Anzeige
Umwelt

Rattengift bedroht Greifvögel

Habicht, Rotmilan und Co sterben an schleichender Vergiftung

Habicht
Besonders Habichte, aber auch Rotmilane oder Seeadler leiden häufig an einer schleichenden Vergiftung. © Oliver Krone/Leibniz-IZW

Habicht und Co. in Lebensgefahr: In Deutschland nehmen die Greifvögel-Bestände immer weiter ab. Einer der Gründe dafür könnte eine schleichende Vergiftung durch Nagetiergifte, Medikamente und Pestizide sein. Diese Schadstoffe nehmen die Vögel über ihre Beute auf und reichern sie in zum Teil tödlichen Dosen an, wie Analysen ergeben haben. Besonders betroffen sind aasfressende und stadtnah lebende Tiere, aber auch in Seeadlern wurde Gift festgestellt.

Vogelbestände in Nordamerika und Europa verzeichnen einen erheblichen Rückgang. Neben Infektionen scheinen auch die intensive Landwirtschaft, der Rückgang von Insektenpopulationen sowie die Urbanisierung Ursachen dafür zu sein. Zusätzlich nimmt auch der Eintrag von Pestiziden, Chemikalien und Medikamenten in die Natur zu, die sich dadurch in Vögeln anreichern. Und auch Bekämpfungsmittel gegen Nagetiere, Rodentizide, gelten als toxisch.

Wie sehr sind Greifvögel betroffen?

Inwieweit die Pestizide, Medikamente und Gifte auch Greifvögel betreffen, haben nun Wissenschaftler um Alexander Badry vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin untersucht. Für ihre Studie analysierte das Forscherteam im Detail, welche Substanzen sich in rund 190 zwischen 1996 bis 2018 in Deutschland tot aufgefundenen Greifvögeln angereichert haben.

„Es ist bekannt, dass Greifvögel besonders empfindlich auf Schadstoffe reagieren, die sich in den Körpern akkumulieren“, erklärt Badrys Kollege Oliver Krone. Zu den untersuchten Vogelarten zählten Rotmilane, Habichte, Sperber, Seeadler und Fischadler.

Nagetiergifte in der Hälfte der Testvögel

Insbesondere die Anreicherung von Nagetiergiften erwies sich als sehr hoch: Insgesamt wiesen die Wissenschaftler bei mehr als der Hälfte der Vögel Rodentizide im Lebergewebe nach, in etwa 30 Prozent fanden sie mehr als eines der insgesamt sechs nachgewiesenen Gifte gegen Ratten und Mäuse. Häufig gefunden wurden Blutgerinnungshemmer wie Difenacoum, die gegen Nagetiere in der Land- und Forstwirtschaft und in Städten eingesetzt werden.

Anzeige

„Wir fanden Rodentizid-Rückstände im Lebergewebe von mehr als 80 Prozent der untersuchten Habichte und Rotmilane“, so Badry. Bei gut 15 Prozent beider Arten lagen die Konzentrationen über 200 Nanogramm pro Gramm Körpergewicht, was laut der Forscher ein Hinweis auf eine akute Vergiftung ist. „Bei Seeadlern fanden wir in knapp 40 Prozent unserer Proben Rodentizide in niedrigeren Konzentrationen, während die Akkumulation bei Sperbern und Fischadlern gering oder gleich null war“, berichtet Brady.

Auch Pestizide und Arzneistoffe

Neben den Nagetiergiften wiesen Brady und seine Kollegen auch Arzneistoffe in den toten Greifvögeln nach. In rund 14 Prozent der Vögel identifizierten sie das Schmerzmittel Ibuprofen – besonders häufig kam dieses Medikament in Seeadlern und Habichten vor. Das könnte darauf hindeuten, dass dieses über das Abwasser in Gewässer geschwemmte Arzneimittel vor allem über Fische und andere aquatische Beute aufgenommen wurde, wie die Forscher berichten. Das könnte auch den Nachweis von Antibiotika bei einigen der untersuchten Vögel erklären.

Aber auch Pflanzenschutzmittel identifizierten die Forscher in den Greifvögeln: In zwei Rotmilanen fand sich das seit 2019 verbotene Insektizid Dimethoat und dessen verstoffwechseltes Zwischenprodukt Omethoat. In zwei weiteren Rotmilanen identifizierten die Wissenschaftler das nur noch bis 2021 zugelassene Neonicotinoid Thiacloprid gegen Acker- und Obstschädlinge. Aus der hohen Konzentration dieser Pestizide und einer Aufnahme unmittelbar vor dem Tod der Tiere schließen Brady und sein Team, dass diese Vögel absichtlich vergiftet wurden.

Aas und Stadtnähe erhöhen Risiko

Angesichts der Ergebnisse erscheint es nach Ansicht der Wissenschaftler plausibel, dass die toxischen Substanzen zu sinkenden Überlebensraten insbesondere der am stärksten betroffenen Greifvogelspezies wie der Rotmilane beitragen. Warum manche Arten stärker betroffen sind als andere, erklären die Forscher mit der die Nahrungswahl der Vögel: Regelmäßige Aasfresser wie die Rotmilan kommen demnach wahrscheinlicher mit den Nagetiergiften in Kontakt. Auch die Jagd auf andere Vögel oder ein direkter Zugang zu Rodentizid-Köderboxen könnten für das Ausmaß der angereicherten Gifte verantwortlich zu sein.

Zudem erhöht sich das Risiko einer Vergiftung vermutlich auch, wenn die Vögel in der Nähe von städtischen Lebensräumen leben. Denn Rodentizide werden nicht nur häufig in Ställen oder zur Feldmausbekämpfung und auf forstwirtschaftlichen Nutzflächen gegen Nagetiere eingesetzt, sondern auch in Städten und Kanalisationen. „Es ist für einen Greifvogel wahrscheinlicher, in der Nähe von Städten Rodentiziden ausgesetzt zu sein, aber dies bedeutet nicht automatisch, dass sich diese Substanzen stärker anreichern“, ergänzen die Forscher. Zudem konnten auch in Seeadlern Gifte nachgewiesen werden, die eher menschenferne Lebensräume bevorzugen.

Quellen ausfindig machen

„Unsere Studie zeigt, dass die Rodentizid-Kontamination eine Bedrohung für Raubvögel in Deutschland darstellt“, resümieren Badry und sein Team. Da besonders Aasfresser und in der Stadt lebende Vögel betroffen sind, müssen die Quellen von Rodentiziden entlang der Nahrungskette für Greifvögel neu bewertet werden.

Darüber hinaus deuten die bei Seeadlern nachgewiesenen Konzentrationen darauf hin, dass weitere Untersuchungen zu den Quellen und zur Verteilung dieser Substanzen in der Umwelt erforderlich sind, da die Gifte offenbar nicht nur auf dem Land, sondern auch in aquatischen Lebensräumen vorkommen. (Environmental Research, 2021, doi: 10.1016/j.envres.2020.110602)

Quelle: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V.

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Umweltgifte - Neue Gefahr für die Gesundheit des Menschen?

Adler - "Take off" für den König der Lüfte

Genies der Lüfte - Die verblüffende Intelligenz von Krähen und anderen Rabenvögeln

News des Tages

Bücher zum Thema

Seltene Vögel - Überlebenskünstler, Evolutionsverlierer und Verschollene - 50 Porträts von Dominic Couzens

Nomaden der Lüfte - Das Geheimnis der Zugvögel von Jaques Perrin

Top-Clicks der Woche