Anzeige

Schwebende Kristalle

Wie eine Seifenblase gefriert

Seifenblase
Eiskristalle auf einer gefrierenden Seifenblase © Farzad Ahmadi and Christian Kingett

Seifenblasen faszinieren mit ihrer zarten Schönheit und ihrem irisierenden Glanz. Diese Momentaufnahme jedoch fängt eine solche Blase in einer ungewöhnlichen Situation ein – während sie gefriert. In frostiger Umgebung bilden sich dabei auf der dünnen Haut der Seifenblase feine Kristalle, die erst nach und nach miteinander verschmelzen.

Wenn Wassertropfen oder Pfützen gefrieren, geschieht dies meist von einem Kristallisationskeim aus: Ausgehend von einer Grenzfläche oder winzigen Partikeln im Wasser bilden sich Eiskristalle, an die sich nach und nach immer mehr Wassermoleküle anlagern. Wie aber ist dies mit Seifenblasen? Können diese fragilen Gebilde überhaupt als Ganzes gefrieren? Die Physik hinter gefrierenden Seifenblasen haben US-Forscher erst vor kurzem genauer untersucht.

Dabei zeigte sich: Kühlt man eine Seifenblase bei Raumtemperatur ab, indem man sie auf einer frostigen Oberfläche deponiert, bleibt die Blase nicht intakt. Zunächst wandert zwar eine Front aus Eiskristallen von unten her die Blasenwand hinauf. Dann aber stockt das Ganze und der noch flüssige Teil platzt.

Anders aber ist dies, wenn man die Seifenblase komplett in eine Klimakammer mit frostigen Temperaturen bringt. Dann kann man ein faszinierendes Schauspiel betrachten – ähnlich dem Gestöber in einer „Schneekugel“. Winzige Eiskristalle scheinen auf der schimmernden Oberfläche der Blase umherzuschweben. Sie wachsen dabei heran und verbinden sich schließlich zu einer geschlossenen, hauchzarten Eiskruste.

Diese Aufnahme zeigt eine nur zehn Mikroliter kleine Seifenblase im Anfangsstadium dieses Gefrierens. Die kleinen Kristalle werden dabei durch den sogenannten Marangoni-Strom bewegt – eine Strömung von Stellen geringer Oberflächenspannung zu Stellen hoher Spannung. Diese Strömung verteilt die Kristalle auf der dünnen Blasenhaut und beugt gleichzeitig einem Platzen der Seifenblase vor, wie die Physiker herausfanden. (Nature Communications, 2019; doi: 10.1038/s41467-019-10021-6)

Anzeige

Quelle: Nature

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Glas - Ein schwer durchschaubarer Stoff

News des Tages

Feldhase

Genom des "Osterhasen" entschlüsselt

Erstes Bild der Magnetfelder ums Schwarze Loch

Ägypten: Wandbilder aus der Totenstadt

Wie das Klima den antarktischen Zirkumpolarstrom beeinflusst

Bücher zum Thema

Das kugelsichere Federkleid - Wie die Natur uns Technologie lehrt von Robert Allen (Hrsg.)

Die Geschwindigkeit des Honigs - Ungewöhnliche Erkenntnisse aus der Physik des Alltags von Jay Ingram

Es funktioniert! - Vom Vergnügen, endlich Physik zu verstehen von Walter Lewin und Warren Goldstein

Top-Clicks der Woche