Anzeige
Biologie

Mehlkäfer-Männchen vererben Immunität

Väter geben Informationen über Krankheitserreger an den Nachwuchs weiter

Rotbrauner Reismehlkäfer (Tribolium castaneum) © Peggy Greb / USDA

Nicht nur Mütter, sondern auch Väter können Informationen über Krankheitserreger an ihre Nachkommen weitergeben und dadurch deren Immunantwort beeinflussen – zumindest beim Rotbraunen Reismehlkäfer. Dies hat jetzt ein internationales Forscherteam herausgefunden, das die Einflüsse von krank machenden Bakterien auf Käfer und deren Nachkommen untersuchte.

Bislang gingen Wissenschaftler davon aus, dass diese Art der Informationsübertragung, die auf bislang unbekannten molekularen Mechanismen beruht, nur über die mütterliche Linie möglich ist. Die Forscher aus Münster und Zürich berichten über ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Journal of Animal Ecology“.

Immunsystem wird fit gemacht

Die Weitergabe von genetischer Information von Generation zu Generation ist die Voraussetzung für Evolution. Allerdings beobachtet man bei Tieren, die von Krankheitserregern befallen sind, auch eine Weitergabe von nicht genetischer Information, die das Immunsystem der nachfolgenden Generation „fit“ macht gegenüber diesen Erregern.

Transfer von Immunität auf die Nachkommen

„Der Transfer von Immunität auf die Nachkommen war bislang hauptsächlich bei Wirbeltieren, nämlich Säugetieren, Fischen und Vögeln bekannt“, sagt Olivia Roth, die die Studie am Institut für Evolution und Biodiversität der Universität Münster und an der ETH Zürich durchgeführt hat. „Während Fische und Vögel Antikörper direkt in die Eier deponieren, übertragen Säuger diese wichtigen Immunstoffe über die Plazenta und nach der Geburt über die Muttermilch an ihre Nachkommen.“

Kürzlich wurde gezeigt, dass auch bei Insekten Immunstoffe von der Mutter direkt über das Ei an die nächste Generation weitergegeben werden können. „Die Mechanismen dieser Übertragung sind jedoch noch unbekannt“, so Roth. „Klar ist nur, dass sie nicht auf Antikörpern beruhen können, da den Wirbellosen im Gegensatz zu den Wirbeltieren die Antikörperproduktion fehlt.“

Anzeige

Bei der Fortpflanzung tragen die Mütter die Hauptlast, da die Produktion von Eiern wesentlich mehr Energie erfordert als die Produktion von Spermien. „Daher ging man bislang davon aus, dass sich der Aufwand, in die Immunantwort der Nachkommen zu investieren, nur für die Weibchen lohnt, während die Männchen dazu wohl keinen Beitrag leisten“, so Roth.

Väter machen Käfer widerstandsfähiger gegen Bakterien

Doch das Forscherteam konnte nun erstmals zeigen, dass Käfer auch dann widerstandsfähiger gegen Bakterien sind, wenn das Immunsystem ihrer Väter durch eine Konfrontation mit diesen Bakterien stimuliert wurde.

„Dieses väterliche ‚Immune Priming‘ bedeutet, dass die optimale Anpassung des Nachwuchses an die Umwelt dank gemeinsamer Investitionen von Mutter und Vater zustande kommt, zumindest in Hinblick auf die Immunantwort“, sagt Roth. „Gerade wenn Mutter und Vater in ihrem Leben unterschiedlichen Parasiten oder Krankheitserregern ausgesetzt waren, kann dieser Mechanismus das Leben eines Individuums enorm verlängern und damit die Fitness und Reproduktionsrate erhöhen, so dass sich die hohe Investition in sexuelle Reproduktion auszahlt. Dies könnte eine mögliche alternative Erklärung dafür sein, warum es sexuelle Fortpflanzung überhaupt gibt.“

Immune Priming beeinflusst Partnerwahl

Zudem, so Roth, könnte väterliches Immune Priming die Partnerwahl beeinflussen. Weibchen könnten in bestimmten Situationen Partner wählen, die gewisse Infektionen überlebt haben und ihrem Nachwuchs einen Vorteil im Wechselspiel mit diesen Erregern verschaffen.

„Auf welchen molekularen Mechanismen diese Übertragung der Immunantwort von Vater zu Nachwuchs beruht, wird die Zukunft zeigen“, sagt Roth. Während das Team von Professor Joachim Kurtz in Münster dieser Frage beim Mehlkäfer weiter nachgeht, untersucht Roth nun in Kiel am Leibniz-

Institut für Meereswissenschaften, ob auch bei Fischen die Väter in die Immunantwort ihrer Nachkommen investieren.

(idw – Universität Münster, 28.10.2009 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Fusionsplasma

37 Millionen Grad im Fusionsplasma

Voyager 1 sendet wieder

„Anti-Aging-Geheimnis“ der Geiseltal-Frösche gelüftet

Video: Flug über einen außerirdischen Lavasee

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Termiten - Lichtscheue Teamworker mit großem Hunger

Vogelgrippe - Vom Tiervirus zur tödlichen Gefahr für den Menschen

Ameisen - Eine für alle, alle für eine

AIDS - Auf der Suche nach der Wunderwaffe

Bücher zum Thema

Welt der Bakterien - Die unsichtbaren Beherrscher unseres Planeten

Intelligente Zellen - von Bruce Lipton

Die Macht der Gene - Schön wie Monroe, schlau wie Einstein von Markus Hengstschläger

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Der Kampf zwischen Mensch und Mikrobe - 2 CDs (Audio CD) von Stefan H. E. Kaufmann (Erzähler), Klaus Sander (Produzent)

Menschen, Seuchen und Mikroben - Infektionen und ihre Erreger von Jörg Hacker

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Das geheime Leben der Tiere - Ihre unglaublichen Fahigkeiten, Leistungen, Intelligenz und magischen Kräfte von Ernst Meckelburg

Top-Clicks der Woche