Anzeige
Paläontologie

Schnupperten schon Dinos Blumenduft?

Kreidezeitliche Blütenpflanzen könnten bereits Düfte produziert haben

Schon diese Blüte der Art Cascolaurus burmensis könnte verführerische Düfte verströmt haben. © Oregon State University

Duftende Strategie: Schon die Blütenpflanzen der Kreidezeit könnten ihre Bestäuber mithilfe von Düften angelockt haben. Eine Analyse in Bernstein konservierter Pflanzenfossilien zeigt: Diese primitiven Blumen besaßen bereits Gewebe, mit dem sie entsprechende Stoffe produzieren konnten. Die Wurzeln dieses bis heute von zahlreichen Pflanzen genutzten Verführungstricks scheinen demnach bis ins Zeitalter der Dinosaurier zurückzureichen.

Ohne geht es nicht: Damit Pflanzen sich fortpflanzen können, müssen sie bestäubt werden. Zahlreiche Arten verlassen sich dabei auf die Hilfe von Tieren – zum Beispiel auf Bienen und Schmetterlinge, aber auch Vögel, Fledermäuse und andere Säugetiere. Um diese tierischen Dienstleister erfolgreich anzulocken, haben sie im Laufe der Evolution eine ganze Palette von Tricks entwickelt: Sie produzieren süßen Nektar, leuchten in auffälligen Farben oder verströmen einen betörenden Duft.

Doch seit wann nutzen Pflanzen diese Art der Verführungskunst? Dieser Frage sind nun Wissenschaftler um George Poinar von der Oregon State University in Corvallis nachgegangen. Sie wollten wissen, ob schon die frühen Blütenpflanzen der Kreidezeit potenzielle Bestäuber mit Duftstoffen anlockten.

Blüten im Bernstein

Auf der Suche nach Hinweisen nahmen sie in Bernstein konservierte Blüten wie die inzwischen ausgestorbenen Arten Cascolaurus burmensis und Tropidogyne pentaptera unter die Lupe. „Man kann bei fossilen Pflanzen zwar keine Düfte mehr feststellen oder chemische Komponenten analysieren“, erklärt Poinar. „Aber man kann Gewebetypen suchen, die für die Produktion von Duftstoffen verantwortlich sind.“

Wie der Forscher berichtet, gehören zu solchen Geweben beispielsweise Saft- und Duftdrüsen oder sogenannte Trichome – feine Härchen, die Aromastoffe aussenden. Und tatsächlich: Genau solche Strukturen konnte Poinars Team bei den teilweise rund 100 Millionen Jahre alten Pflanzenfossilien nachweisen.

Anzeige

Anziehende Wirkung?

Damit scheint klar: Bereits im Zeitalter der Dinosaurier nutzten Blumen Düfte, um ihre Bestäuber anzulocken. „Ich wette, einige Dinos konnten die von den Blumen verströmten Duftstoffe wahrnehmen – vielleicht wirkten die Blumendüfte sogar anziehend auf manche dieser gigantischen Reptilien“, sagt Poinar.

Womöglich rochen die Urzeittiere sogar ganz ähnliche Aromen wie wir es heute tun, wenn wir unsere Nase in eine Blüte stecken. Denn interessanterweise unterscheidet sich die Morphologie des Sekretionsgewebes der primitiven Kreidezeitpflanzen kaum von der ihrer modernen Nachfahren. Dies lege nahe, dass heutige und urzeitliche Blütenpflanzen derselben Abstammungslinie vergleichbare Duftstoffe produzierten, berichten die Wissenschaftler.

Duft ohne Farbe

„Unsere Ergebnisse zeigen eindeutig: Blütenpflanzen machen sich schon seit Urzeiten mithilfe von Düften attraktiv für Bestäuber – so wie der Mensch heute Parfums nutzt, um auf seine Mitmenschen anziehender zu wirken“, schließt Poinar. Dabei könnte diese duftende Strategie für die Blumen der Kreidezeit sogar wichtiger gewesen sein als für moderne Pflanzen: Sie hatten nämlich wahrscheinlich noch keine farbenfrohen Blütenblätter. (Historical Biology, 2018; doi: 10.1080/08912963.2018.1502288)

(Oregon State University, 08.08.2018 – DAL)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Im Fokus: Paläontologie - Spurensuche in der Urzeit Von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Im Bernsteinwald - von Wilfried Wichard, Wolfgang Weitschat

Top-Clicks der Woche