Anzeige
Astronomie/Kosmologie

Und die Zukunft?

Wie es mit Hubble weitergeht

Bisher ist Hubble trotz 30 Jahren Dienstzeit noch recht fit. Das aber wird nicht so bleiben. Denn seit dem Ende des Space Shuttle Programms im Jahr 2011 sind auch Hubbles Tage gezählt. Ohne Wartung und bemannte Service-Missionen ist das Weltraumteleskop zum Tode verurteilt – wenn auch sehr allmählich.

Das Hubble-Teleskop verliert jedes Jahr rund 1,5 Kilometer an Höhe © NASA/STScI

Das Ende ist vorprogrammiert

Den harschen Bedingungen des Weltraums ausgesetzt, sind vor allem die Elektronik und die Gyroskope anfällig für Schäden. Mikrometeoriten bombardieren Solarsegel und Außenhülle und das ständige Wechselbad zwischen Sonnenhitze und Nachtkälte zerrt am Material. Doch selbst wenn alle Bauteile und Instrumente ohne Schäden durchhalten – der Schwerkraft entkommt das Teleskop nicht.

In seinem Orbit in 560 Kilometern Höhe fliegt das Teleskop zwar weit über der Atmosphäre, letzte Gasreste aber gibt es auch dort. Sie bremsen im Laufe der Zeit das immerhin mit rund 27.000 Kilometern pro Stunde um die Erde rasende Observatorium ab. Dadurch verändert sich seine Umlaufbahn, Hubble sinkt immer tiefer – etwa 1,5 Kilometer pro Jahr. Etwa im Jahr 2037, so schätzt die NASA, wird es dann soweit sein: Das Weltraumteleskop ist so tief abgesackt, dass es in die Atmosphäre eintritt.

Bei der letzten Wartung installierten Astronauten einen Andockring am Hinterende des Teleskops, damit eine Sonde ankoppeln kann. © NASA/STScI

Kontrollierter Absturz oder Park-Orbit?

Das Problem dabei: Mit einem Gewicht von gut zwölf Tonnen ist Hubble zu massiv, um komplett in der Atmosphäre zu verglühen. Um zu verhindern, dass Trümmerteile auf bewohnte Gebiete stürzen, muss die NASA daher eingreifen. Sie könnte eine umbenannte Sonde hinaufschicken, die das Teleskop gezielt so in die Atmosphäre lenkt, dass etwaige Trümmer über dem Pazifik niedergehen. Dafür wurde bei der letzten Service-Mission 2009 eigens eine Docking-Einrichtung angebracht.

Eine andere Möglichkeit wäre es, das Hubble-Teleskop mit einer unbemannten Sonde in einen höheren, stabilen Orbit zu schieben und dort zu „parken“. Theoretisch könnte es dann dort Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte lang als künstlicher Trabant um die Erde kreisen. „Wenn die Zeit gekommen ist, werden wir entscheiden, welche Methode eingesetzt wird“, erklärt NASA-Sprecher Dwayne Brown. „Solange die Hardware funktioniert, werden wir aber Hubble weiterbetreiben und es ihm ermöglichen, weiter wissenschaftliche Daten zu liefern.“

Anzeige
Das James Webb Space Telescope soll 2018 in den Orbit gebracht werden. © ESA

Die Nachfolger

Ein Nachfolger für Hubble steht schon fest: Das James Webb Space Telescope (JWST) soll voraussichtlich ab 2021 zumindest einen Teil der Aufgaben von Hubble übernehmen. Sein Primärspiegel von 6,5 Metern Durchmesser wird es ihm erlauben, noch weiter ins All hinaus zu blicken – und damit auch weiter in die Vergangenheit. Astronomen hoffen, dass sie mit dem JWST die allersten Galaxien erfassen können.

Allerdings: Das JWST arbeitet nur im Infrarotbereich, es deckt daher nicht die volle Bandbreite von Hubbles Instrumenten ab. Es ist deshalb eher ein Spezialist als ein Allrounder. Die Leistung und Auflösung von Hubble im ultravioletten und sichtbaren Licht kann das JWST daher nicht ersetzen.

Das Space Telescope Science Institute (STScI) hat daher einen Vorschlag für ein weiteres Weltraumteleskop vorgelegt, das Advanced Technology Large-Aperture Space Telescope (ATLAST). Dieses soll wie Hubble vom UV bis ins Nah-Infrarot gehen, aber eine höhere Auflösung besitzen. Umgesetzt wird dieser Plan aber frühestens ab 2025. Bis dahin müssen Astronomen hoffen, dass das Weltraumteleskop Hubble möglichst lange durchhält.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter

Nadja Podbregar

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

30 Jahre Hubble-Teleskop
Wie das "Auge im All" unsere Sicht des Kosmos revolutioniert hat

Ein echter Star
Was macht das Weltraumteleskop so erfolgreich?

Gezielter Blick
Wie findet Hubble seine Zielobjekte?

Hubbles Augen
Wie funktioniert das optische System des Teleskops?

Das Eckige muss ins Runde
Hubbles Flügel - die Solarsegel des Teleskops

Hubbles Vermächtnis
Die wissenschaftlichen Highlights des Teleskops

Expansion und Dunkle Materie
Was Hubble über die dunkle Seite unsere Kosmos verriet

Schwarze Löcher, Sternenwiegen und Planeten
Noch mehr Hubble-Highlights

Und die Zukunft?
Wie es mit Hubble weitergeht

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Asteroid zerbricht auf mysteriöse Art
Hubble-Teleskop fotografiert bislang nur theoretisch bekannten Vorgang

Neue Supernova im Visier der Weltraum-Teleskope
Forscher nehmen astronomisches Rekordereignis genauer unter die Lupe

Mehr Minigalaxien im frühen Kosmos
Weltraumteleskop Hubble wirft ersten Blick auf zuvor verborgene Population ferner Galaxien

Geburt eines Quasars beobachtet
Beobachtung zeigt, wie Schwarze Löcher und Quasare ihre Heimatgalaxien beeinflussen

Wasserplanet mit Dampfhülle entdeckt
Planet GJ1214b bildet eine zuvor unbekannte Klasse von Himmelskörpern

Astronomen entdecken vierten Mond um Pluto
Hubble-Weltraumteleskop liefert erste Aufnahmen von Pluto-Trabant P4

Dossiers zum Thema

Dunkle Energie - Auf der Suche nach der geheimnisvollen Triebkraft des Universums

Salzseen - Bizarre Landschaften und extreme Lebensräume

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos