Anzeige
Biologie

Bakterien gegen Amphibiensterben?

Methoden gegen globale Pilzkrankheit gesucht

Geburtshelferkröte: Eine Art, die besonders empfindlich für den Chytridpilz ist. © Benedikt Schmidt

Ein mikroskopisch kleiner Chytridpilz führt weltweit zum Massensterben von Fröschen und sogar zum Aussterben von Arten. Jetzt haben Wissenschaftler aus Europa und den USA untersucht, wie der Chytridpilz bekämpft werden kann. Zwei Ansätze halten sie dabei für besonders vielversprechend: einerseits die Behandlung bereits befallener Frösche mit Bakterien und Fungiziden, andererseits eine Art Impfung der Frösche im Kaulquappenalter. Ob sich diese Methoden im Freiland wirklich bewähren, muss sich nun zeigen.

Neben der Zerstörung der Lebensräume und der Übernutzung der Populationen ist eine durch einen Chytridpilz ausgelöste Krankheit, die Chytridiomykose, eine der drei wichtigsten Ursachen für das globale Amphibiensterben. Massensterben von Amphibien wurden in Australien und Mittelamerika in den 1980er und 1990er Jahren beobachtet, aber erst 1998 konnte der Krankheitserreger, der Chytridpilz mit dem wissenschaftlichen Namen Batrachochytrium dendrobatidis, identifiziert und beschrieben werden. Der Chytridpilz hat sich seither immer weiter ausgebreitet.

Pilzkrankheit als globales Problem

„Wenn immer er in einem Gebiet neu aufgetaucht ist, so sind dort Frösche in großer Zahl an der Krankheit gestorben“, erzählt Benedikt Schmidt, Naturschutzbiologe der Universität Zürich. Was ursprünglich – vermeintlich – eine tropische Krankheit war, ist längst ein globales Problem. Heute ist der Pilz auf allen Kontinenten zu finden, auf denen es Frösche gibt. In Europa wurden der Chytridpilz und das Massensterben von Fröschen zuerst im spanischen Gebirge festgestellt. „Wo der Pilz in Europa gesucht wurde, da wurde er auch gefunden“, sagt Schmidt.

Während „normale“ Gefährdungsursachen der Frösche gut bekannt sind und es auch klar ist, wie man den Amphibien helfen kann, so sind beim Chytridpilz bisher keine Gegenmaßnahmen bekannt. Forschende der Universität Zürich haben deshalb gemeinsam mit Kollegen aus Spanien, Australien und den USA die vorhandenen Ansätze zur Bekämpfung des Pilzes gesichtet. „Einzelne Individuen zu behandeln, etwa in einem Zoo, ist einfach“, so Schmidt, „die Bekämpfung des Pilzes in der Natur hingegen ist eine große Herausforderung.“

Bakterien gegen Pilzbefall

Schmidt und Kollegen sehen zwei besonders erfolgversprechende Ansätze. Beim ersten Ansatz nutzt man natürlicherweise auf der Froschhaut lebende Bakterien. Einige dieser Hautbakterien hemmen den Chytridpilz und können so die Frösche heilen. „Im Labor funktioniert dieser Ansatz“, erklärt Schmidt. „Nun muss noch getestet werden, wie diese Methode bei freilebenden Fröschen eingesetzt werden kann.“ Der zweite Ansatz ist einfach: Man fängt Frösche oder Kaulquappen, behandelt sie gegen den Pilz und lässt sie wieder frei. „Auch dies funktioniert im Prinzip gut“, so Schmidt. Die Frage ist nur, wie man verhindert, dass die Tiere nach der Freilassung gleich wieder angesteckt werden. (Frontiers in Zoology 2011; doi:10.1186/1742-9994-8-8)

Anzeige

(Universität Zürich, 21.06.2011 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Welt der Bakterien - Die unsichtbaren Beherrscher unseres Planeten

Ende der Artenvielfalt? - Gefährdung und Vernichtung der Biodiversität von Josef Reichholf

Warum Elefanten große Ohren haben - Dem genialen Bauplan der Tiere auf der Spur von Chris Lavers

Top-Clicks der Woche