Anzeige
Medizin

38 Prozent der Europäer psychisch krank

Zwei Drittel der Erkrankten werden nicht adäquat versorgt

Psychische Störungen könnten zur größten gesundheitspolitischen Herausforderung des 21. Jahrhunderts in Europa werden. Das konstatiert jetzt eine europäische Forschergruppe. Die Wissenschaftler hatten die Häufigkeit von 100 unterschiedlichen psychischen und neurologischen Krankheitsbildern in 30 europäischen Ländern untersucht. Es habe sich gezeigt, dass 164, 8 Millionen Europäer an einer psychischen Störung litten, berichten die Forscher im Fachmagazin „European Neuropsychopharmacology“. Das entspreche 38,2 Prozent.

{1r}

„Psychische Störungen sind kein seltenes Schicksal einiger Weniger. Das Gehirn als komplexestes Organ des Körpers ist genauso häufig wie der Rest des Körpers von Störungen und Erkrankungen betroffen“, sagen die Wissenschaftler.

Nehme man alle festgestellten Erkrankungen zusammen, sei die gesellschaftliche Belastung durch psychische Störungen in Europa bei weitem größer als durch Krebs oder irgendeine andere Krankheitsgruppe, sagen die Forscher. Rechne man die Millionen neurologischen Erkrankungen – wie Alzheimer, Parkinson oder Multipole Sklerose – noch dazu, sei das wahre Ausmaß der gesellschaftlichen Belastung noch deutlich höher.

Dramatische Missstände bei der Versorgung der Erkrankten

Dramatische Missstände stellten die Forscher in der Versorgung dieser Erkrankten fest. Weniger als ein Drittel aller Betroffenen werde überhaupt behandelt, und dies zumeist nicht im Einklang mit fachlichen Richtlinien, sagen die Wissenschaftler um Studienleiter Hans-Ulrich Wittchen von der Universität Dresden. Die Behandlung starte zudem meist erst Jahre nach Krankheitsbeginn und entspreche oft nicht den minimalen Anforderungen an eine adäquate Therapie.

Anzeige

Es sei daher dringend nötig, Versorgung und Prävention weiter zu verbessern. „Das niedrige Problembewusstsein, gekoppelt mit dem Unwissen über das wahre Ausmaß hinsichtlich Häufigkeit, Belastungen und Kosten psychischer Störungen in allen Gesellschaften und Schichten, ist das zentrales Hindernis für die Bewältigung dieser Herausforderung“, konstatiert Wittchen.

Psychische Gesundheit von 514 Millionen Menschen untersucht

In der über drei Jahre laufenden Studie ermittelten die Wissenschaftler den Gesundheitsstatus von 514 Millionen Menschen in allen 27 EU Staaten sowie in der Schweiz, Island und Norwegen. Sie berücksichtigten dabei mehr als 100 unterschiedliche psychische und neurologische Krankheitsbilder.

Damit sei dies die weltweit erste Studie, die ein nahezu vollständiges Spektrum von psychischen und neurologischen Störungen umfasse, sagen die Forscher. Die Studie liefere damit erstmals ein realistisches Bild zur Häufigkeit und Belastung psychischer Störungen für alle europäischen Länder sowie für Europa als Ganzes.

Die am häufigsten festgestellten psychischen Erkrankungen seien dabei Angststörungen, Schlafstörungen, Depressionen und psychosomatische Erkrankungen gewesen, berichten die Wissenschaftler. Allein unter Angststörungen litten 14 Prozent der Europäer.

Der Anteil der Erkrankten sei dabei in allen Ländern ähnlich gewesen, sagen Wittchen und seine Kollegen. Er habe sich seit 2005 nicht nennenswert verändert. Die psychischen Störungen seien zudem in allen Altersstufen ähnlich häufig und selbst unter Kindern und jungen Erwachsenen weit verbreitet.

Kluft zwischen Forschung und Praxis

Die Studie identifiziert auch einige Faktoren, die für die bisher schlechte Versorgung der Erkrankten mitverantwortlich sind. Ein Faktor sei die Kluft zwischen Forschung und Praxis, konstatieren die Forscher. Das habe zur Folge, dass Ärzte in Diagnostik und Therapie oft noch veraltete Methoden einsetzen. Hier sei es wichtig, die Behandlungsressourcen für psychische Störungen zu optimieren und verbesserte Zuweisungsmodelle zu schaffen, sagt Wittchen.

Eine weitere Ursache für die Missstände sei aber auch die gesellschaftliche und politische Tendenz, psychische und neurologische Erkrankungen zu marginalisieren und zu stigmatisieren, schreiben die Forscher. Dazu komme das weitverbreitete Unwissen in der Bevölkerung und in der Gesundheitspolitik bezüglich der verschiedenen Formen psychischer Störungen, ihrer Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

„Wir brauchen unmittelbare konzertierte Aktionen auf allen Ebenen“, schreiben die Forscher. Vor allem die Diagnose und Therapie von Kindern und Jugendlichen müsse verbessert werden. Nur die gezielte und umfassende Frühintervention könne einen exponentiell beschleunigten Anstieg der Häufigkeit Schwerstkranker in Zukunft verhindern. (European Neuropsychopharmacology, 2011)

(European Neuropsychopharmacology / Universität Dresden / dapd, 07.09.2011 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Blutstropfen auf Fingerkuppe

Neues Diagnose-Verfahren erkennt zahlreiche Krebsarten

Wie KI das Internet schneller macht

Robo-Spinne soll Marshöhlen erkunden

Wie man beim Dart gewinnt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Volkskrankheiten - Gesundheitliche Herausforderungen in der Wohlstandsgesellschaft

Alzheimer - Spurensuche im Niemandsland von Michael Jürgs

Medizin für das Gehirn - Hrsg. Spektrum der Wissenschaft

Thema Krebs - von Hilke Stamatiadis- Smidt, Harald zur Hausen und Otmar D. Wiestler

Das Angstbuch - Woher sie kommen und wie man sie bekämpfen kann von Borwin Bandelow

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Top-Clicks der Woche