Anzeige
Energie

Umlage und Vergütung

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz

„Erneuerbare Energien treiben den Strompreis unnötig in die Höhe“ – so oder ähnlich lauten Vorwürfe, dass der Strom im Zuge der Energiewende immer teurer werde. Und tatsächlich ist der Preis pro Kilowattstunde in den vergangenen Jahren kontinuierlich geklettert. Doch erneuerbare Energiequellen sind nicht zwangsläufig teurer als die konventionellen Kraftwerke. Allerdings muss ihr Aufbau noch finanziert werden. Diesem Zweck dient das „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG).

Garantierter Strompreis für Erzeuger

Das EEG garantiert den Produzenten von Strom aus erneuerbaren Energien, dass sie für diesen Strom zwanzig Jahre lang einen Mindestpreis erhalten – die sogenannte Einspeisungsvergütung. So sollen sie ihre Anlagen aufbauen und betreiben können, ohne finanzielle Verluste befürchten zu müssen. Denn der komplette Neuaufbau einer Solaranlage oder eines Windparks kostet natürlich Geld.

Zahlen müssen diesen Preis zunächst die Netzbetreiber: Sie sind laut EEG verpflichtet, den Strom aus erneuerbaren Quellen bevorzugt einzukaufen und einzuspeisen. An der Strombörse stellen sie den grünen Strom dann wieder zum Verkauf. Dort allerdings fallen die Strompreise schon seit Jahren – Grund ist das steigende Angebot aus dem wachsenden Wirtschaftszweig der erneuerbaren Energien. Unter anderem dadurch liegen die Strompreise an der Börse viel niedriger als die Vergütung, die die Betreiber laut EEG an die Erzeuger zahlen.

Die EEG-Umlage treibt den Strompreis nach oben – die Reform des EEG soll das beenden. © FreeImages.com / Bob Smith

Umlage leitet Kosten an Verbraucher weiter

An dieser Stelle kommt die sogenannte EEG-Umlage ins Spiel: Damit auch die Netzbetreiber nicht durch den Ausbau der erneuerbaren Energie in den Bankrott getrieben werden, können sie die Verluste zwischen Stromeinkauf und –verkauf an die Stromverbraucher weiterleiten. Dazu ermitteln sie für jedes Jahr die voraussichtliche Differenz zwischen ihren Ausgaben für Strom aus erneuerbaren Energien und den damit erzielten Einnahmen.

Für das Jahr 2015 liegt dieser Betrag bei 6,17 Cent pro Kilowattstunde. Seit das EEG im Jahr 2000 in Kraft ist die Umlage damit zum ersten Mal niedriger als im Vorjahr. Bis 2014 war sie stetig gestiegen, manchmal sogar in großen Sprüngen. Der Grund dafür waren die damals noch relativ hohen Einspeisevergütungen, die die Netzbetreiber zahlen mussten und noch immer zahlen.

Anzeige

Planvoller und vernetzter

Seit August 2014 gilt das EEG darum in überarbeiteter Form: Die Vergütungen fallen nun niedriger aus. Außerdem können die Produzenten ihren Strom nun auch selbst direkt an der Strombörse vermarkten. Dies soll dazu führen, dass die erneuerbaren Energien sich in den regulären Strommarkt eingliedern. Der Strompreis soll dadurch nicht weiter aufgrund der EEG-Umlage in die Höhe schnellen.

Auch die Kosten der Energiewende sollen mit dem neuen EEG gerechter verteilt werden. Um Arbeitsplätze zu schützen, waren Industriezweige mit besonders hohem Stromverbrauch bislang von der EEG-Umlage befreit, etwa Stahlwerke, Aluminiumhütten oder auch Betriebe mit großen Kühlhäusern. Solche Ausnahmen sollen nun seltener werden und nur noch für Industrien gelten, die sich im internationalen Wettbewerb behaupten müssen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erläutert, das Motto des EEG sei nach der Reform nicht mehr „je mehr und schneller, desto besser“, sondern „je planvoller und vernetzter, desto besser.“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Ansgar Kretschmer
Stand: 18.09.2015

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Alles erneuerbar?
Bringt die Energiewende zuverlässige Stromversorgung?

Alles erneuerbar – warum eigentlich?
Gründe für die Energiewende

Reicht der Strom für ganz Deutschland?
Kombi-Energie für ausreichende erneuerbare Versorgung

Eine Frage der Verteilung
Stabiles Stromnetz mit erneuerbarer Energie

Intelligentes Stromnetz
Vernetzte Stromzähler kontrollieren Verbrauch und Bedarf

Was tun bei Flaute?
Speicher für erneuerbare Energien

Umlage und Vergütung
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Klimaschutz: Deutschland nur Mittelmaß
Germanwatch veröffentlicht Klimaschutz-Index 2015

IPCC: Zwei-Grad-Ziel ist noch zu schaffen
Abschließender Bericht des Weltklimarates mahnt zur Eile im Klimaschutz

Verheerende Ökobilanz der Menschheit
Artenvielfalt hat sich halbiert, Ressourcenverbrauch steigt immer weiter

Erneuerbare Energien statt teurer Importe
Greenpeace-Studie: Konsequenter Umstieg würde sich auch wirtschaftlich lohnen

Atomausstieg ist bezahlbar
Studie: Energiewende braucht einen Kraftakt

Atomausstieg bis 2015, Kohleausstieg bis 2040?
Greenpeace, BUND leben Pläne für Energiewende vor

Dossiers zum Thema

Biomasse - Holz, Stroh und Biogas - Energielieferanten der Zukunft?