Anzeige
Energie

Was tun bei Flaute?

Speicher für erneuerbare Energien

Um die möglichen Stromeinbußen bei schwachem Wind oder dunklem Himmel abfangen zu können, sind neben Solarzellen und Windrädern noch weitere Stromquellen nötig. In Deutschland sollen nach den bisherigen Plänen der Bundesregierung dazu vorerst noch die bestehenden Kohlekraftwerke einspringen und im Notfall die fehlende Regelleistung bringen. Die Kombikraftwerk-Versuche haben jedoch gezeigt, dass auch Biogasanlagen diese Lücken zum Teil stopfen können.

Batterien für das Stromnetz?

Darüber hinaus gibt es noch eine weitere wichtige Möglichkeit, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Energien zu stabilisieren. Während Wind- und Sonnenenergie im ungünstigen Fall wenig oder gar keine Energie ins Netz liefern, können sie bei gutem Wind und strahlender Sonne zu einer Überproduktion an Strom führen. Speichert man jedoch den überschüssigen Strom und speist ihn später ins Netz ein, lassen sich Schwankungen in der Produktion überbrücken.

{1l}

Doch Elektrizität lässt sich nicht so ohne weiteres wie Wasser in einen Tank füllen. Wie speichert man also Strom? Ein naheliegender Gedanke sind aufladbare Batterien, wie etwa die Lithium-Akkus im Laptop oder Mobiltelefon. Was jedoch in den relativ kleinen Batterien funktioniert, ist leider im industriellen Maßstab nicht möglich – noch nicht.

Stausee als Stromspeicher

Batterien sind aber zum Glück nicht die einzige Möglichkeit, elektrische Energie zu speichern. Bereits heute gibt es in Deutschland mehrere Pumpspeicher-Kraftwerke. Diese nutzen überschüssigen Strom aus dem Netz, beispielsweise nachts, wenn der Stromverbrauch im Land am geringsten ist. Zu diesen Zeiten treiben elektrisch betriebene Pumpen Wasser aus einem Reservoir in Tanks oder einen See, der höher am Berg liegt.

Anzeige

Steigt der Strombedarf im Netz wieder an, so kehrt sich der Prozess um: Das Wasser strömt aus dem höhergelegenen Reservoir über Leitungen wieder abwärts und treibt dabei Turbinen an, die Strom erzeugen. Die Spitzen im Strombedarf lassen sich teilweise aus diesem Speicher decken. Über diesen Umweg kann man den Strom zumindest vorübergehend durchaus „in einem Tank“ speichern.

Dabei entstehen allerdings Verluste – nicht die gesamte Energie lässt sich speichern und zurückgewinnen. Pumpspeicherkraftwerke haben einen Wirkungsgrad von etwa 70 Prozent, drei Zehntel der Energie gehen also verloren. Dennoch lohnt sich der Vorgang: Bei geringem Bedarf im Stromnetz ist der Strom billig, das Wasser bergauf zu pumpen kostet daher relativ wenig. Der anschließend bei hohem Verbrauch zurückgewonnene Strom lässt sich teurer verkaufen.

Modell des Druckluftspeicherkraftwerks Huntorf © Wikimedia Commons / Govgel (gemeinfrei)

Druckluft statt Wasser

Ähnlich wie ein Pumpspeicherkraftwerk funktionieren Druckluftspeicher: Statt Wasser wird hier mit dem überschüssigen Strom Gas in einen Tank oder eine Vorratskaverne gepumpt und auf Druck gebracht. Im Gegensatz zu Pumpspeicherkraftwerken sind diese Speicher nicht auf Höhenunterschiede angewiesen und lassen sich daher auch im Flachland errichten. Allerdings sind ausreichend große Gaskavernen nötig. Dazu könnten zum Beispiel ehemalige Salzstöcke dienen, in denen heute bereits Erdgas gelagert wird.

Das wieder ausströmende Gas treibt dann Gasturbinen an, in denen ein Gemisch aus Luft und Methan verbrennt und Strom erzeugt. Ein Vorteil solcher Anlagen ist, dass sie sehr schnell hochgefahren werden können und auch zum Schwarzstart fähig sind. Damit sind sie gut geeignet, um auch kurzfristig auf plötzlich steigenden Strombedarf zu reagieren. Bislang sind weltweit jedoch erst zwei solcher Druckluftspeicher-Kraftwerke am Netz, eines davon ist das Kraftwerk Huntorf in Niedersachsen. Mit gut 320 Megawatt hat es etwa ein Viertel der Leistung eines typischen Kernkraftwerks.

Erneuerbare Erdgas-Alternative

Das in solchen Anlagen verbrannte Methan muss dabei keinesfalls aus Erdgas stammen. Es geht auch ohne fossilen Brennstoff: Mit dem überschüssigen Strom lässt sich durch Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spalten. Der Wasserstoff wiederum kann mit Kohlendioxid zu Methan oder Methanol umgesetzt werden. Diese „chemischen Speicher“ sind besonders geeignet, um Energie auch über längere Zeiträume zu speichern.

Das dazu nötige Kohlendioxid kann aus Industrieabgasen abgeschieden werden. Auf diesem Wege stellt das gewonnene Methan gewissermaßen eine klimaneutrale Alternative zum Erdgas da und kann ins bestehende Erdgasnetz gepumpt werden. Methanol ist ebenfalls ein möglicher Brennstoff oder Ausgangsmaterial für Biosprit. Dieser Ansatz ist keine bloße Zukunftsmusik: Eine Pilotanlage am Kohlekraftwerk Lünen fängt bereits CO2 aus dessen Abgasen ein und produziert daraus Methanol.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Ansgar Kretschmer
Stand: 18.09.2015

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Alles erneuerbar?
Bringt die Energiewende zuverlässige Stromversorgung?

Alles erneuerbar – warum eigentlich?
Gründe für die Energiewende

Reicht der Strom für ganz Deutschland?
Kombi-Energie für ausreichende erneuerbare Versorgung

Eine Frage der Verteilung
Stabiles Stromnetz mit erneuerbarer Energie

Intelligentes Stromnetz
Vernetzte Stromzähler kontrollieren Verbrauch und Bedarf

Was tun bei Flaute?
Speicher für erneuerbare Energien

Umlage und Vergütung
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Klimaschutz: Deutschland nur Mittelmaß
Germanwatch veröffentlicht Klimaschutz-Index 2015

IPCC: Zwei-Grad-Ziel ist noch zu schaffen
Abschließender Bericht des Weltklimarates mahnt zur Eile im Klimaschutz

Verheerende Ökobilanz der Menschheit
Artenvielfalt hat sich halbiert, Ressourcenverbrauch steigt immer weiter

Erneuerbare Energien statt teurer Importe
Greenpeace-Studie: Konsequenter Umstieg würde sich auch wirtschaftlich lohnen

Atomausstieg ist bezahlbar
Studie: Energiewende braucht einen Kraftakt

Atomausstieg bis 2015, Kohleausstieg bis 2040?
Greenpeace, BUND leben Pläne für Energiewende vor

Dossiers zum Thema

Biomasse - Holz, Stroh und Biogas - Energielieferanten der Zukunft?