Anzeige
Raumfahrt

Unternehmen in den Startlöchern

Ist der Abbau auch wirtschaftlich machbar?

Denkbar und auch technisch machbar sind das Einsammeln von Asteroiden-Gestein und der anschließende Rückflug zur Erde bereits, wie die verschiedenen Raumsonden zeigen. Doch die für OSIRIS-REx geplanten 60 Gramm Probenmaterial von einem Asteroiden zu holen, kostet rund eine Milliarde US-Dollar – Gewinn lässt sich damit noch nicht erzielen.

Raumsonde OSIRIS-REx bei der Probennahme am Asteroiden (künstlerische Darstellung) © NASA/Goddard/University of Arizona

Für verschiedene Wirtschaftsunternehmen ist der Asteroidenbergbau dennoch alles andere als Zukunftsmusik. Firmen wie „Deep Space Industries“ und „Planetary Resources“ stehen bereits in den Startlöchern oder haben das Rennen um die wertvollen Brocken sogar bereits eröffnet. Sie haben zum Ziel, die Kosten des Asteroiden-Bergbaus durch technische Fortschritte so weit zu senken, dass der Abbau sich auch wirtschaftlich lohnt.

Satelliten aus dem 3D-Drucker

Dazu entwickeln die Unternehmen zum Beispiel Weltraumteleskope und Satelliten zum Aufspüren, Untersuchen und Vermessen geeigneter Asteroiden. Außerdem streben sie danach, Raumfahrzeuge so günstig wie möglich auch in größeren Mengen herstellen zu können. Dazu gehören unter anderem Bauteile aus dem 3D-Drucker, wie beim von Planetary Resources entwickelten Satellitenmodell Arkyd-300. Das steht in direktem Gegensatz zu typischen Forschungssonden, die in der Regel extrem teure Einzelanfertigungen sind.

An den Finanzen wird diese Zukunftsvision kaum scheitern: Zu den prominentesten Investoren von Planetary Resources zählen unter anderem die Google-Manager Larry Page und Eric Schmidt, Filmproduzent James Cameron und Virgin-Gründer Richard Branson.

Mondbasis: Wirtschaftliche Nutzung ohne Gebietsansprüche © NASA/Pat Rawlings (SAIC)

Asteroidenbergbau ohne Gebietsansprüche

Auch rechtlich sind Asteroiden-Bergbauunternehmen abgesichert: Die US-Regierung hat erst vor kurzem den „SPACE Act 2015“ verabschiedet. Dieses Gesetz sichert Unternehmen und Privatpersonen in den USA zu, Ressourcen im Weltraum wie Asteroiden ausbeuten zu dürfen, und soll auch den Wettbewerb in diesem Bereich regulieren. Das klingt zunächst nach einem Widerspruch zum international weitgehend anerkannten Weltraumabkommen. Denn demzufolge kann keine Nation oder Person Anspruch auf Objekte jenseits der Erde erheben, weil solche Objekte „dem Wohl der gesamten Menschheit vorbehalten“ sind.

Anzeige

Der „SPACE Act“ genehmigt jedoch ausdrücklich keine Verstöße gegen sonstige internationale Abkommen und Verpflichtungen. Daraus geht hervor, dass Unternehmen zwar das Material der Asteroiden schürfen, nutzen und verkaufen dürfen. Sie können jedoch nicht einen ganzen Asteroiden zu ihrem Eigentum erklären oder Gebietsansprüche stellen.

Es gibt auch besorgte Stimmen, die aus wirtschaftlichen Gründen Einwände gegen den Abbau von Metallen jenseits der Erde erheben: Durch den extremen Metallreichtum der Asteroiden könnten vormals seltene Metalle wie Gold oder Platin plötzlich zu regelrechter Massenware werden. Wirtschaftlich könne sich das ähnlich auf die Märkte auswirken wie ein tatsächlicher Meteoriteneinschlag.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Ansgar Kretschmer
Stand: 04.12.2015

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Bergbau im Weltall
Asteroiden-Mining als Rohstoffquelle

Steinreich
Seltene Metalle im Asteroidengestein

Tankstellen im Asteroidengürtel?
C-Typ-Asteroiden liefern Wasser und Treibstoff

Asteroiden vor unserer Haustür
Raumsonden erforschen erdnahe Asteroiden

Roboter als Weltraum-Bergarbeiter
Automatisierter Abbau statt bemannter Missionen

Unternehmen in den Startlöchern
Ist der Abbau auch wirtschaftlich machbar?

Zukunftsvisionen
Asteroiden-Mining in der Science-Fiction

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Knapper Vorbeiflug eines Asteroiden
470 Meter großer Brocken passiert die Erde am Samstag in sicherer Entfernung

Asteroidenabwehr im Test
2022 soll der Einschlag einer Raumsonde erstmals einen Asteroiden aus seiner Bahn lenken

Urzeitlicher Doppeltreffer
Zwei Fragmente einer Asteroidenkollision trafen Schweden vor 458 Millionen Jahren

Ursprung des Annama-Feuerballs geklärt
Über Russland zerplatzter Gesteinsbrocken war das Fragment eines 400-Meter Asteroiden

Größter Einschlagskrater der Erde entdeckt?
Forscher finden doppelte Impaktstruktur tief in der Kruste Australiens

Erdbahnkreuzender Asteroid hat eigenen Mond
Asteroid 2044 BL86 passierte am 26. Januar die Erde mit einem kleineren Begleiter

Nach dem Kometen jetzt ein Asteroid
Mission Hayabusa-2 und Asteroidenlander stehen kurz vor dem Start

Dossiers zum Thema