Anzeige
Biologie

Gen-Quartett macht Plazentazellen zu Alleskönnern

Forscher überwinden Barriere zwischen embryonalem und nichtembryonalem Gewebe

Es galt als unmöglich, doch Bonner Forscher haben es geschafft: Sie haben Zellen, die dazu bestimmt waren, die Plazenta zu bilden, zu embryonalen Stammzellen umprogrammiert. Aus diesen Zellen wuchsen gesunde Mäuse heran, so die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Molecular and Cellular Biology“.

{1r}

Schwarz-weiß gescheckte Mäuse sind der Beweis, dass es funktioniert: Das Team um Professor Hubert Schorle von der Universität Bonn hat vier Gene in Plazentazellen eingefügt und so das Schicksal der Zellen nachträglich geändert. Sie wurden wieder zu embryonalen Stammzellen, obwohl ihr internes Zellprogramm ihnen das eigentlich strengstens verbietet.

Frühe Differenzierung

„Nach der Befruchtung und den ersten Zellteilungen findet schon sehr früh eine Differenzierung statt“, erläutert Schorle: Einige Zellen werden zur Inneren Zellmasse, aus der sich embryonale Stammzellen gewinnen lassen. Aus ihr entsteht der Embryo mit all seinen verschiedenen Organen und Geweben. „Andere Zellen hingegen bilden die Plazenta, sie sind darauf programmiert, in die Gebärmutter einzuwandern und Blutgefäße zu bilden. Diese Zellen haben Mechanismen entwickelt, um die Differenzierung zu

embryonalem Gewebe zu unterdrücken.“

Anzeige

Das Dogma war, dass sich diese Barriere zwischen embryonalem und nichtembryonalem Gewebe nicht überwinden lässt. Doch nachdem die Forscher vier Gene in die Plazentazellen eingeschleust hatten, haben die Zellen ihre ursprüngliche Programmierung vergessen. Diese vier Gene sind daher auch als Reprogrammierungsfaktoren bekannt: Sie programmieren auch Körperzellen zu embryonalen Stammzellen um.

Schwarze Fellfarbe: Experiment geglückt!

„Die umprogrammierten Zellen sind voll funktionsfähig und wir konnten komplette Tiere aus diesen Zellen erzeugen“, sagt Peter Kuckenberg, Doktorand in Schorles Team. Dabei haben die Forscher umprogrammierte Mäusezellen in eine Blastozyste eingebracht und diese einer Maus eingesetzt. Die Blastozyste ist das Zellstadium nach den ersten Zellteilungen, in dem bereits eine Differenzierung in Innere embryonale Stammzellen und äußere Plazentazellen stattgefunden hat.

Als Farbmarker diente ein Gen für schwarze Fellfarbe. „Unsere Mäusebabys mit schwarz-weiß-geschecktem Fell zeigen, dass sich die umprogrammierten Plazentazellen nun an der Bildung der Embryos, aber nicht mehr an der Entwicklung der Plazenta beteiligen“, erklärt Kuckenberg.

Große Widerstände

Die Rate, mit der sich Plazentazellen zu embryonalen Stammzellen umprogrammieren ließen, war allerdings geringer als bei Körperzellen. Nach vier Wochen waren lediglich 0,0055 Prozent der Plazentazellen umprogrammiert, bei Bindegewebszellen sind es 0,2 Prozent.

Das zeigt: „Es gibt offensichtlich große Widerstände in den Zellen, das Programm umzustellen“, erläutert Schorle. Körperzellen sind aus embryonalen Stammzellen entstanden, sie lassen sich daher leichter dazu bewegen.

Fernziel: Maßgeschneiderte Behandlung

„Als nächstes wollen wir versuchen, Körpergewebe direkt in Plazentagewebe zu überführen“, sagt Schorle. Die Forscher wollen herausfinden, welche Gene dafür verantwortlich sind. Das Ziel ist es, ein Testverfahren aufzubauen, um Medikamente auf ihre Verträglichkeit bei Schwangerschaften zu untersuchen.

Außerdem wird diese Technik helfen, Komplikationen bei Patienten mit Risikoschwangerschaften abzuschätzen und die Behandlung gezielt auf den Patienten abzustimmen. (Molecular and Cellular Biology 2011, doi:10.1128/MCB.01047-10)

(Universität Bonn, 18.02.2011 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Klima und Wirtschaft

Klimawandel: So teuer wird es

Neue Fossilien vom größten Meeressaurier

Wie schmeckte der Wein der Römer?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Wie Zellen funktionieren - Wirtschaft und Produktion in der molekularen Welt von David S. Goodsell

50 Schlüsselideen Genetik - von Mark Henderson

Intelligente Zellen - von Bruce Lipton

Die Macht der Gene - Schön wie Monroe, schlau wie Einstein von Markus Hengstschläger

Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie - von Lutz Nover und Pascal von Koskull-Döring

Was treibt das Leben an? - Eine Reise in den Mikrokosmus der Zelle von Stephan Berry

Forschung an embryonalen Stammzellen - von Gisela Badura-Lotter

Top-Clicks der Woche