Anzeige
Phänomene

Wenn das Leben aus dem Takt gerät

Wie psychische Störungen unser Zeitgefühl verändern

Psychiater Kai Vogeley berichtet von teilweise bizarren Störungen der inneren Uhr. „Menschen, die an einer Depression leiden, erzählen manchmal, die Zeit vergehe sehr langsam oder stehe gar still. Das bringt sie dann zum Teil sogar so weit zu denken, sie seien tot.“ Für manische Patienten verginge die Zeit dagegen wie im Fluge. Auch Schizophrenie kann das Zeitgefühl beträchtlich durcheinanderbringen, bis hin zum Verlust der aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bestehenden Zeitstruktur.

DEpression
Auch eine Depression kann unser Zeitgefühl verändern. © cindygoff / iStock.com

„So, als sei ich ganz anders“

„Ich habe den ganzen Tag ein Gefühl, das mit Angst durchsetzt ist und das sich auf die Zeit bezieht. Ich muss unaufhörlich denken, dass die Zeit vergeht. Während ich jetzt mit Ihnen spreche, denke ich bei jedem Wort: ‚vorbei‘, ‚vorbei‘, ‚vorbei‘.“ – so schildert eine 20-jährige Frau, die an einer Depression erkrankt ist, ihr Zeitempfinden. Ihre Wahrnehmung konzentriert sich fast ausnahmslos auf die Vergänglichkeit und mündet schließlich in einer sozialen Entfremdung.

„Ich kann nicht verstehen, dass Menschen Pläne machen und einen Sinn mit solchen Zeitangaben verbinden und dabei ganz ruhig bleiben. Ich fühle mich darum allen Menschen entfremdet, so als gehörte ich nicht dazu, als sei ich ganz anders.“ Diese Äußerungen der jungen Frau machen ihre Not anschaulich und nachvollziehbar. Das eigentlich Bemerkenswerte daran ist allerdings etwas Anderes: Diese Äußerungen stammen bereits aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts. Der Psychiater Victor Emil von Gebsattel hatte sie 1954 aufgezeichnet.

VR-Brille als Therapiehelfer

Der Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und einer gestörten Zeitwahrnehmung ist schon lange bekannt. Trotzdem gibt es bisher kaum therapeutische Ansätze, die diesen Zusammenhang berücksichtigen. Das möchte das VIRTUALTIMES-Projekt ändern. Neben dem vornehmlich analytischen Anliegen, die inneren Taktgeber des Menschen besser zu verstehen, haben sich Vogeley und die anderen beteiligten Wissenschaftler auch das Ziel gesetzt, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln.

„Die Idee ist, möglicherweise über die Modifikationen von Zeit in der VR eine Therapie etablieren zu können“, erklärt Vogeley. Eine Depression mittels VR-Brille zu heilen, mag zunächst vielleicht etwas gewagt erscheinen, allerdings haben sich vergleichbare Ansätze bei anderen Krankheitsbildern bereits durchaus bewährt – etwa bei Angststörungen.

Anzeige

Der fiebernden Anna Hoagland hätte eine solche Brille freilich wenig genützt. Die war in ihrem Fall ja aber auch gar nicht nötig, schließlich kümmerte sich ihr Mann um sie – mit anteilnehmender Fürsorge und der Neugier eines Wissenschaftlers. Seinen Wissensdurst hat Hudson Hoagland übrigens zeitlebens behalten. So berichtete ein Nachbar, er habe den hochbetagten Hoagland einst an einer Notrufsäule stehen sehen. Als er ihn fragte, ob er ihm helfen könne, winkte dieser nur ab und entgegnete, es sei alles in Ordnung, er wollte nur herausfinden, wie dieses Ding funktioniere.

Autor: Philippe Patra/ Forschungszentrum Jülich

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Unsere subjektive Zeit
Den Eigenheiten unseres Zeitgefühls auf der Spur

Fiebrige Zeit
Wie unser Zustand das Zeitempfinden verändert

Schock in Slow Motion
Wenn die Zeit sich endlos dehnt

Getaktetes Gehirn
Wie entsteht unser subjektives Zeitgefühl?

Was ist Gegenwart?
Innere Uhr und Zeitgefühl

Virtuelle Zeit
Mit der VR-Brille auf die innere Uhr geschaut

Wenn das Leben aus dem Takt gerät
Wie psychische Störungen unser Zeitgefühl verändern

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema