Anzeige
Astronomie/Kosmologie

Vom Forscher zum Ketzer

Galilei wird angeklagt

Papst Urban VIII. © Pietro da Cortona / gemeinfrei (Copyright expired)

Gleich sechs Mal reist Galileo Galilei im Jahr 1624 nach Rom, wo er ausführlich über zukünftige Projekte mit dem Papst spricht, aber auch verschiedene Kardinäle trifft. Urban VIII. spornt ihn dabei regelrecht an, ein Buch über die Theorie des Kopernikus in Angriff zu nehmen – solange er diese als mathematisches Modell darstellt und in der Schlussrede zudem die Überlegenheit des geozentrischen Weltbildes betont.

Nach diversen Recherchen und anderen Projekten beginnt Galilei schließlich einige Monate später tatsächlich ein Werk über das Ptolemäische und das Kopernikanische Weltbild, den „Dialogo di Galileo Galilei sopra i due Massimi Sistemi del Mondo Tolemaico e Copernicano“. Längst hat Galilei sich angewöhnt, nicht wie unter Wissenschaftlern sonst üblich in Latein, sondern in seiner Heimatsprache zu schreiben. Denn er will ja schließlich Werbung in eigener Sache und für seine Sicht der Welt betreiben. Und italienisch versteht auch das „einfache Volk“.

Titelblatt von Galileis Dialog: Aristoteles, Ptolemäus und Copernicus diskutieren © Gemeinfrei (Copyright expired)

Gut-zum-Druck

Nahezu sechs Jahre dauert es bis das Buch endlich fertig ist. Galilei fährt anschließend nach Rom um sich vom Vatikan das „ok“ dafür einzuholen – das so genannte „Gut-zum-Druck“. Das ist normal. Denn diese Form der Kontrolle durch kirchliche Behörden muss jedes neu zu veröffentlichende Werk durchlaufen. Doch die Erlaubnis zu bekommen, entpuppt sich als nicht so einfach wie gedacht. Der oberste Zensor Niccolo Riccardi hat einiges an der Einführung des Dialogo, in der der Hypothesencharakter des kopernikanischen Weltbildes ihm nicht deutlich genug wird, zu bemängeln. Diese wird daraufhin von Galilei und dem Inquisitor mehrfach umgeschrieben. Am Ende erhält er dennoch nur eine vorläufige Druckerlaubnis. Galilei kehrt nach Florenz zurück und bekommt nach einigem Hin und Her mit den kirchlichen Behörden schließlich die ersehnte Imprimatur vom Inquisitor aus Florenz.

„Post“ von der Inquisition

Im Februar 1632 ist das Buch endlich fertig und findet reißenden Absatz. Doch schon wenige Monate später, im Sommer 1632, verbietet der Papst höchstpersönlich die weitere Verbreitung des Buches. Eine Sonderkommission wird eingesetzt, die den Dialogo überprüfen soll. Auf der Grundlage des fertigen Berichts leitet Urban VIII. den Fall Galilei – denn als solcher wird er von der Kirche mittlerweile angesehen – an die Inquisition weiter. Galilei bekommt umgehend die Aufforderung in Rom zu erscheinen und sich zu verantworten.

Galileo Galilei - Portrait von Ottavio Leoni © Ottavio Leoni / gemeinfrei (Copyright expired)

Sieben Vergehen

Gleich sieben Anklagepunkte hat die „SOKO Galilei“ vorgelegt. Die Inquisition wirft Galilei formelle Fehler beim Druck vor, sie moniert aber auch, dass er sich die Druckerlaubnis erschlichen, die hypothetische Sichtweise verlassen und gegen politische Persönlichkeiten polemisiert habe. Es gibt aber noch weitere Gesetzesbrüche. „Es wurde Galilei auferlegt, sein Werk mit einem Schlusswort, der so genannten ‚Schlussmedizin‘ (medicina del fine ) abzuschließen, in der er ganz klar die Allmacht Gottes zu betonen hatte, wie ihm dies Papst Urban VIII anlässlich einer Privataudienz persönlich auftrug. Galilei respektierte in der Tat diese Auflage des Papstes, indem er in den letzten Gesprächsmomenten des Dialogs das von der Obrigkeit gewünschte Thema einflocht. Allerdings legte Galilei diese auferlegte Betrachtung in den Mund von Simplicio, der – so die Anklage – im ganzen Werk die Rolle des Dummkopfes inne hat.“, erklären Forscher der ETH Zürich auf ihrer Website den Anklagepunkt. Eine Provokation, die der Papst selbst seinem langjährigen Wegbegleiter nicht ungestraft durchgehen lassen kann.

Anzeige

Die Untersuchungskommission Galilei zudem vor, sich über die Mahnungen Kardinal Bellarminos aus dem Jahr 1616 hinweg gesetzt zu haben, Kopernikus Werke nicht zu unterstützen oder zu verbreiten.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter


Stand: 30.04.2010

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Galileo Galilei
Wissenschafts-Genie und Revolutionär

In den Krallen der Inquisition
Wie Galilei seinen Lehren abschwört

Karriere im Zick-Zack-Modus
Wie Galilei zum Forscher wurde

Galilei im freien Fall
Eine schiefe Ebene und noch viel mehr

Exkurs: Alles dreht sich – aber um was?
Geo- und heliozentrisches Weltbilder

Das Fernrohr enträtselt den Himmel
Wie Galilei die Astronomie voran bringt

Die Sonne im Visier
Galilei als Fan des heliozentrischen Weltbildes

Vom Forscher zum Ketzer
Galilei wird angeklagt

Showdown in Rom
Galilei vor Gericht

Galilei: ein Mythos bröckelt
Versuch einer Bewertung

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Venus - Kaprizen einer Diva

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos

Albert Einstein - Wie die Zeit relativ wurde und die vierte Dimension entstand