Anzeige

Sah so unser frühester Urahn aus?

555 Millionen Jahre altes Mini-Fossil ist ältester bekannter Vertreter der Bilateria

Ikaria warioota
So könnte Ikaria wariootia vor 555 Millionen Jahren ausgesehen haben – der älteste bekannte Vertreter der bilateralsymmetrischen Tiere. © Sohail Wasif/ University of California Riverside

Spannender Fund: In Südaustralien könnten Forscher den Urahn aller Bilateria entdeckt haben – der Organismengruppe, zu der fast alle Tiere vom Regenwurm über Insekten bis zu den Säugetieren gehören. Das nur reiskorngroße Wesen lebte vor 555 Millionen Jahren und hinterließ zahlreiche winzige Wühlgänge im Sediment. Es konnte sich demnach schon gerichtet fortbewegen und besaß auch Mund, Darm und After.

Bilateria
Grundmerkmale der Bilateria: Aufbau mit Vorder- und Hinterende, sowie symmetrische Körperseiten, außerdem ein durchgehender Darm, Muskeln und die Fähigkeit zur Fortbewegung. © Ian Alexander/CC-by-sa 4.0

Ob Regenwurm, Insekt, Schildkröte oder Mensch – die meisten heutigen Tiere sind bilateralsymmetrisch. Sie besitzen ein Vorder- und Hinterende und eine symmetrische rechte und linke Seite. Typisch sind zudem ein Mund, der über ein durchgehendes Verdauungsorgan mit einem After verbunden ist sowie die Fähigkeit, sich gerichtet fortzubewegen. Dieser Grundbauplan ist allen Bilateria gemeinsam und findet sich daher in nahezu allen Großgruppen des Tierreichs außer den Schwämmen, Rippenquallen und Nesseltieren.

Rätsel um den ersten „Zweiseiter“

Doch wie sah der Urahn aller Bilateria aus? Und wann lebte er? Weil im Kambrium vor gut 500 Millionen Jahren schon viele Urformen von Spinnentieren, Insekten, Krebsen und sogar Chordatieren existierten, muss der gemeinsame Vorfahr dieser bilateralsymmetrischen Tiergruppen schon früher gelebt haben. Doch das Zeitalter davor, das Ediacarium, wurde von einer bizarren Tierwelt bevölkert, die kaum Ähnlichkeit mit heutigen Bauplänen besaß.

Das weckt die Frage, woher zu Beginn des Kambriums so plötzlich die ersten Varianten von bilateralsymmetrischen Tieren herkamen. Einen Hinweis darauf liefern winzige, wenige Millimeter breite Wühlgänge, die Paläontologen in rund 550 bis 560 Millionen Jahre alten Ablagerungen entdeckt haben. Die Form dieser Helminthoidichnites genannten Gänge und v-förmige Abdrücke darin sprechen dafür, dass sie von einem frühen Vertreter der Bilateria stammen könnten.

Reiskorngroßes Wurmwesen

Doch erst jetzt haben Forscher Fossilien des Tieres aufgespürt, das diese Spuren hinterließ. Scott Evans von der University of California in Riverside machten den Fund, als sie die winzigen Wühlgänge in einer 555 Millionen Jahre alten Gesteinsformation in Südaustralien mit einem hochauflösenden Lasercanner untersuchten. „Sobald wir die 3D-Scans hatten, wurde uns klar, dass wir eine wichtige Entdeckung gemacht hatten“, sagt Evans.

Anzeige
Laserscan
3D-Laserscan des reiskorngroßen Fossils © Droser Lab/ University of California Riverside

Die Scans enthüllten am Ende einiger Gänge winzige, längliche Gebilde, die mit zwei bis sieben Millimetern Länge und bis zweieinhalb Millimeter Durchmesser in etwa die Größe eines Reiskorns hatten. Nähere Analysen ergaben, dass diese Fossilien zweiseitig symmetrisch und leicht abgeplattet waren und zudem ein etwas dickeres Vorderende und ein dünneres Hinterende besaßen. Aus den Scans und Kriechspuren in den Gängen schließen die Forscher zudem, dass dieses Wesen sich durch Muskelkontraktionen fortbewegte – und dabei die Helminthoidichnites-Gänge hinterließ.

Urahn aller Bilateria?

Nach Ansicht von Evans und seinen Kollegen könnte es sich bei diesem Fossil um den lange gesuchten Erschaffer der Wühlgänge handeln – und um den ältesten bekannten Vertreter der Bilateria. Sie gaben dieser neuen Gattung und Art den Namen Ikaria wariootia. Zwar sind nicht alle Körpermerkmale dieses Urtiers erhalten, die Forscher vermuten aber, dass Ikaria bereits einen Mund, After und einen durchgehenden Verdauungstrakt besaß.

Das sei genau das, was Evolutionsbiologen für den letzten gemeinsamen Vorfahren der Bilateria vorhergesagt hätten. „Kombiniert mit der relativen Körpergröße und den Spuren sind diese Merkmale einzigartig für Bilateria“, sagen Evans und seine Kollegen. Vermutlich besaß dieses winzige Urtier sogar schon einfache Sinnesorgane, mit denen es organisches Material in seiner Umgebung oder Gefahren durch giftige Ablagerungen erspüren konnte.

Sollte sich die Einstufung der Forscher bestätigen, könnte Ikaria der früheste Vorfahre der meisten heutigen Tiere gewesen sein – inklusive des Menschen. (Proceedings of the National Academy of Sciences, 2020; doi: 10.1073/pnas.2001045117)

Quelle: University of California – Riverside

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Abenteuer Evolution - Die Ursprünge des Lebens von Walter Kleesattel

Das ist Evolution - von Ernst Mayr

Alpha: Directions - Die Evolution als Comic von Jens Harder

Top-Clicks der Woche