Anzeige
Klima

Wirtschaftswachstum und Klima

Die Modelle des MIT

1997 entwickelten Wissenschaftler des amerikanischen Forschungsinstitutes MIT ein neues dreiteiliges Klimamodell.

Der erste Teil dieses „Integrated Global System Model“ simuliert die wirtschaftliche Entwicklung in den verschiedenen Regionen der Welt und berechnet die dabei voraussichtlich produzierten Treibhausgasmengen.

Simulation zeigt die Erwärmung

Diese Daten integriert das zweite Teilmodell in eine Simulation der Atmosphäre und Ozeane. Änderungen der Temperatur, der Niederschlagsmengen und des Meeresspiegels werden berechnet. Die Zukunft der natürlichen Ökosysteme ist der Bereich des dritten Modells. Es zeigt, wie sich als Folge der Klimaänderung Wüsten und Feuchtgebiete ausbreiten oder verschieben und wie die Stoff- und Energiekreisläufe beeinflusst werden.

Ähnlich wie in den Modellen des IPCC zeigt sich in den MIT-Simulationen für die Zukunft eine deutliche Erwärmung der Erde. Im Falle einer ungebremsten CO2-Emission soll sich die globale Temperatur um 2,4 Grad bis zum Beginn des 22. Jahrhunderts erhöhen.

Wirtschaftswachstum der Schwellenländer fördert den Klimawandel

Doch selbst wenn die Industriestaaten ihren CO2-Ausstoß drastisch senken, würde die Erde sich immer noch um 1,8 Grad erwärmen, der Meeresspiegel läge um 13 Zentimeter höher als heute.

Anzeige

Die Ursache für den weiter andauernden Anstieg trotz Drosselung durch die Industriestaaten liegt im wirtschaftlichen Wachstum der Schwellen- und Entwicklungsländer. Diese sogenannten Annex 1-Staaten waren nach den Beschlüssen der Konferenz von Rio zunächst von einer Verpflichtung zur Treibhausgasreduktion befreit worden.

Den Prognosen des MIT zufolge werden diese Staaten, zu denen unter anderem die bevölkerungsreichen Länder China und Indien gehören, im Jahr 2100 die Hauptquelle der weltweiten Emissionen sein.

Geldprämie stößt auf Kritik

Die MIT-Wissenschaftler schlugen deshalb kurz vor der Klimakonferenz von Kyoto (1997) vor, dass die Industrieländer den Annex 1-staaten Geld zahlen sollten, wenn diese ihre Emissionen unterhalb bestimmter Grenzwerte halten.

Doch der Vorschlag wurde heftig kritisiert: Umweltorganisationen sahen darin einen Versuch der Industrieländer, sich aus der Verantwortung zu ziehen. Der UN-Klimaexperte Graßl kommentierte: “ Zunächst müssen die heutigen Hauptverursacher den Anfang zur Lösung des Klimaproblems machen.“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. weiter


Stand: 20.07.2001

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Klimawandel
Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Das Klimasystem der Erde
Ein System von Rückkopplungen...

Ungelöste Fragen...
Die Herausforderung der Komplexität

Ein Auf und Ab der Temperaturen...
Das schwankende Klima

Eine kurze Geschichte des Klimas...
Das Klima seit der letzten Eiszeit

Nicht nur "hausgemacht"...
Der Treibhauseffekt

Das Kohlendioxid ist es nicht allein...
Die Treibhausgase

Verläßliche Prognosen oder Rätselraten?
Wie wird das Klima von Morgen?

Wirtschaftswachstum und Klima
Die Modelle des MIT

Baumringe, Pollen und Sauerstoffisotope...
Die Methoden der Klimaforscher

Klimaarchiv Eis
Eisbohrkerne als Geschichtsbuch der Klimaforscher

GRIP, GISP & Co.
Eisbohrprojekte in Grönland

Schmelzende Gletscher und der Anstieg des Meeresspiegels
Die Folgen des Klimawandels

Die Klimarahmenkonvention
Die Beschlüsse der UN-Konferenz von Rio de Janeiro

Das Kyoto-Protokoll
Die Beschlüsse der 3. Weltklimakonferenz

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?

Eiszeiten - Die frostige Vergangenheit der Erde...