Anzeige
Archäologie

Ist dies das älteste Homo-sapiens-Fossil Europas?

45.000 bis 66.000 Jahre alter Kieferknochen könnte doch von unserer Spezies stammen

Kieferknochen
Der 45.000 bis 66.000 Jahre alte Unterkiefer von Banyoles wurde ursprünglich als Neandertalerkiefer eingestuft. Doch das ist offenbar ein Irrtum. © Brian Keeling

Rätselhaftes Fossil: Mehr als ein Jahrhundert lang wurde ein 45.000 bis 66.000 Jahre altes Kieferfragment den Neandertalern zugeordnet. Nun zeigt eine neue Studie: Es stammt wahrscheinlich doch von einem Homo sapiens – und damit von einem Vertreter unserer Art. Damit könnte dieses Fossil das früheste Vorkommen des Homo Sapiens in Europa dokumentieren. Doch der Kiefer gibt auch Rätsel auf: So fehlt ihm ein ausgeprägtes Kinn, wie es für Homo sapiens typisch wäre.

Vor etwa 45.000 Jahren begannen die Neandertaler, die Europa rund 250.000 Jahre lang dominiert hatten, zu verschwinden. Stattdessen breiteten sich die ersten Vertreter des Homo sapiens in Europa aus. Doch wann genau kamen unsere Vorfahren erstmals nach Europa? Diese Frage ist nach wie vor umstritten – unter anderem, weil aussagekräftige Fossilien rar sind.

Zu den ältesten bekannten Fundstücken zählen etwa 45.000 Jahre alte menschliche Knochenreste aus der Bacho-Kiro-Höhle in Bulgarien sowie ein knapp 41.000 Jahre alter Kieferknochen aus der Pestera cu Oase, einer Höhle in Rumänien. Für das rumänische Exemplar zeigten Gen-Analysen, dass der Ur-Ur-Opa dieses Individuums Neandertaler war.

3D-Modell
3D-Modell des Kiefers von Banyoles (grün: Fossil, blau: durch Spiegelung rekonstruierter Teil) © Brian Keeling

Fossiler Kiefer mit vielen Fragezeichen

Einen wahrscheinlich noch älteren Hinweis auf den Homo sapiens in Europa hat nun ein Team um Brian Keeling von der Binghamton University in New York identifiziert. Dabei handelt es sich um einen fossilen Unterkiefer, der bereits im Jahr 1887 bei Steinbrucharbeiten in der spanischen Stadt Banyoles entdeckt wurde. „Der Unterkiefer wurde im vergangenen Jahrhundert untersucht und lange Zeit einem Neandertaler zugeordnet“, erklärt Keeling.

Gründe dafür waren zum einen sein Alter und sein Fundort: Obwohl die genaue Datierung des Fossils nach wie vor unklar ist, könnte es Analysen zufolge zwischen 45.000 und 66.000 Jahren alt sein. Doch bisherigen Erkenntnissen zufolge lebten in dieser Zeit in der Fundregion in Spanien und allgemein in Europa noch keine Vertreter des anatomisch modernen Menschen, sondern nur Neandertaler. Überdies fehlt dem Fossil ein Merkmal, das als kennzeichnend für den Homo sapiens gilt: ein ausgeprägtes Kinn.

Anzeige

Neuanalyse mit überraschendem Ergebnis

Mit Hilfe von CT-Scans des Originalfossils haben Keeling und seine Kollegen nun erstmals ein hochauflösendes virtuelles 3D-Modell des Kiefers erstellt. Anschließend analysierten sie am Computer die geometrisch-anatomischen Merkmale der Knochen und verglichen diese mit bekannten Exemplaren von Neandertalern sowie fossilen und heutigen Kiefern von Homo sapiens. „Unsere Ergebnisse waren überraschend: Banyoles wies keine eindeutigen Neandertaler-Merkmale auf und überschnitt sich in seiner Gesamtform nicht mit den Neandertalern“, berichtet Keeling.

Stattdessen scheint das Fossil aus Banyoles der Analyse zufolge sowohl in seiner Gesamtform als auch in der Ausprägung einzelner Merkmale besser zu Homo sapiens zu passen. Gleichzeitig überschneiden sich manche Merkmale allerdings mit anderen menschlichen Spezies und auch das fehlende Kinn passt nicht ins Bild.

„Wir wurden mit Ergebnissen konfrontiert, die uns sagten, dass Banyoles kein Neandertaler ist, aber die Tatsache, dass es kein Kinn hat, ließ uns zweimal darüber nachdenken, es dem Homo sapiens zuzuordnen“, erzählt Keelings Kollege Rolf Quam. „Das Vorhandensein eines Kinns gilt seit langem als Merkmal unserer eigenen Spezies.“

Das Rätsel des Kinns

Um mehr Klarheit zu gewinnen, verglichen die Forschenden das Fossil aus Banyoles unter anderem mit dem Kiefer aus der Pestera cu Oase in Rumänien. Der rumänische Kiefer hat ein vergleichsweise ausgeprägteres Kinn, kombiniert mit einigen Neandertaler-Merkmalen – wie für den Nachfahren einer Neandertaler-Homo-sapiens-Kreuzung zu erwarten. Da der Kiefer aus Banyoles allerdings keinerlei Neandertaler-Merkmale aufweist, schließen Keeling und seine Kollegen aus, dass auch bei diesem ein Neandertaler-Vorfahr die Homo-sapiens-untypischen Aspekte erklären könnte.

Stattdessen ziehen sie zwei Möglichkeiten in Erwägung: Entweder, es handelte sich um eine Kreuzung aus Homo sapiens und einer anderen, nicht identifizierten Frühmenschenart. Oder das Individuum war Mitglied einer bisher unbekannten, sehr frühen Population von Homo sapiens, die mit den Neandertalern in Europa koexistierte.

Von welcher Menschenart stammt der Hominiden-Kiefer von Banyoles?© Binghamton University

Frühester Homo sapiens Europas?

Angesichts der Tatsache, dass es in Europa zu dieser Zeit nach heutigem Wissensstand keine weiteren Frühmenschenarten gab, halten Keeling und sein Team die zweite Hypothese für wahrscheinlicher. Dafür spricht auch, dass sehr frühe afrikanische Vertreter unserer Spezies ebenfalls nur ein rudimentäres Kinn aufweisen. Dieses Merkmal schließt demnach eine Zugehörigkeit zum Homo sapiens nicht grundsätzlich aus.

„Wenn es sich bei Banyoles wirklich um ein Mitglied unserer Spezies handelt, wäre dieser prähistorische Mensch der früheste jemals in Europa dokumentierte Homo sapiens“, sagt Keeling. Doch unabhängig davon, zu welcher Spezies das Banyoles-Fossil tatsächlich gehört, zeigt die Studie eindeutig: „Es handelt sich bei Banyoles definitiv nicht um einen Neandertaler.“

Die Autoren schlagen daher vor, in weiteren Studien die taxonomische Einordnung des Fossils mit zusätzlichen Methoden zu untersuchen: „Die gegenwärtige Situation macht Banyoles zu einem erstklassigen Kandidaten für alte DNA- oder Proteom-Analysen, die zusätzliches Licht auf seine taxonomische Zugehörigkeit werfen könnten.“ (Journal of Human Evolution, 2022, doi: 10.1016/j.jhevol.2022.103291)

Quelle: Binghamton University

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Gezüchtete Diamanten

Erste Diamanten unter Normaldruck erzeugt

Neuer Stammbaum für die Blütenpflanzen

Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden?

Wie lebten die Awaren?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Neandertaler - Neue Erkenntnisse über unsere Steinzeit-Cousins

Bücher zum Thema

Die Welt des Neandertalers - Von den Ursprüngen des Menschen von Juan L. Arsuaga

Lucy und ihre Kinder - von Donald C. Johanson, Blake Edgar

Top-Clicks der Woche