Anzeige
Medizin

Männer „jammern“ sich gesund

Geschlechterspezifischer Sprachgebrauch beeinflusst Schmerzdiagnose

Bei Frauen lassen sich komplexe Schmerzen weniger gut diagnostizieren als bei Männern – dies hat eine neue Studie an Kopfschmerzpatienten gezeigt. Die Ursachen hierfür liegen überraschenderweise im Sprachgebrauch: Denn während weibliche Patienten ihre Beschwerden gegenüber Ärzten sehr verkürzt und abgeschwächt darstellen, beschreiben Männer ihre Schmerzen äußerst konkret. Dadurch sind männliche Patienten bei der Schmerzbehandlung im Vorteil.

{1l}

Die Ursachen für die unterschiedliche Schmerzbeschreibung sind Sprachbarrieren, wie das Team rund um Florian Menz, Institut für Sprachwissenschaft an der Universität Wien, herausgefunden hat. „Frauen schildern ihren Schmerz eher unspezifisch und weniger ausführlich und fokussieren dabei oftmals auf die Alltagssituationen, in denen der Schmerz auftrat“, so Menz. „Dies entspricht jedoch nicht den Anforderungen von MedizinerInnen an eine Schmerzbeschreibung, die während ihrer Laufbahn eine stark symptomorientierte Sprache entwickeln. Männer hingegen schildern ihre Schmerzen sehr konkret und eben symptomorientiert, was den medizinischen Diagnoserastern sehr entgegenkommt und die Verständigung erleichtert.“

Dass die Kommunikation zwischen ÄrztInnen und PatientInnen auch auf anderen Ebenen unzureichend ist und zu Missverständnissen führt, zeigt das soeben abgeschlossenes Projekt des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF anhand von Untersuchungen an weiteren PatientInnen mit chronischen Schmerzen. Während MedizinerInnen im Gespräch mit PatientInnen wiederum primär an der Schmerzanalyse interessiert sind, stehen für diese – die eine langjährige Erfahrung mit den eigenen Schmerzen haben – beispielsweise Behandlungsalternativen im Vordergrund. Hier erfüllt das Arztgespräch oftmals nicht die Erwartungen der PatientInnen, die gerne in die Entscheidungsfindung eingebunden werden wollen.

Die Ambulanz als Labor

Aufgedeckt werden konnten die Probleme in der Kommunikation von komplexen Schmerzen nur aufgrund einer aufwändigen Gesprächsanalyse in Kooperation mit der Kopfschmerzambulanz am AKH Wien, wie Projektmitarbeiterin Johanna Lalouschek erklärt: „Unser Team hat beinahe 100 Gespräche zwischen ÄrztInnen und PatientInnen auf Tonband und zumeist auch auf Video aufgezeichnet. Zusätzlich haben wir im Rahmen des Projekts erstmals systematisch dargestellt, wie deutschsprachige PatientInnen ihre Schmerzen beschreiben, wenn keine MedizinerInnen anwesend sind. Dadurch war es uns auch möglich zu erkennen, dass Frauen ihre Beschwerden speziell nur gegenüber ÄrztInnen eingeschränkt kommunizieren. Denn fällt die hier bestehende Sprachbarriere weg und sind keine ÄrztInnen anwesend, sind diese Frauen offener und geben viel mehr von ihrem Schmerz preis.“

Anzeige

Bereits zuvor hatte das Team Hinweise, dass Frauen und Männer Brustschmerzen bei koronaren Herzerkrankungen im Gespräch unterschiedlich darstellen. Mit dem jetzt abgeschlossenen Projekt konnten diese geschlechtstypischen Unterschiede in der Kommunikation auch bei komplexen Formen von Schmerzen festgestellt werden. Die gesammelten Forschungsergebnisse werden auf dem am 2. und 3. Juni in Wien stattfindenden International Congress of Gender Medicine präsentiert. Langfristiges Ziel des Teams ist es, die im Rahmen des FWF-Projekts aufgezeigten Sprachschwierigkeiten zu beheben und ÄrztInnen entsprechend zu sensibilisieren.

(Universität Wien, 22.05.2007 – AHE)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Fusionsplasma

37 Millionen Grad im Fusionsplasma

Voyager 1 sendet wieder

„Anti-Aging-Geheimnis“ der Geiseltal-Frösche gelüftet

Video: Flug über einen außerirdischen Lavasee

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

Bücher zum Thema

Die blinde Frau, die sehen kann - Rätselhafte Phänomene unseres Bewußtseins von Vilaynur S. Ramachandran und Sandra Blakeslee

Top-Clicks der Woche