Anzeige
Medizin

Blutplättchen machen Babys fit

Neue Erkenntnisse über die komplizierten Abläufe nach der Geburt vorgelegt

Sobald ein Baby nach der Geburt zu atmen beginnt, setzt ein komplexer Prozess ein. Herz- und Lungenkreislauf müssen sich in kurzer Zeit den neuen Umständen anpassen. Wie das genau passiert, war bisher noch weitgehend unbekannt. Eine neue Studie in „Nature Medicine“ erklärt nun zumindest einen Teil dieser hochkomplizierten Mechanismen und erweitert das gegenwärtige Verständnis wesentlich.

{1r}

Über den Ductus arteriosus, ein Gefäß des Blutkreislaufs, das beim ungeborenen Kind eine Verbindung zwischen Aorta und Pulmonalarterie herstellt, wird das mit jedem Herzschlag aus der rechten Herzkammer gepumpte Blut weg von den noch nicht belüfteten fetalen Lungen direkt in die Hauptschlagader umgeleitet. Unmittelbar nach Geburt muss sich der Ductus spontan verschließen, andernfalls drohen Lungenhochdruck, Herzkreislaufversagen und respiratorische Komplikationen.

Blutplättchen entscheidend für Verschluss des Ductus arteriosus

Das Team um Dr. Katrin Echtler und Professor Steffen Massberg vom Zentrum für kardiovaskuläre Erkrankungen der Technischen Universität (TU) München konnte jetzt erstmals zeigen, dass die für die Blutstillung verantwortlichen Blutplättchen eine entscheidende Rolle beim Verschluss des Ductus arteriosus spielen.

Die Wissenschaftler wiesen an Mäusen nach, dass Blutplättchen nach der Geburt im Ductus arteriosus kleine Gerinnsel bilden und auf diesem Weg zu dessen Verschluss beitragen. Bei Mäusen mit defekten oder fehlenden Blutplättchen trat entsprechend gehäuft ein offener Ductus arteriosus auf.

Anzeige

Hochdruck im Lungenkreislauf

Die betroffenen Mäuse entwickelten dabei nach den Ergebnissen der Forscher Komplikationen, die denen neugeborener Kinder mit offenem Ductus arteriosus stark ähneln: ausgeprägter Hochdruck im Lungenkreislauf und exzessive Rechtsherzbelastung.

In einer Studie konnten Echtler und Massberg zudem belegen, dass frühgeborene Säuglinge, die bei der Geburt an einem Mangel an Blutplättchen leiden, ein deutlich höheres Risiko für einen gestörten Verschluss des Ductus arteriosus aufweisen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen können nun entsprechende Therapiemaßnahmen entwickelt werden, schreiben die Forscher in Nature Medicine.

(idw – Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, 05.01.2010 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Phänomen Mensch - Körper, Krankheit, Medizin von Andreas Sentker und Frank Wigger

Der kleine Medicus - von Dietrich H. W. Grönemeyer

Wunder Mensch - Eine Reise durch unseren Körper von Alexander Tsiaras und Barry Werth

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Top-Clicks der Woche