Anzeige
Neurobiologie

Unser Sinn für Geometrie könnte einzigartig sein

Menschen erkennen regelmäßigere Formen besser, Affen dagegen nicht

geometrisch
Wir Menschen empfinden geometrische Formen instinktiv als angenehm und schön – aber warum eigentlich? © Agustinc/ Getty images

Sinn fürs Gerade: Wir Menschen könnten einen einzigartigen Sinn fürs Regelmäßige besitzen – für die abstrakte Ordnung geometrischer Formen. Das legt ein Experiment nahe, in dem Menschen abweichende Muster umso besser erkannten, je geometrischer die Objekte waren. Selbst bei Angehörigen von Naturvölkern, die selten rechte Winkel sehen, trat dieser Geometrie-Effekt auf. Bei Pavianen hingegen fehlte er völlig, obwohl sie als Primaten eng mit uns verwandt sind.

In unserer modernen Zivilisation sind wir von regelmäßigen, geometrischen Formen umgeben: Unsere Gebäude, technischen Geräte oder Gebrauchsgegenstädte haben meist rechte Winkel, parallele Kanten oder kreisförmige Flächen. Wir nehmen diese Formen als geordnet, angenehm und schön war und neigen instinktiv dazu, Dinge nach diesen abstrakten geometrischen Vorbildern zu formen.

„Archäologische Funde deuten darauf hin, dass diese Verliebe für regelmäßige geometrische Formen schon so alt ist wie die Menschheit selbst“, sagen Mathias Sablé-Meyer von der Universität Paris Saclay und seine Kollegen. „Der Mensch fühlt sich offenbar von den Hauptmerkmalen der euklidischen Geometrie angezogen.“

Ausrießer-Test
Beispiele für Test-Displays und Abschneiden der menschlichen Probanden. © Sablé-Meyer et al. /PNAS

Der „Ausreißer“-Test

Aber warum? Ist dies nur eine Folge der kulturellen Entwicklung unserer Vorfahren oder steckt möglicherweise doch ein neurobiologischer Effekt dahinter? Und welche Vorteile könnte der Sinn für Geometrie für unsere Vorfahren gehabt haben? Um diese Frage zu klären, haben Sablé-Meyer und sein Team den Geometrie-Sinn von Menschen verschiedener Kulturen auf die Probe gestellt und ihn mit dem eines mit anderen Primaten verglichen – des Pavians.

Für ihre Studie nutzten die Forschenden den „Ausreißer“-Test: Allen menschlichen und tierischen Probanden wurden sechs willkürlich auf dem Bildschirm verteilte Vierecke präsentiert – fünf davon waren identisch, wenn auch gegeneinander verdreht. Die sechste Form wich in einem geometrischen Merkmal ab – es war beispielsweise ein Rechteck statt eines Quadrats oder ein Rechteck mit einer „verrutschten“ Ecke. Diesen Ausreißer galt es möglichst schnell zu erkennen und anzutippen.

Anzeige

Als Testpersonen dienten 605 Erwachsene und 1184 Kinder aus Frankreich sowie 22 Angehörige des Naturvolks der Himba in Namibia. Sie leben in einer Umgebung, in der geometrische, künstliche Formen eher selten sind. Als Vergleichsgruppe wurden 26 Paviane auf die gleiche Aufgabe trainiert und getestet.

Geometrie als neurologische „Rationalisierung“?

Das Entscheidende jedoch: Im Verlauf der Tests variierte das Team die Symmetrie und Komplexität der geometrischen Formen. Denn frühere Studien legen nahe, dass unser Gehirn Formen umso besser erkennt und sich merkt, je weniger beschreibende Merkmale für deren Charakterisierung nötig sind. Ein Quadrat, das nur aus rechten Winkeln und gleichlangen Seiten besteht, ist demnach neurologisch sparsamer als ein weniger symmetrisches Viereck.

Einer Hypothese nach könnten unsere Vorfahren demnach eine Vorliebe für geometrische Formen entwickelt haben, weil diese für sie leichter zu erkennen und zu unterscheiden waren als „schiefe“ Formen. Das weckt allerdings die Frage, wann dieser vereinfachende Geometrie-Sinn entstanden ist und ob ihn auch andere Primaten schon besitzen.

Klarer Geometrie-Effekt erkennbar…

Das Ergebnis: Bei allen menschlichen Testpersonen war der Effekt der Geometrie deutlich erkennbar: Je regelmäßiger und symmetrischer die Formen auf dem Bildschirm waren, desto schneller und sicherer erkannten die Teilnehmer die jeweils abweichende Form. „Einen Ausreißer unter den sechs Vierecken zu finden ist einfacher, wenn entweder die Referenzformen oder der Abweichler hochgradig regelmäßig sind“, so die Forschenden. Dieser Effekt existiert schon bei Kindern und ist auch bei Naturvölkern nachweisbar.

„Das deutet darauf hin, dass es einen universellen Sinn für Geometrie gibt, der in allen Menschen präsent ist und unabhängig von formaler Bildung, Sprache, Wissen und Umwelt existiert“, erklären Sablé-Meyer und seine Kollegen. Das widerlege die Theorie, nach der erst unser Aufwachsen in einer von geometrischen, künstlichen Objekten geprägten Welt uns den Sinn für Geometrie verleihe.

…aber nur bei uns Menschen

Allerdings: Dieser Geometrie-Sinn scheint bei nichtmenschlichen Primaten noch nicht ausgeprägt zu sein. Denn die Paviane lernten zwar grundsätzlich, den Ausreißer-Test zu bestehen. Ihre Trefferquote lag aber nur knapp über dem Zufall – und das unabhängig davon, wie regelmäßig oder komplex die Formen waren. „Einen der Effekt der geometrischen Regelmäßigkeit auf das Abschneiden konnten wir nicht beobachten“, so das Forschungsteam.

Nach Ansicht von Sablé-Meyer und seinen Kollegen könnte dies darauf hindeuten, dass die Fähigkeit, Regelmäßigkeiten der Geometrie wahrzunehmen und neurologisch davon zu profitieren, eine rein menschliche Fähigkeit ist. „Das weckt die spannende Möglichkeit, dass Menschen sich von anderen Primaten in kognitiven Mechanismen unterscheiden, die weit grundlegender sind als das Sprachverständnis oder die Theory of Mind„, so die Wissenschaftler.

Möglicherweise sind wir die einzige Spezies, für die die Regelmäßigkeit einer geometrischen Form einen Unterschied macht – und die daher Geometrie zu schätzen weiß. Um dies zu bestätigen, seien aber erst noch weitere Studien auch an anderen nichtmenschlichen Primanten nötig. (Proceedings of the National Academy of Sciences, 2021; doi: 10.1073/pnas.2023123118)

Quelle: Proceedings of the National Academy of Sciences

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Schönheit - Symmetrie, Kindchenschema und Proportionen

Schneekristall

Symmetrie - Geheimnisvolle Formensprache der Natur

Synästhesie - Das Geheimnis der „Farbenhörer“ und „Wörterschmecker“

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Im Fokus: Neurowissen - Träumen, Denken, Fühlen - Rätsel Gehirn von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn - von Vilaynur S. Ramachandran

Top-Clicks der Woche