen. Man bezeichnet sie – im Gegensatz zum zentralen Schrittmacher im Gehirn, dem SCN (Suprachiasmatischer Nucleus) – als periphere Uhren.

Bestimmte Hauptschritte des Zellteilungszyklus scheinen der Kontrolle solcher peripheren Uhren zu unterliegen. Da eine strenge Kontrolle der Zellteilung lebensnotwendig ist, um normales Wachstum zu sichern und Tumorbildung zu vermeiden, ist ein tiefer gehendes Verständnis jener Mechanismen, die den Zeitpunkt der Zellteilung in normalen Zellen festlegen, von großer medizinischer Bedeutung.

Im Zebrafisch, einem kleinen Süßwasserfisch, der wegen seiner transparenten Larven ein beliebtes Studienobjekt von Entwicklungsbiologen ist, kann man eine deutliche tägliche Rhythmik des Zellwachstums in der Larve beobachten. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie um Nicholas Foulkes haben in Zusammenarbeit mit ihren Kollegen vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und vom European Molecular Biology Laboratory (EMBL) im Rahmen ihrer Arbeiten zur Zellteilungskontrolle Zebrafischlinien untersucht, die verschiedene Defekte in der Hormonproduktion aufwiesen.

Anzeige

Modelle neu bewerten

„Wir konnten zeigen, dass das Steroidhormon Cortisol notwendig für die Ausbildung der täglichen Zellteilungsrhythmen ist“, erklärt Thomas Dickmeis in der akltuellen Ausgabe der Fachzeitschrift PLoS Biology. „In Larven mit einer zu niedrigen Cortisolproduktion sind die Rhythmen sehr stark abgeschwächt.“

Bemerkenswerterweise hängen die Rhythmen nicht von den 24-stündigen Änderungen des Cortisolspiegels ab, die in normalen Zebrafischen wie in anderen Wirbeltieren vorhanden sind. Vielmehr kann auch eine Behandlung mit über den gesamten Tag gleichbleibenden Konzentrationen eines Cortisol-Ersatzmedikamentes normale Zellteilungsrhythmen in den cortisolarmen Fischen wiederherstellen. Die Zelluhr selbst scheint also den Zeitpunkt für die Zellteilung zu bestimmen, allerdings benötigt sie dazu das Vorhandensein einer ausreichenden Menge an Cortisol.

„Die derzeit existierenden Modelle zur Steuerung des circadianen Zellzyklus berücksichtigen nur die Regulation der Genexpression durch die internen Zelluhren. Unsere Arbeit hat aber gezeigt, dass diese bei der Steuerung von biologischen Tag-Nacht-Rhythmen mit Hormonen zusammenwirken können“, sagt Foulkes. Und fügt hinzu: „Die Modelle müssen also neu bewertet werden.“

(idw – MPG, 23.03.2007 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn - von Vilaynur S. Ramachandran

Der Beobachter im Gehirn - Essays zur Hirnforschung von Wolf Singer

Die neue Welt der Gene - Visionen - Rätsel - Grenzen von Joachim Bublath

Top-Clicks der Woche