Anzeige
Anthropogeographie

Verloren im Nirgendwo

Der ländliche Osten verliert seine Einwohner

Ein Dorf irgendwo in der Altmark, einer Region im Norden Sachsen-Anhalts. Sein Name tut nichts zur Sache, denn mit dem Navi ist es ohnehin nicht zu finden – wo eigentlich das Dorf sein sollte, zeigt die Karte: nichts. Auch im Dorf selbst herrscht Leere. Jedes zweite Haus ist verlassen, der Dorfkrug verrammelt, ebenso der frühere Konsum. Zehn Kilometer müssen die Bewohner fahren, um einzukaufen, der nächste Arzt praktiziert in der Kreisstadt.

Züge halten hier schon lange nicht mehr... © JanaIrene / CC-by-sa 3.0

Noch hält einmal werktags ein Bus, um die Bewohner mitzunehmen: der Schulbus. Der öffentliche Personennahverkehr wurde schon vor Jahren eingestellt. Doch wie lange der Schulbus noch kommen wird, ist unklar. Schon bald wird es hier keine Kinder mehr geben. Ihre Familien ziehen weg, weil sie im Dorf keine Zukunft mehr sehen. Zurück bleiben jene, die ihre Häuser nicht aufgeben wollen oder sich das nicht leisten können. Meist sind es die Älteren und Alten.

Neue Flucht aus dem Osten

Das Dorf ist erfunden, dennoch sind die beschriebenen Probleme vielerorts real. In Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt gibt es schon heute Regionen, in denen deutlich unter 40 Einwohner je Quadratkilometer leben. Im deutschen Durchschnitt sind es 229. In den ländlichsten Regionen Ostdeutschlands, der Altmark, dem Fläming, der Uckermark, Vorpommern oder Mecklenburg-Strelitz, vollzieht sich die demografische Entwicklung in hohem Tempo.

{2r}

Während die Geburtenrate in der gesamten Republik auf niedrigstem Niveau stagniert und die Lebenserwartung bundesweit steigt, verschärft in Landstrichen wie der Altmark ein weiteres Problem die Dynamik des demografischen Wandels: Schon seit den 1960er Jahren wandern viele Menschen von dort ab, eine Entwicklung, die seit der Wende beschleunigt verläuft, während Zuzüge fast vollständig ausbleiben.

Anzeige

„Vor allem junge und gut qualifizierte Frauen verlassen die betreffenden Regionen“, sagt Wolfgang Weiß vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO). Selektive Abwanderung nennen Demografen dieses Phänomen. „Übrig bleiben die Alten und Geringqualifizierten – es entsteht ein einzigartiger Überschuss jüngerer Männer.“

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. weiter

Wiebke Peters / Leibniz Journal
Stand: 15.03.2013

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Stadt, Land, Leere
Der demografische Wandel und die Folgen

Verloren im Nirgendwo
Der ländliche Osten verliert seine Einwohner

Wenn Dörfer sterben
Bauern und Nazis bleiben

Reif für die Abrissbirne?
Leere zwingt ostdeutsche Städte zum Abriss

Problem Schrumpfung
Einwohner werden weniger - in Ost und West

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Ältere verursachen weniger CO2
Forscher: Steigende Lebenserwartung könnte Emissionen langfristig drücken

Geburtenrückgang nicht nur negativ
Positive Auswirkungen der Bevölkerungsentwickling auf den Wohlstand möglich

Deutschland vergreist
Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Bevölkerungsprognose 2025

Gesellschaften altern immer schneller
Europa: Schon bald mehr als ein Drittel der Bevölkerung über 60 Jahre

Dossiers zum Thema