Anzeige
Psychologie

Psychopathen können doch Angst empfinden

Emotion ist trotz fehlendem Erkennen von Bedrohungen möglich

Auch Psychopathen fühlen Angst. © Erniel Henning/ freeimages

Menschen mit psychopathischem Charakter können offenbar doch Furcht empfinden. Das legt nun eine Meta-Analyse von Forschern nahe, die damit einer gängigen Annahme zum Krankheitsbild Psychopathie widerspricht. Demnach scheinen Psychopathen durchaus in der Lage zu sein, die ihnen oft abgesprochene Emotion bewusst zu empfinden. Sie haben jedoch trotzdem ein Problem damit, Gefahren automatisch zu erkennen und darauf zu reagieren. Trotz Angst macht sie das womöglich risikofreudig.

Psychopathen zeichnen sich durch antisoziales Verhalten aus. Sie gelten als selbstsüchtig, manipulativ, wenig empathisch – und sind darüber hinaus oft extrem risikofreudig. Warum das so ist, darüber war sich die Wissenschaft bisher weitestgehend einig: „Als Ursache für diese Eigenschaft gilt insbesondere die fehlende Fähigkeit, Angst zu empfinden“, schreiben Forscher um Sylco Hoppenbrouwers von der Freien Universität Amsterdam.

Zwei Aspekte von Angst

Doch wie eine Meta-Analyse der Wissenschaftler nun zeigt, stimmt diese Annahme womöglich gar nicht. Das Team analysierte für seine Untersuchung wissenschaftliche Studien, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Psychopathie und Angst beschäftigen.

Mithilfe eines Modells unterschieden Hoppenbrouwers und seine Kollegen dabei zwei verschiedene Aspekte dieses Gefühlszustands: Sie betrachteten zum einen neurologische Mechanismen, die für das automatische Erkennen von Bedrohungen zuständig sind. Zum anderen widmeten sie sich Hirnprozessen, die beim bewussten Empfinden von Angst als Emotion eine Rolle spielen.

Gefahren werden nicht erkannt

Die Auswertung offenbarte: Das Angsterleben ist bei Psychopathen offenbar weniger grundsätzlich gestört, als die Wissenschaftler angenommen hatten. So fanden sie heraus: Psychopathen scheinen zwar in der Tat Probleme damit zu haben, Gefahren automatisch zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. Allerdings sind sie offenbar nichtsdestotrotz in der Lage, in gewissem Maße Angst zu empfinden.

Anzeige

Wie die Forscher berichten, zeigt ihre Studie damit erstmals, dass automatische und bewusste Hirnprozesse getrennt voneinander funktionieren – und Psychopathen deshalb unter Umständen auf Bedrohungen nicht automatisch reagieren, obwohl sie Angst fühlen.

Neubewertung nötig?

„Als Folge unserer Ergebnisse müssen einige sehr einflussreiche Theorien neu überdacht werden, die der Angstlosigkeit eine prominente Rolle für das Krankheitsbild Psychopathie zuschreiben“, sagt Hoppenbrouwers. Die Neubewertung gängiger Konzepte, so seine Hoffnung, könnte nicht nur das Verständnis der Persönlichkeitsstörung verbessern – sondern auch ihre Behandlung effektiver machen.

Den Forschern zufolge kann ihr Modell darüber hinaus auch für die Beschreibung anderer psychischer Erkrankungen angewendet werden. „Während Psychopathen womöglich an einem dysfunktionalen Bedrohungssystem leiden, könnten Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen ein hyperaktives Bedrohungssystem haben, das sie ängstlich macht“, sagt Mitautor Inti Brazil von der Radboud University in Nijmegen. (Psychological Bulletin, 2016; doi: 10.1037/bul0000040)

(Freie Universität Amsterdam, 05.09.2016 – DAL)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Biologie der Angst - Wie aus Streß Gefühle werden Von Gerald Hüther

Im Fokus: Neurowissen - Träumen, Denken, Fühlen - Rätsel Gehirn von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Der Luzifer-Effekt - Die Macht der Umstände und die Psychologie des Bösen von Philip G. Zimbardo

Gefühle lesen - Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren von Paul Ekman

Top-Clicks der Woche