Anzeige
Zoologie

Auch Vögel können flexibel sein

Kanarengirlitze verlegen Brutbeginn nach vorne

Kanarengirlitz-Männchen auf Ilhéu Chão auf einem Strauch des Madeira Beifuß. © MPI für Ornithologie

Man muss flexibel sein – dieses Motto gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Vögel. Forscher haben in einer neuen Studie festgestellt, dass Kanarengirlitze immer dann ihren Brutbeginn nach vorne verlegen, wenn das Angebot an Grünpflanzen schön frühzeitig im Jahr besonders hoch ist. Dies belegt, dass die Vögel über eine erstaunliche Plastizität in Bezug auf sich ändernde Umweltfaktoren verfügen, so die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe Fachzeitschrift Journal of Biological Rhythms.

Leben wird durch zeitliche Rhythmen bestimmt: Wir stehen morgens auf und gehen am Abend ins Bett. Das ist der Tag-Nacht-Zyklus. Im Sommer, wenn es länger hell ist, gehen wir etwas später, im Winter, wenn es schneller dunkel wird, eher früher Schlafen. Das sind Reaktionen auf die saisonale Änderung der Tageszeitenlänge – sofern wir diese in einer nahezu ständig künstlich beleuchteten Umwelt überhaupt noch wahrnehmen.

Sie sind für uns auch nicht mehr so wichtig, ist es dem Menschen doch in vielen Fällen gelungen, sich von den Jahreszeiten unabhängig zu machen: Wir müssen keine Wintervorräte mehr anlegen – dafür gibt es eine Tiefkühltruhe, und zuhause haben wir dank Heizung immer eine Wohlfühltemperatur von 20 Grad.

Photoperiode entscheidend

Bei Tieren – zumindest der gemäßigten Zonen – steuert die saisonale Änderung der Tageszeitenlänge, auch Photoperiode genannt, die Jahresrhythmik und ermöglicht wichtige, ja überlebenswichtige Anpassungen an die Umwelt: So löst die zunehmende Tageslänge im Frühling bei Vögeln einen Anstieg der Konzentration der Geschlechtshormone aus und läutet damit den Brutbeginn ein. Nahrungsangebot, Niederschlagsmenge und soziale Interaktionen dienen saisonal brütenden Vogelarten dann zur Feinabstimmung der Brutaktivität.

So genannte opportunistisch brütende Vogelarten – Arten mit sehr flexiblem Brutbeginn – orientieren sich dagegen hauptsächlich an nicht-photischen Faktoren. Beispielsweise verwendet der Fichtenkreuzschnabel fast ausschließlich das Vorkommen von Fichtensamen, um die Brutaktivität zu starten oder auszuweiten. Gelegentlich können auch saisonal brütende Vögel auf günstige Umweltbedingungen flexibel reagieren und den Zeitpunkt des Brutbeginns vorverlegen, selbst wenn aus photoperiodischer Sicht das optimale Zeitfenster zum Brüten noch nicht erreicht ist.

Anzeige

Die Fähigkeit, sich von der strengen Kontrolle durch die Tageszeitlänge zu lösen und andere Umweltfaktoren miteinzubeziehen, ist eine wichtige Anpassungsstrategie. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen haben diese Zusammenhänge unter kontrollierten Bedingungen in einer Langzeitstudie zwischen 2004 und 2007 anhand einer Volierenpopulation von Kanarengirlitzen (Serinus canaria) – der Wildform des domestizieren Kanarienvogels – untersucht, die auf Madeira, den Azoren und den Kanarischen Inseln heimisch sind.

Freilandbeobachtungen auf Madeira

Ausgangspunkt für die experimentellen Studien waren Freilandbeobachtungen an einer Vogelpopulation des Madeira-Archipels. Normalerweise beginnen die Vögel dort erst im Februar zu brüten, „doch in manchen Jahren begannen die Vögel bereits Ende Dezember zu brüten, wenn nach besonders heftigen Regenfällen im Herbst das Nahrungangebot durch wachsende Futterpflanzen schon recht hoch war“, erzählt Stefan Leitner. Doch was genau sind die auslösenden Faktoren für den vorgezogenen Brutbeginn?

Ohne experimentelle Manipulationen brütete auch die Volierenpopulation von März bis August, was typisch für die meisten Vogelarten der nördlichen gemäßigten Zone ist. Dann änderten die Max-Planck-Forscher die Umgebungsbedingungen, und zwar während die Tageslänge weiterhin abnahm – ein Signal dafür, dass der Winter einsetzte: In dem einen Jahr simulierten sie im November/Dezember Niederschlag. Im darauf folgenden Jahr statteten sie die Voliere zur selben Zeit mit Grünpflanzen aus der einheimischen Flora aus.

Hormon-Konzentrationen steigen

Im dritten Jahr verzichteten sie auf jegliche Manipulation. Das Ergebnis: Der Niederschlag zeigte keinerlei Effekt, aber die grünen Pflanzen lösten bei den Kanarengirlitzen Nestbau und Eiablage bereits im Dezember aus, also zwei bis drei Monate vor dem sonst üblichen Beginn der Brutzeit.

Ebenso stiegen die Testosteron-Konzentrationen der Männchen an. „Dieser Versuch zeigt zum ersten Mal, dass Grünpflanzen einen ausreichenden Reiz darstellen, um bei einer saisonal brütenden Art Brutaktivitäten hervorzurufen, obwohl die Tageslänge noch auf dem Minimum ist“, erläutert Leitners Kollegin Cornelia Voigt.

(idw – MPG, 17.12.2007 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Adler - "Take off" für den König der Lüfte

Zugvögel - Von Interkontinentalflügen und Weltenbummlern

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Abenteuer Evolution - Die Ursprünge des Lebens von Walter Kleesattel

Nomaden der Lüfte - Das Geheimnis der Zugvögel von Jaques Perrin

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Das geheime Leben der Tiere - Ihre unglaublichen Fahigkeiten, Leistungen, Intelligenz und magischen Kräfte von Ernst Meckelburg

Top-Clicks der Woche