Anzeige
Chemie

Fördern Ozon und Sauerstoff-Radikale Allergien?

Reaktionsfreudige Sauerstoff-Form macht Pollen und Ruß allergieauslösender

Birkenpollen mit allergenem Potenzial. Die Färbung in der fluoreszenzmikroskopischen Aufnahme zeigt Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung der Pollenkörner, die im Inneren und an der Oberfläche allergieauslösende Proteine enthalten können. © Christoher Pöhlker/ MPI für Chemie

Eine sehr reaktionsfreudige Form des Sauerstoffs, die aus dem Abbau von Ozon entsteht, könnte der Grund für zunehmende Allergien sein. Diese Sauerstoff-Formen bilden sich an Schwebteilchen wie Ruß oder Pollen in der Luft und binden dann weitere Luftschadstoffe. Wie Forscher jetzt in „Nature Chemistry“ berichten, gibt es Hinweise darauf, dass der auf diese Weise „besetzte“ Pollen heftigere allergische Reaktionen auslöst und dass auch die Bildung organischer, klimawirksamer Schwebteilchen gefördert wird.

Wie giftige und allergieauslösende Stoffe in unserer Luft entstehen, wird dank neuer Erkenntnisse von Forschern des Max-Planck-Instituts für Chemie und des Paul-Scherrer-Instituts in der Schweiz nun klarer: Die Wissenschaftler haben erstmals langlebige reaktive Sauerstoffzwischenformen auf der Oberfläche von Aerosol-Partikeln nachgewiesen. Wissenschaftler vermuteten zwar seit Jahren, dass diese Zwischenformen existieren, sie gingen aber davon aus, dass diese in Sekundenbruchteilen wieder verschwinden und daher kaum Auswirkungen auf die chemischen Prozesse in der Atmosphäre haben.

Sauerstoffreaktion macht Schwebteilchen giftiger

Die Zwischenformen des Sauerstoffs entstehen, wenn Ozon mit Feinstaub wie Ruß, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen oder Pollenproteinen reagiert. Neue Untersuchungen zeigen nun, dass diese Sauerstoff-Formen mehr als 100 Sekunden lang an Aerosolen überleben und in dieser Zeit mit anderen Luftschadstoffen wie Stickoxiden reagieren. Chemisch werden die Schwebteilchen dabei oxidiert und nitriert. Genau das macht Rußpartikel toxischer und erhöht das Potenzial von Pollen, Allergien auszulösen. „Unsere Untersuchungen lösen nicht nur den Widerspruch zwischen theoretischen Berechnungen und den Messungen. Die reaktiven Sauerstoffformen sind auch für viele atmosphärische und physiologische Rektionen verantwortlich“, sagt Manabu Shiraiwa, Erstautor der Studie.

Erklärung für zunehmende Allergien?

Ulrich Pöschl, Leiter der Aerosol-Forschungsgruppe am Mainzer Max-Planck-Institut, geht sogar einen Schritt weiter: „Wir vermuten, dass die Zunahme der Allergien in Industrieländern genau mit diesen Reaktionen zusammenhängt. Je mehr Ozon und Stickoxide durch Industrie- und Autoabgase entstehen, desto häufiger werden Proteine wie etwa in Birkenpollen nitriert, und das reizt unser Immunsystem.“ Pöschl und seine Kollegen haben Hinweise dafür gefunden, dass Proteine, die auf diese Weise chemisch verändert werden, tatsächlich heftigere allergische Reaktionen auslösen können als die unveränderte Form. Wenn sich dieser Verdacht bestätigt, wäre die menschliche Gesundheit durch Abgase stärker gefährdet als bisher vermutet.

Möglicherweise erklären die reaktiven Sauerstoffzwischenformen auch einige direkte gesundheitsgefährdende Effekte von Dieselabgasen und Tabakrauch: Auch hier reagiert Ozon leicht mit den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe auf der Oberfläche der Ruß- und Rauchpartikel und bildet die langlebigen Sauerstoffzwischenformen. Werden die Partikel dann eingeatmet, greifen sie direkt in physiologische Abläufe in der menschlichen Lunge und in anderen Organen ein.

Anzeige

Klimawirkung durch Feinstaub-Vermehrung

Die Forscher vermuten zudem, dass die Sauerstoffzwischenformen indirekt unser Klima beeinflussen. Vermutlich sind sie nämlich an der Bildung und dem Wachstum von organischen Feinstaubpartikeln beteiligt. Diese wiederum entstehen aus flüchtigen organischen Verbindungen aus Pflanzen und Industrieabgasen. Die Partikel brechen das Sonnenlicht und beeinflussen die Entstehung von Wolken und Niederschlag, was wiederum das Energiehaushalt der Erde und den Wasserkreislauf beeinflusst.

Um die Effekte der Sauerstoffformen genauer zu untersuchen, werden die Mainzer Max-Planck-Forscher weitere kinetische Experimente und umfangreiche rechnerische Simulationen vornehmen. Zudem wollen sie gemeinsam mit Partnern aus der biomedizinischen Forschung die physiologischen Effekte der nitrierten Proteine erforschen. (Nature Chemistry, 2011; doi: 10.1038/NCHEM.988)

(Max-Planck-Gesellschaft, 22.02.2011 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

NAchglühen von GRB 221009A

Rekord-Ausbruch überrascht Astronomen

Neue fossile Riesenschlange entdeckt

Warum Chinas Großstädte absinken

Landschaft unter dem Thwaites-Gletscher kartiert

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Aerosole - Würzstoffe in der Klimaküche

Bücher zum Thema

Die heimlichen Krankmacher - Wie Elektrosmog und Handystrahlen, Lärm und Umweltgifte unsere Gesundheit bedrohen von Lilo Cross und Bernd Neumann

Allergie-Taschenbuch - von Hans Merk und Hagen Ott

Phänomen Mensch - Körper, Krankheit, Medizin von Andreas Sentker und Frank Wigger

Nahrungsmittel- Allergien - Ratgeber von Claudia Thiel

Top-Clicks der Woche