Anzeige
Neurobiologie

Magersüchtige haben weniger graue Zellen

Kernspintomografie zeigt reduzierte Dichte in zwei Hirnregionen

Frauen mit Magersucht weisen eine deutlich reduzierte Dichte grauer Zellen in bestimmten Bereichen des Gehirns auf, die mit der Verarbeitung von Körperbildern zu tun haben. Dies ist das Ergebnis neuer Untersuchungen betroffener und gesunder Frauen im Kernspintomografen, die jetzt Bochumer Forscher durchgeführt haben.

{1r}

Die Auffälligkeiten im Gehirn könnten die gestörte Wahrnehmung des eigenen Körpers bei Frauen mit Essstörungen erklären: Patientinnen nehmen sich selbst als dick wahr, obwohl sie objektiv untergewichtig sind – ein aufrechterhaltender Faktor für die Essstörung, so die Wissenschaftler im Journal „Behavioural Brain Research“.

Essgestörte schätzen sich dicker ein – Gesunde schlanker

Die Forscher um Dr. Boris Suchan von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) untersuchten für ihre Studie 15 magersüchtige und 15 gesunde Frauen ähnlichen Alters. Die Probandinnen absolvierten zunächst eine Aufgabe am Computer, bei der sie ihre eigene Figur einer von mehreren unterschiedlich schlanken Silhouette zuordnen mussten, von der sie annahmen, dass sie der eigenen Figur am nächsten kam.

Außerdem wurde dieselbe Aufgabe je zehn unabhängigen weiblichen Testpersonen gestellt, die die Fotos der Versuchsteilnehmerinnen der passenden Silhouette zuordnen sollten.

Anzeige

Verfälschte Selbstwahrnehmung von Magersüchtigen

Die Ergebnisse dieses Experimentes belegen nach Angaben der Forscher die verfälschte Selbstwahrnehmung der Patientinnen mit Magersucht (Anorexia Nervosa): Während sich die gesunden Kontrollpersonen tendenziell schlanker einschätzten als sie von den unabhängigen Bewerterinnen geschätzt wurden, ordneten sich die Patientinnen korpulenteren Silhouetten zu.

Dann folgte die Studie im Kernspintomografen. Hier erfassten die Wissenschaftler hoch auflösende Bilder der Gehirne der Teilnehmerinnen. Diese wurden dann in verschiedenen Analyseschritten in die Bereiche graue Substanz, weiße Substanz und Liquor – Gehirnflüssigkeit – unterteilt und im Anschluss auf Unterschiede in der Dichte der grauen Substanz untersucht.

Massive Veränderungen in zwei Hirnregionen

Da die Patientinnen durch ihre Krankheit ein geringeres Körpergewicht und einen geringeren Body-Mass-Index aufwiesen als die Kontrollpersonen, war auch das gesamte Volumen des Gehirns verringert. In zwei Regionen des Gehirns fielen jedoch besonders starke Verringerungen der grauen Zellen auf: Die eine Region wurde vor einigen Jahren als diejenige identifiziert, die vorrangig für die visuelle Verarbeitung von menschlichen Körpern zuständig ist (Extrastriate Body Area).

Die zweite Region mit verminderter Dichte grauer Substanz befand sich im oberen, hinteren Teil des Schläfenlappens. Auch diese Gehirnregion wird mit der Verarbeitung von Körperbildern in Verbindung gebracht. „Diese Ergebnisse, die wir in dieser Studie zum ersten Mal gesehen haben, könnten eine Erklärung für das gestörte Körperbild von Anorexie-Patienten sein“, so Suchan.

Viele offene Fragen

Einige offene Fragen bleiben dennoch zu klären: „Ob es sich bei den Auffälligkeiten des Gehirns um eine Prädisposition handelt, die die Entstehung einer Essstörung begünstigt, oder um Veränderungen, die erst durch die Krankheit auftreten, müssen weitere Studien zeigen“, erklärt Suchan.

(idw – Ruhr-Universität Bochum, 06.01.2010 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Bücher zum Thema

Alzheimer - Spurensuche im Niemandsland von Michael Jürgs

Phänomen Mensch - Körper, Krankheit, Medizin von Andreas Sentker und Frank Wigger

Medizin für das Gehirn - Hrsg. Spektrum der Wissenschaft

Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn - von Vilaynur S. Ramachandran

Descartes' Irrtum - Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn von Antonio R. Damasio

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Die Suppe lügt - Die schöne neue Welt des Essens von Hans-Ulrich Grimm

Der Beobachter im Gehirn - Essays zur Hirnforschung von Wolf Singer

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Top-Clicks der Woche