Anzeige
Medizin

Von Zaubermitteln und exotischen Zutaten

Arzneimittellehre in der Antike

Schon in der frühesten überlieferten Literatur der Griechen finden sich Hinweise auf pflanzliche Arzneien. Bereits in Homers Odyssee taucht ein geheimnisvolles Heilkraut namens Nepenthes auf, das Helena den homerischen Helden in den Wein mischt. Das Zaubermittel soll deren Kummer vertreiben.

Bronzestatue des Heilgotts Asklepios © Wellcome Library London

Krankheit verstehen die Zeitgenossen Homers allerdings noch ausschließlich als Werk der Götter. Nur sie sind in der Lage, den Patienten von seinem Übel zu befreien. So versuchen die frühen Griechen bei Krankheit die übernatürlichen Wesen zu beschwichtigen. Ab circa 500 vor Christus entsteht ein Kult um den Heilgott Asklepios, dessen Tempel von geplagten Patienten aufgesucht wird. Auch magische Praktiken wie die Anwendung von Zauberformeln oder Amuletten stehen hoch im Kurs. Der Begriff Pharmakon bezeichnet damals Mittel, die man für die Magie, zur Heilung oder als Gift einsetzt.

Das rationale Denken zieht im fünften Jahrhundert vor Christus erstmals mit Hippokrates von Kos in die Medizin ein. Er entwirft ein Gegenkonzept zu den supernaturalistischen Vorstellungen und sucht die Ursache für Krankheit im Inneren des Körpers. In seinen Schriften erklärt er die Entstehung von Leiden mit einem Ungleichgewicht der vier Körpersäfte Blut, Schleim, gelbe Galle und schwarze Galle. Neben Diäten oder operativen Eingriffen empfiehlt Hippokrates mitunter auch Arzneimittel für die Therapie.

Aufstieg der Pharmazie

Sind sich Hippokrates und seine Nachfolger dem Nutzen der Pharmazeutik durchaus bewusst, bildet die Disziplin jedoch nicht den Mittelpunkt ihrer Medizin – sondern fristet vielmehr ein Schattendasein. So gibt es im gesamten Corpus Hippocraticum keine einzige Schrift, die sich ausschließlich mit Heilmitteln befasst. Dennoch widmen sich auch schon in der vorchristlichen Zeit einige Autoren den Pflanzen und anderen heilbringenden Stoffen. Viele dieser Werke gehen aber im Laufe der Jahre verloren.

Einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt die Pharmazie erst ab dem ersten Jahrhundert nach Christus. Andere Bereiche der Medizin wie die Chirurgie scheinen sich zunächst nicht weiter zu entwickeln. Man glaubt, das Wesentliche entdeckt zu haben. Es fehlt an neuen Instrumenten und Methoden, die den Fortschritt vorantreiben könnten.

Anzeige

Bei der Erforschung der Arzneimittel verhält es sich anders. Die Expansion des Römischen Reiches strebt ihrem Höhepunkt entgegen. Handelsrouten etablieren sich, der Fernhandel blüht. Bisher nicht oder nur schwer greifbare Kräuter, Gewürze und andere Zutaten bereichern auf einmal den Arzneischrank, aus dem sich die antiken Mediziner bedienen können. Es ist die Zeit von Pedanios Disokurides.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. weiter

Daniela Albat
Stand: 18.03.2016

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Antiker Pionier: Pedanios Dioskurides
Ein früher Wegbereiter der Pharmazie

Von Zaubermitteln und exotischen Zutaten
Arzneimittellehre in der Antike

Mediziner im Dienste des Militärs
Spekulationen über das Leben des Dioskurides

"De Materia Medica"
Geschichte eines pharmazeutischen Bestsellers

Kopiert, bebildert und bearbeitet
Ein Standardlehrbuch bis in die Neuzeit

Dioskurides aus heutiger Sicht
Wirkungsmächtiger Autor mit wirkungslosen Rezepten

Ehrung in der botanischen Taxonomie
Die Gattung Dioscorea

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Indianer-Heilmittel entpuppt sich als Keimkiller
In Kanada vorkommender Ton tötet selbst multiresistente Bakterien restlos ab

Neandertaler verwendeten schon Heilpflanzen
Forscher finden pflanzliche Arzneistoffreste in 50.000 Jahre altem Zahnstein

Kakao schützt Blutgefäße
Forscher kommen Wirkmechanismus auf die Spur

Homöopathie doch unwirksam?
Studie: Behandlungserfolge beruhen auf Placebo-Effekt

Dossiers zum Thema