Anzeige
Anthropogeographie

Was tun im Alter?

Umverteilung von Arbeit als Lösungsstrategie

Bisher galt: als Kind und Jugendlicher lernt man, danach kommt die Arbeit und mit 65 geht man in den Ruhestand. Doch die Realität sieht anders aus: Die 55- bis 65-Jährigen haben heute schon mehr Zeit zur Verfügung als vielen von ihnen lieb ist – gerade mal ein gutes Drittel der Menschen in diesem Alter ist heute noch erwerbstätig. Damit liegt Deutschland im Ländervergleich der OECD abgeschlagen auf einem der hinteren Plätze.

Gerade Büroarbeiter müssen mit 50 noch ncht zum "alten Eisen" gehören. © SXC

Einbußen für die Volkswirtschaft

Schuld daran ist der hiesige Trend, ältere Arbeitnehmer verstärkt in Altersteilzeit oder Frührente zu schicken, um Platz für die nachrückende Generation zu machen. Dabei setzen viele Personalchefs zu einseitig auf „jung und dynamisch“ statt auf Erfahrung und soziale Kompetenz. Doch das könnte sich bald schon rächen. Und zwar nicht erst, wenn die „Babyboomer“ endgültig in Rente gehen, sondern spätestens 2025. Dann ist ein Großteil von ihnen bereits 60. Sofern sie zu diesem Zeitpunkt noch genauso wenig am Erwerbsleben beteiligt sind wie jetzt, würde somit in Deutschland etwa neun Prozent weniger gearbeitet als heute.

Das geht aus dem so genannten Rostocker Index hervor, den James W. Vaupel und Elke Loichinger vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung entwickelt haben. Weniger geleistete Arbeit pro Einwohner bedeutet aber nicht nur Einkommensverluste für den Einzelnen und den Staat. Sie schränkt auch die Verteilungsspielräume ein und brächte gravierende Nachteile für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands mit sich.

Durchschnittliche Wochenarbeitsstundenzahl in Deutschland nach Altersgruppen: Arbeitsverteilung 2005 (grün); verstärkter Arbeitseinsatz älterer Beschäftigter (rot); Möglichkeit der gleichmäßigeren Verteilung von Arbeitszeit über die Altersgruppen (blau) © Max-Planck-Gesellschaft

Umverteilung von Arbeit

Um diese Situation abzuwenden, ist radikales Umdenken nötig: „Das 20. Jahrhundert war eines der Umverteilung von Vermögen, im 21. Jahrhundert wird es um die Umverteilung von Arbeit gehen“, sagt Vaupel. Ein Zahlenspiel macht deutlich, worum es geht: Heute leistet ein 45-Jähriger durchschnittlich 30 Arbeitsstunden pro Woche, ein 60-Jähriger aber nur acht (Arbeitslose und andere Nichterwerbstätige eingerechnet).

Wenn die 50- bis 60-Jährigen in Zukunft genauso viel arbeiten wie die 35- bis 49-Jährigen und sich die Arbeitszeit der 60- bis 64-Jährigen auf 20 Stunden erhöht, würde die Zahl der insgesamt geleisteten Stunden bis 2025 stabil bleiben. Darüber hinaus – so Modellrechnungen der Max-Planck-Forscher – böten sich dann auch Möglichkeiten, die insgesamt geleistete Arbeitszeit über die Altersgruppen hinweg gleichmäßiger zu verteilen:

Anzeige

Entzerrung der „Rush hour of life“

Würde bis zum Alter von 65 auf gleichbleibend hohem Niveau gearbeitet und zudem die Generation „65 plus“ wenigstens zum Teil ins Erwerbsleben eingebunden, könnten die 20- bis 40-Jährigen künftig deutlich kürzer treten. Berufs- und Familienphase („rush hour of life“) könnten entzerrt werden – es gäbe dann mehr Zeit, sich um die Familienplanung bzw. den Nachwuchs zu kümmern.

Dass eine derartige Umverteilung von Arbeit möglich ist, zeigt das Beispiel Schweden. Dort sind mehr als zwei Drittel der Über-50-Jährigen fest im Berufsleben verankert und Auszeiten für die Familie bei den 20- bis 40-Jährigen gleichzeitig wohl etabliert.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

maxwissen, GEOMAX 16 / Dieter Lohmann
Stand: 23.07.2010

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Sieht Deutschland bald alt aus?
Dem demografischen Wandel auf der Spur

Wie alt können wir werden?
Lebenserwartung und biologisches Höchstalter

Von der Pyramide zur Urne
Die Älteren werden immer mehr

Die lebensverlängernde Wende
Politischer Umbruch als „natürliches Experiment“

Fit bis ins hohe Alter?
Die Folgen für das Gesundheitssystem

Was tun im Alter?
Umverteilung von Arbeit als Lösungsstrategie

Intelligente Konzepte zur rechten Zeit
Prognosen helfen, rechtzeitig zu handeln

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Lebenserwartung erreicht Rekordhöhen
Neugeborene Mädchen werden heute schon durchschnittlich 92,7 Jahre alt

Isländer sterben selten früh
Zypern und Island schneiden im Vergleich weltweiter Sterberate am besten ab

Bald wieder Baby-Boom?
Weltweite Trendumkehr bei Geburtenraten in entwickelten Ländern

Afrikas Bevölkerung überschreitet die Milliardengrenze
Hohe Fruchtbarkeitsraten und junge Altersstruktur sorgen für anhaltendes Bevölkerungswachstum

Gesellschaften altern immer schneller
Europa: Schon bald mehr als ein Drittel der Bevölkerung über 60 Jahre

Japaner und Schweizer leben am längsten
Die Lebenserwartung der Deutschen steigt bis 2050 um mindestens sechs Jahre -

Dossiers zum Thema