Anzeige
Zoologie

Partnersuche im Tropenwald: der richtige Ruf entscheidet

Nah verwandte Mausmaki-Arten nutzen unterschiedliche Rufe zur Partnerwahl

Grauer Mausmaki © TiHo Hannover

Wie erkennen die auf Madagaskar lebenden Grauen Mausmakis nachts im Tropenwald den richtigen Partner zur Fortpflanzung? Ganz einfach: In dem sie artspezifische Werbe-Rufe nutzen, so Wissenschaftlerinnen im Online-Fachmagazin BMC Biology.

Der Graue (Microcebus murinus) und der Goldbraune Mausmaki (Microcebus ravelobensis) leben gemeinsam im selben Gebiet an der Westküste Madagaskars und wurden lange für eine Art gehalten. Erst genetische Vergleiche der Teams von Professorin Elke Zimmermann und Ute Radespiel vom Institut für Zoologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover offenbarten, dass es sich um zwei nebeneinander lebende Arten handelt.

Weibchen bis zu vier Tage empfangsbereit

Da bei Paarungen über die Artengrenze hinweg oft keine oder unfruchtbare Nachkommen gezeugt werden, ist es für die Tiere wichtig, einen Geschlechtspartner derselben Art zu finden.

Wie Zimmermann, Sabine Schmidt und Pia Braune jetzt in ihrer neuen Studie zeigen konnten, haben die Mausmakis arteigene Kommunikationslaute entwickelt, mit denen es ihnen möglich ist, den richtigen Partner zu finden. Mit spezifischen Rufen werben die Männchen um die Weibchen, die lediglich an zwei bis vier Tagen am Ende der Trockenzeit empfangsbereit sind.

M. ravelobensis © A. Weidt

Werberufe vom Band

„Für unsere Untersuchungen haben wir die Werbe-Rufe der beiden Arten sowie einer weiteren Mausmaki-Art aufgezeichnet und den Grauen Mausmakis vorgespielt. Wir wollten testen, wie sie auf die unterschiedlichen Rufe reagieren“, erklärt Braune. Bei der dritten Art handelt es sich um den Goodman-Mausmaki (Microcebus lehilahytsara). Er lebt in einer anderen Gegend. Seine Werbe-Rufe können dem Grauen und dem Goldbraunen Mausmaki folglich nicht bekannt sein.

Anzeige

Bei den Tests zeigten die Grauen Mausmakis auf die Rufe ihrer Artgenossen sehr viel stärkere Reaktionen als auf die Rufe der Goldbraunen Mausmakis, also der Art, die mit ihnen im selben Areal lebt. Wurden ihnen die arteigenen Rufe vorgespielt, liefen sie beispielsweise zu den Lautsprechern, bei den Rufen der goldbraunen Mausmakis reichte es höchstens zu einer Ohrenbewegung.

Selektionsdruck sorgte für Entwicklung arteigener Paarungslaute

Die TiHo-Forscherinnen schließen daraus, dass die Tiere die arteigenen Rufe erkennen. „Interessanterweise“, ergänzt Zimmermann „reagierten die Tiere auf die Rufe der ihnen unbekannten Art ebenfalls etwas stärker. Wir vermuten dahinter einen Neuigkeitseffekt.“

„Einen Geschlechtspartner derselben Art zu finden, ist für den Fortpflanzungserfolg überlebenswichtig. Dieser hohe Selektionsdruck muss zur Entwicklung der arteigenen Paarungslaute geführt haben“, vermutet Braune, die ihre Doktorarbeit zu diesem Thema verfasst hat. „Die Kommunikation der Grauen Mausmakis scheint gut zu funktionieren. Bisher haben wir keine Mausmakis gefunden, die aus einer Kreuzung der beiden Arten entstanden sind.“

(idw – Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, 09.05.2008 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Tierisch! - Expedition an den Rand der Schöpfung von Dirk Steffens

Das Leben der Säugetiere - von David Attenborough, Dan Jones, und Ben Salisbury

Regenwald - von Sara Oldfield

Das ist Evolution - von Ernst Mayr

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Das geheime Leben der Tiere - Ihre unglaublichen Fahigkeiten, Leistungen, Intelligenz und magischen Kräfte von Ernst Meckelburg

Top-Clicks der Woche