Anzeige
Anthropogeographie

Von der Erde zum Mond

Vernes visionärster Roman

In den beiden Romanen „Von der Erde zum Mond“ (1865) und „Reise um den Mond“ (1870) dehnt Jules Verne die Eroberung des Raumes über die Erde hinaus aus. Sein Held Michel Ardan versucht, eine neugierige Menge von dem Projekt zu überzeugen, indem er behauptet: „›Entfernung‹ ist ein ganz relatives Wort, das man in Zukunft mit ›Null‹ gleichsetzen kann. So wie wir heute von Liverpool nach New York spazieren, wird man von der Erde zum Mond spazieren. Durchquerung des Ozeans, Durchquerung des Weltraumes – wo liegt da der grundsätzliche Unterschied?“

Vorbild für Michel Ardan ist Vernes Freund Felix Nadar, der Konstrukteur des Riesenballons "Le Géant" © Henri de Montaut

Realer Visionär als Vorbild

Das historische Vorbild für Ardan war Vernes Freund, der Fotograf Felix Nadar, eine schillernde Persönlichkeit, die in Paris unter anderem durch die Konstruktion des Riesenballons „Le Géant“ berühmt geworden war. Verne schildert ihn als einen Visionär, der „in das Unmögliche verliebt ist, der versucht, der probiert, mehr oder weniger Erfolg hat, letztlich aber eine Sache in Gang bringt; dann mischen sich die Gelehrten ein, reden, schreiben, rechnen, und eines schönen Tages

tritt der Erfolg vor aller Augen zutage!“

Im Roman ist es Ardans Ziel, den Mond zu kolonialisieren, ihn landwirtschaftlich zu nutzen und dort Hunde zu züchten. Dem Abenteurer Ardan stellt Verne den Ingenieur Impey Barbicane zur Seite. Der Präsident des amerikanischen Kanonenclubs sucht für seine nach dem Ende des amerikanischen Sezessionskrieges untätigen Freunde eine neue Aufgabe. Sie sollen ihr Können durch eine technische Herausforderung bisher unbekannten Ausmaßes unter Beweis stellen: die Konstruktion einer Kanone, die ein Geschoss von der Erde zum Mond transportiert.

Realisierbar nur durch Kooperation: die Mondkapsel © Henri de Montaut

Großforschung vorweggenommen

An diesem Mondprojekt werden im Laufe der Handlung 2.000 Menschen beteiligt; seine Finanzierung kann nur dank internationaler Subskriptionen gesichert werden. Aus dem ursprünglichen Geschoss wird eine bemannte Raumkapsel. Verne nimmt hier nicht nur den Gedanken späterer Großforschungsprojekte vorweg, sondern auch ihre Realisierung durch internationale Kooperationen.

Anzeige

Vorausschauend ist auch die Thematisierung der unerwarteten und riskanten Folgen eines solchen Großprojekts. Der Start der Raumkapsel führt am Ende des ersten Bandes zu einer Naturkatastrophe, die sich vom Ort des Abschusses in Florida in einem Umkreis von 300 Seemeilen von der amerikanischen Küste auswirkt: Durch den Rückstoß der Kanone wird ein Beben ausgelöst, auf das eine Windhose folgt.

Verne ließ seine Mondfahrer absichtlich nicht landen © Henri de Montaut

„Die Menschen fielen wie Ähren unter der Sichel, Tausende wurden verletzt und getötet […] 300.000 wurden auf der Stelle mit Taubheit, Blindheit und Entsetzen geschlagen.“ Am Ende des zweiten Bandes, den Verne fünf Jahre später schrieb, sind diese Schrecken allerdings vergessen: Nach ihrer glücklichen Rückkehr beschließen die Raumfahrer, eine interstellare Kommunikationsgesellschaft zu gründen, die eine regelmäßige Verbindung zum Mond aufbauen soll.

Bezeichnend für Verne ist, dass er seine Mondfahrer vom Kurs abkommen lässt, so dass sie den Mond nicht betreten. So vermied er es, über Dinge spekulieren zu müssen, die er nicht aus vorhandenem Wissen extrapolieren konnte. Ardan und Barbicane umrunden lediglich den Erdtrabanten, wobei sie sich die Frage stellen, ob er bewohnt ist und ob die Seleniten primitiver

oder fortschrittlicher sind als die Erdbewohner.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Anne Hardy / Forschung Frankfurt
Stand: 11.04.2014

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Jules Vernes "Außergewöhnliche Reisen"
Science-Fiction als Wegweiser in die moderne Welt

"Auf unterhaltsame Weise belehren"
Ein Anwaltssohn wird zum Bildungsbeauftragten

Reale Technik - weitergesponnen
Der wissenschaftliche Hintergrund der Romane

Um die Erde in 80 Tagen
Technik lässt den Raum schrumpfen

Höher, schneller, weiter
Vernes Leitmotiv trifft den Nerv der Zeit

20.000 Meilen unter dem Meer
Die Eroberung neuer Räume durch Technologie

Von der Erde zum Mond
Vernes visionärster Roman

Wegweiser in die moderne Welt
Zwischen Bildungsauftrag und mystischer Ästhetik

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Alan Turing - Genialer Computerpionier und tragischer Held

Thor Heyerdahl - Genialer Naturforscher oder Enfant Terrible der Wissenschaft?