Anzeige
Medizin

Hirnschrittmacher gegen Depression

Vorderhirnbündel als bestes Zielgebiet für tiefe Hirnstimulation identifiziert

Schwer Depressiven könnte zukünftig mit einer Verfeinerung der tiefen Hirnstimulation geholfen werden: Mediziner haben eine Struktur im Gehirn identifiziert, die sich für die Implantation eines „Hirnschrittmachers“ gegen Depression besonders gut eignet. An diesem Vorderhirnbündel laufen für die Depression wichtige Schaltkreise zusammen, daher verspricht es eine noch bessere Erfolgsquote bei geringeren Nebenwirkungen.

{1l}

Fast zehn Prozent aller Depressionen verlaufen so schwer, dass die Patienten auf keine gängige Behandlungsmethode ansprechen. Hoffnung macht in jüngster Zeit die gezielte Stimulation von Bereichen im Gehirn mit einer Art „Hirnschrittmacher“: Über ins Gehirn implantierte Elektroden und einen elektrischen Schrittmacher, den die Betroffenen unter das Schlüsselbein eingesetzt bekommen, wird die Funktion bestimmter Hirngebiete dauerhaft beeinflusst. Ursprünglich zur Behandlung von Parkinsonkranken entwickelt, wird die Methode nun auch bei der Behandlung schwerster Depressionen erforscht.

Dauerhafte Hilfe bei Depression

Mit erstaunlichem und völlig unerwartetem Erfolg: Bei Patienten, die einen jahrelangen erfolglosen Behandlungsmarathon hinter sich hatten, bildeten sich die Symptome mitunter deutlich zurück. Das erstaunlichste dabei: „Die Depression kommt bei den Patienten, die auf die Stimulation angesprochen haben, nicht wieder“, betont Professor Thomas Schläpfer von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn. „Die Methode scheint dauerhaft zu wirken – und das bei der therapieresistentesten Patientengruppe, die in der Literatur beschrieben wurde. Das hat es bislang noch nicht gegeben.“

Die tiefe Hirnstimulation wurde bislang bei drei verschiedenen Hirnregionen erprobt: dem Nucleus accumbens, der Capsula interna und einer Struktur namens cg25. Erstaunlicherweise sind die Effekte nahezu identisch – unabhängig davon, welches dieser Zentren die Ärzte reizen. Schläpfer konnte inzwischen zusammen mit Kollegen aus Baltimore und Washington aufklären, warum das so ist: Mit Hilfe einer neuartigen Tomographie-Methode haben sie die „Verkabelung“ der drei Hirnzentren sichtbar gemacht.

Anzeige

Ein „Kabelstrang“ für drei Hirnregionen

„Dabei haben wir festgestellt, dass zumindest zwei dieser drei Gebiete – wahrscheinlich sogar alle drei – an ein und demselben Kabelstrang hängen“, erklärt der Bonner Hirnchirurg Professor Volker Coenen. Die Rede ist vom so genannten Medialen Vorderhirnbündel, einer Struktur, die bei Tieren schon lange bekannt ist. Das Vorderhirnbündel bildet eine Art Rückkopplungsschleife, die uns positive Erfahrungen antizipieren lässt.

„Dieser Schaltkreis motiviert uns dazu, in Aktion zu treten“, sagt Coenen. „Bei Depressiven ist er augenscheinlich gestört. Die Folge ist unter anderem eine extreme Antriebsarmut – ein charakteristisches Symptom der Krankheit.“ Nucleus accumbens, Capsula interna und cg25 scheinen alle mit dem medialen Vorderhirnbündel verbunden zu sein – etwa so wie Blätter mit dem Ast, dem sie entspringen. Wer eine dieser Hirnregionen reizt, beeinflusst gleichzeitig in einem gewissen Maß auch die anderen Komponenten des Motivations-Schaltkreises.

Stimulation direkt am Vorderhirnbündel?

Coenen, der das Vorderhirnbündel als erster beim Menschen anatomisch beschrieben hat, schlägt nun vor, die Elektrode für die tiefe Hirnstimulation direkt in diese Struktur zu implantieren. „Wir würden damit die Strompulse an die Basis des Netzwerkes senden und nicht wie bisher an die Peripherie“, erläutert Schläpfer. „So könnten wir möglichweise mit geringeren Stromstärken arbeiten und dennoch größere Erfolge erzielen.“ Beobachtungen an Parkinson-Kranken scheinen diese Idee zu stützen: Dort reizt man ein Netzwerk von Hirnstrukturen, die für Bewegungen zuständig sind. Je grundständiger die elektrischen Reize gesetzt werden, desto größer ist ihr Effekt. Gleichzeitig verringert sich die Gefahr unerwünschter Nebenwirkungen.

Weltweit tragen inzwischen über 80.000 Parkinson-Patienten einen Hirnschrittmacher in ihrem Körper. „Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass der dazu erforderliche Eingriff am Gehirn relativ risikoarm ist“, betont Coenen. „Es spricht also aus ärztlicher Sicht nichts dagegen, mit dieser Methode auch Menschen mit schwersten Depressionen zu helfen.“ (Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 2010; doi: 10.1016/j.neurobiorev.2010.12.009)

(Universität Bonn, 01.02.2011 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

News des Tages

Bücher zum Thema

Medizin für das Gehirn - Hrsg. Spektrum der Wissenschaft

Gott-Gen und Großmutter neuron - Geschichten von Gehirnforschung und Gesellschaft von Manfred Spitzer

Das Angstbuch - Woher sie kommen und wie man sie bekämpfen kann von Borwin Bandelow

Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn - von Vilaynur S. Ramachandran

Die blinde Frau, die sehen kann - Rätselhafte Phänomene unseres Bewußtseins von Vilaynur S. Ramachandran und Sandra Blakeslee

Top-Clicks der Woche