Anzeige
Medizin

Warum ein dicker Po gesünder ist als ein dicker Bauch

Gluteofemorale Fettpolster wirken positiv auf Cholesterin und hemmen Entzündungsstoffe

Männer mit Bauchspeck © SXC

Nicht jedes Fettdepot am Körper ist ungesund. Warum, zeigt jetzt erneut eine Studie im „International Journal of Obesity“: Das Bauchfett kann vom Körper schnell abgebaut werden, dabei setzt es jedoch Entzündungen fördernde Substanzen frei, die unter anderem das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen erhöhen. Das Fett an Schenkeln und Hintern ist dagegen sogar nützlich: Es wirkt den Entzündungsstoffen entgegen und kann den Blutfettwert senken.

Schon seit längerem ist bekannt, das besonders die Fettpolster im Bauchbereich, das so genannte abdominale Fett, eine wichtige Rolle als Risikofaktor für zahlreiche Krankheiten spielt. So erhöht es unter anderem das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Fettablagerungen an den Oberschenkeln und am Po dagegen, das so genannte gluteofemorale Fett, gelten als weniger schädlich und sogar als nützlich. Warum, das haben jetzt Wissenschaftler der Universität von Oxford in England um Konstantinos Manolopoulos noch einmal analysiert.

Bauchfett setzt Entzündungsstoffe frei

In ihrer Review-Studie erklären sie, dass der Körper nicht nur mehr Zeit braucht, um das gluteofemorale Fett abzulagern, es ist auch schwerer wieder zu „knacken“. Das abdominale Fett dagegen ist als „Kurzspeicher“ gedacht: Es kann schnell abgelagert, aber auch schnell wieder abgebaut und verstoffwechselt werden. Das Problem: Der Abbau dieser Fettzellen setzt große Mengen von Cytokinen frei, Substanzen, die Entzündungen fördern und als Auslösefaktoren für Stoffwechsel-Krankheiten gelten.

Po-Fett reduziert Cytokin-Wirkung

Greift der Körper dagegen das „Langzeit-Depot” des Fetts an Schenkeln und Hintern an, werden weitaus weniger dieser Cytokine frei, stattdessen verbessert sich sogar der Anteil der „guten“ Fette im Stoffwechsel. Der Cholesterinspiegel sinkt. Und nicht nur das: Neuere Studien zeigen auch, dass dieser Fetttyp die schädlichen Wirkungen der Cytokine reduzieren kann – und damit möglicherweise eine Schlüsselrolle bei der Vorbeugung gegenüber bestimmten Krankheiten spielt. Fehlt dieses ausgleichende Fettdepot völlig oder wird anormal stark reduziert, wie beispielsweise bei dem so genannten Cushing-Syndrom, sind meist schwere Stoffwechselstörungen die Folge.

Nach Ansicht der Forscher könnten diese Erkenntnisse neue Ansätze liefern, um Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen vorzubeugen oder deren Schwere zu verringern.

Anzeige

(Nature, 13.01.2010 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Phänomen Mensch - Körper, Krankheit, Medizin von Andreas Sentker und Frank Wigger

Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie - von Lutz Nover und Pascal von Koskull-Döring

Was treibt das Leben an? - Eine Reise in den Mikrokosmus der Zelle von Stephan Berry

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Die Suppe lügt - Die schöne neue Welt des Essens von Hans-Ulrich Grimm

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Top-Clicks der Woche