Anzeige
Biologie

Aggressive Grundschüler stehen auf brutale Computerspiele

Studie: Verhalten verfestigt sich mit fortschreitendem Alter

Grundschüler, die durch aggressives Verhalten auffallen, spielen deutlich lieber Computer- oder Videospiele mit brutalen Inhalten als ihre Klassenkameraden. Dieses Verhalten verfestigt sich mit fortschreitendem Alter. Zu diesem Ergebnis sind jetzt Forscher in einer neuen Studie in der Fachzeitschrift „Media Psychology“ gekommen.

Sie hatten mehr als 300 Dritt- und Viertklässler im Abstand von einem Jahr zu den von ihnen favorisierten Spielen befragt. An der Studie nahmen 324 Dritt- und Viertklässler aus verschiedenen Stadtvierteln Berlins teil. Die Kinder sollten im Abstand von einem Jahr unter anderem zu ihren Spielgewohnheiten Auskunft geben. Außerdem sollten sie Mitschüler benennen, die aus ihrer Sicht durch Schimpfworte oder durch Handgreiflichkeiten wie Hauen oder Schubsen auffallen. Zu diesem Punkt befragten die Wissenschaftler auch die jeweiligen Klassenlehrer.

Dritt- und Viertklässler probieren viele Spielgenres aus

Ein Ergebnis der Forscher: Computer- und Videospiele stehen schon bei Grundschulkindern hoch im Kurs. 91 Prozent der Acht- bis Zwölfjährigen gaben bei der Erstbefragung zumindest ein digitales Lieblingsspiel zu Protokoll. Bei der Zweitbefragung ein Jahr später standen dann häufig ganz andere Spiele an der Spitze.

„Die meisten Kinder probieren anfangs unterschiedliche Angebote aus und entwickeln erst mit der Zeit eine ausgeprägte Vorliebe für ein Spiel oder ein Spielegenre“, erklärt die Studienleiterin Professorin Maria von Salisch von der Leuphana Universität Lüneburg.

Präferenz für gewalthaltige Spiele

Ein zweiter wichtiger Punkt: Der Spielemix aggressiver Mädchen und Jungen ist gewalthaltiger als der ihrer Klassenkameraden. „Die weniger aggressiven Klassenkameraden probieren zwar auch gewalthaltige Spiele aus, entwickeln aber seltener eine Präferenz für dieses Genre“, erläutert Jens Vogelgesang von der Universität Hohenheim.

Anzeige

Gewaltspiele wirken sich nicht auf Aggressivität der Grundschulkinder aus

Bei aggressiven Kindern besteht das Risiko, dass sich ihre Vorliebe für brutale und blutige Bildschirmspiele mit der Zeit verfestigt. Der Umkehrschluss gilt jedoch nicht: Die Forscher konnten keine Belege dafür finden, dass sich das Spielen der gewalthaltigen Spiele auf die Aggressivität der Grundschulkinder auswirkt.

„Das ist die medienpädagogisch gute Nachricht unserer Studie“, resümiert Vogelgesang. „Allerdings gilt das ausdrücklich nur für die von uns erstmals in einer Wirkungsstudie untersuchte Altersgruppe der Acht- bis Zwölfjährigen.“

Langfristige Verhaltenseffekte nicht ausgeschlossen

Bei älteren Jugendlichen sind negative Auswirkungen brutaler Bildschirmspiele auf das Verhalten dagegen sehr wohl belegt, so die Forscher. Die Entwicklungspsychologin von Salisch möchte denn auch keine Entwarnung geben: „Wir können nicht ausschließen, dass eine verfestigte Vorliebe für gewalthaltige Bildschirmspiele nicht vielleicht doch im Laufe einer Spielerkarriere zu einer größeren Gewaltbereitschaft führen kann.“ (Media Psychology, 2011; doi: 10.1080/15213269.2011.596468)

(Leuphana Universität Lüneburg, 11.10.2011 – DLO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Gefühle lesen - Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren von Paul Ekman

Wissen hoch 12 - Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik von Harald Frater, Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Das Angstbuch - Woher sie kommen und wie man sie bekämpfen kann von Borwin Bandelow

Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn - von Vilaynur S. Ramachandran

Top-Clicks der Woche