Anzeige
Umwelt

Streit ums Glyphosat im Bier

Testergebnisse sorgen für Kritik, aber auch für positive Reaktionen

Im Bier wurde das Herbizid Glyphosat nachgewiesaen - aber was heißt das? © ZoonarF/ iStock.com

Der Nachweis des Herbizids Glyphosat in 14 gängigen deutschen Bieren hat eine heftige Diskussion losgetreten. Agrarverbände kritisieren, dass die Gefahr hochgespielt wurde, weil die gefundenen Mengen so gering sind. Das Umweltinstitut hält dagegen, dass bei einem krebserregenden Stoff wie Glyphosat keine Untergrenze der Gefährlichkeit existiere. Aber immerhin: Einige Brauereien haben bereits angekündigt, ihre Rohstoffe künftig stärker zu kontrollieren.

Ausgangspunkt der Diskussion ist eine Studie des Umweltinstituts München. Sie hatten Biere der 14 beliebtesten Biermarken Deutschlands auf Spuren des Unkrautvernichters Glyphosat analysieren lassen – und das Labor wurde in allen Proben fündig. Die Proben enthielten demnach zwischen 0,5 und 30 Mikrogramm Glyphosat pro Liter Bier, das ist bis zu 300-fach über dem für Trinkwasser geltenden Grenzwert.

Weil das Herbizid Glyphosat nach Ansicht der WHO als „wahrscheinlich krebserregend“ gilt, sehen die Tester dies als bedenklich an. „Damit droht das deutsche Reinheitsgebot ausgerechnet in seinem 500. Jubiläumsjahr zur Farce zu werden“, erklärte Sophia Guttenberger vom Umweltinstitut München. „Ein Stoff, der wahrscheinlich krebserregend ist, hat weder im Bier noch in unserem Körper etwas verloren.“

Wie kommt das Glyphosat ins Bier?

Die Quelle der Glyphosat-Verunreinigung der Biere ist nach Angaben des Umweltinstituts wahrscheinlich das Getreide, das für die Bierherstellung benötigt wird. „Im konventionellen Getreideanbau ist der Einsatz von Glyphosat in großen Mengen an der Tagesordnung“, erklären die Forscher. Zwar ist das Spritzen des Herbizids direkt vor der Ernte bei Brauerei-Gerste oder -Weizen verboten, aber vor und nach der Aussaat wird das Herbizid gespritzt und kann daher in Pflanzen und Boden noch vorhanden sein.

„Wir appellieren an die Brauereien, ihre Produkte und Zutaten jetzt genau zu überprüfen. Sie müssen klären, wie Glyphosat in das Bier gelangen konnte und in Zukunft sicherstellen, dass ihre Produkte frei von Pestizidrückständen sind“, sagt Guttenberger.

Anzeige
Diese Biere hat das Umweltinstitut auf Glyphosat getestet - alle waren positiv. © Umweltinstitut München/ Samuel Schlagintweit

Trinkwasser-Vergleich unredlich?

Die Veröffentlichung dieser Ergebnisse sorgte für heftige Reaktionen. Der Industrieverband Agrar sprach von einer „Angstkampagne auf unterstem Niveau“. Er sieht den Vergleich mit den Trinkwasser-Grenzwerten als unseriös an: „Natürlich ist Bier kein Trinkwasser, sondern ein alkoholhaltiges Genussmittel“, heißt es in einer Stellungnahme.

Ähnlich sieht es die Arbeitsgemeinschaft Glyphosat, die die Hersteller des Pestizids vertritt. Sie argumentiert, dass Bier ja auch einen weiteren krebserregenden Stoff enthält, an dem sich offenbar niemand stößt: Alkohol. Er rangiere in der Klassifikation des Krebsinstituts der WHO sogar eine Klasse weiter oben als Glyphosat und sei damit „sicher krebserregend“. Demgegenüber betont das Umweltinstitut, dass gerade die Summierung verschiedener Schadstoffe und Umweltgifte in unserer Ernährung eine größtmögliche Reduzierung vermeidbarer Belastungen erfordern.

Kommt es auf die Menge an?

Ein weiterer Hauptpunkt der Kritik: Die gefundenen Glyphosatmengen seien viel zu gering, um gesundheitliche Schäden zu verursachen, heißt es. Sogar das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) schrieb in einer Stellungnahme: „Um gesundheitlich bedenkliche Mengen von Glyphosat aufzunehmen, müsste ein Erwachsener an einem Tag rund 1.000 Liter Bier trinken. Glyphosatgehalte von 30 Mikrogramm pro Liter Bier stellen nach dem derzeitigen Stand des Wissens kein gesundheitliches Risiko dar.“

Darauf kontert nun Karl Bär, Referent für Agrarpolitik beim Umweltinstitut München: „Wenn ein Stoff mit hoher Wahrscheinlichkeit krebserregend ist, haben auch geringe Mengen bereits das Potenzial, Schaden anzurichten. Eine sichere tägliche Aufnahmedosis kann dann nicht benannt werden.“ Es sei daher durchaus legitim, selbst bei geringen Mengen Alarm zu schlagen.

BfR-Kritik nicht objektiv?

Hinzu kommt, dass das BfR in puncto Glyphosat nicht ganz unvoreingenommen ist. Denn diese Behörde kam bereits früher zu dem Schluss, dass Glyphosat nicht schädlich sei – und gab auch eine entsprechende Empfehlung an die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) weiter.

Das wiederum führte dazu, dass eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern einen offenen Brief an die EU schickte, in dem sie die Position des BfR kritisieren: „Wir haben diese beiden unterschiedlichen Urteile über die krebserregende Wirkung von Glyphosat bei Menschen untersucht und kommen zu dem Ergebnis, dass das Urteil der Arbeitsgruppe der IARC bei weitem glaubwürdiger ist.“

„Es ist erschreckend, dass ausgerechnet eine für Verbraucherschutz zuständige Bundesbehörde die Gefahren von Glyphosat herunterspielt“, kommentiert Bär. Als Folge kam auch sie jüngst zur Einschätzung, dass das Herbizid wahrscheinlich nicht krebserregend sei.

Brauereien wollen besser prüfen

Aber es gibt auch gute Nachrichten: Einige Brauereien haben bereits angekündigt, dass sie in Zukunft ihre eigenen Biere genauer testen lassen wollen und beim Kauf von Rohstoffen in Zukunft noch genauer hinsehen. Das gemeinsame Ziel von Verbraucherschützern und Brauereien sollten saubere, gut und fair produzierte Lebensmittel sein.

Die Bitburger Brauerei erklärte zudem: „Demnächst entscheidet die EU-Kommission über die Verlängerung der Zulassung von Glyphosat in der Landwirtschaft um weitere 15 Jahre. Wir hoffen, dass die Politiker eine Entscheidung im Sinne der Verbraucher in Europa treffen werden.“

Das Hintergrundpapier mit den Testergebnissen zum Download (PDF)

(Umweltinstitut München, BfR, Arbeitsgemeinschaft Glyphosat, Industrieverband Agrar, 26.02.2016 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Blutstropfen auf Fingerkuppe

Neues Diagnose-Verfahren erkennt zahlreiche Krebsarten

Wie KI das Internet schneller macht

Robo-Spinne soll Marshöhlen erkunden

Wie man beim Dart gewinnt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Nanopartikel - Die unsichtbaren Helfer und ihre Schattenseiten

Umweltgifte - Neue Gefahr für die Gesundheit des Menschen?

Bücher zum Thema

Das Krebsbuch - Die Volkskrankheit verstehen, erkennen, behandeln, vermeiden von Sarah Majorczyk und Experten der Deutschen Krebsgesellschaft

Die heimlichen Krankmacher - Wie Elektrosmog und Handystrahlen, Lärm und Umweltgifte unsere Gesundheit bedrohen von Lilo Cross und Bernd Neumann

Top-Clicks der Woche