Anzeige
Energie

Trenn-Membran gesucht

Pre-Combustion-Verfahren als Forschungsansatz

Die Bochumer Wissenschaftler haben sich im Rahmen ihrer Projekte das Pre-Combustion-Verfahren vorgenommen. Es könnte bei Kohlevergasungskraftwerken als Integrated Gasification Combined Cycle (IGCC) zum Einsatz kommen. Ein solches Kraftwerk – allerdings noch ohne CO2-Abscheidung – ist das Kohlevergasungskraftwerk in Puertollano, Spanien. Dabei wird die Kohle zunächst mit sehr reinem Sauerstoff vergast und später nach verschiedenen Reinigungsschritten in einer Gasturbine bei Temperaturen bis zu 1.300 °C verbrannt. Der Brutto-Wirkungsgrad dieses Kraftwerkstyps liegt bei rund 47 Prozent, es emittiert etwa 700 Gramm Kohlendioxid pro erzeugter Kilowattstunde in die Atmosphäre.

{1l}

Shift-Reaktion macht Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid

Will man das Kohlendioxid beim Pre-Combustion-Verfahren vor der Verbrennung entfernen, dann muss ein weiterer Prozessschritt der CO2-Abscheidung vorgeschaltet werden. Denn der Gasstrom enthält nach der Vergasung nur etwa ein Prozent Kohlendioxid, der Großteil des Kohlenstoffs liegt als Kohlenmonoxid vor. Dieses würde erst bei der Verbrennung in der Gasturbine zu Kohlendioxid umgesetzt. Mit Hilfe einer katalytisch beschleunigten exothermen Reaktion, einer so genannten Wasser-Gas-Shift-Reaktion oder auch CO-Shift-Reaktion, lässt sich bereits vor der Verbrennung Kohlenmonoxid zusammen mit Wasserdampf zu Kohlendioxid und Wasserstoff umwandeln. Danach liegen über 90 Prozent des Kohlenstoffs als Kohlendioxid im Synthesegas vor.

Geeignete Membranen gesucht

Mithilfe von Membranen entwickeln Ingenieure im MEMBRAIN-Projekt nun neue Konzepte. Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung von selektiven Gastrennmembranen für die Abtrennung von CO2, O2 und H2. Das mit hoher Reinheit abgetrennte Klimagas Kohlendioxid könnte dann über Pipelinenetze in Lagerstätten gepumpt werden. An der Allianz sind 18 Forschungseinrichtungen sowie weitere fünf Industriepartner aus der Energiewirtschaft beteiligt.

Während der Projektlaufzeit von drei Jahren widmen sich die einzelnen Projektgruppen der vier Forschungsschwerpunkten: Der Entwicklung keramischer Membranen für mittlere und hohe Temperaturen, der Entwicklung von Polymer- und Hybridmembranen für Temperaturen bis 200 °C, dem Prozessengineering und der Systemintegration sowie der Energiesystemanalyse.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Viktor Scherer, Johannes Franz / aus RUBIN (Ruhr-Universität Bochum)
Stand: 14.05.2010

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Saubere Kohlekraft – wie geht das?
Intelligente Membranen zur effektiven CO2-Abscheidung gesucht

Die Sache mit dem CO2
Kohlekraftwerke als - noch - unverzichtbare Treibhausgas-Schleudern

Abscheiden ist das Problem
Bisherige Trennmethoden sind kompliziert und teuer

Drei Kraftwerkstypen - drei Konzepte
Die Verfahren der CO2-Abscheidung bei Kohlekraftwerken

Trenn-Membran gesucht
Pre-Combustion-Verfahren als Forschungsansatz

Nicht alle kommen durch…
Das Prinzip der Membrantrennung

Kraftwerke im Computer
Simulationssoftware hilft bei Tests unterschiedlicher Membranen und Szenarien

Wirkungsgrad: Einbußen unumgänglich
CO2 Reduktion „kostet“ bis 90 Megawatt Strom

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Klimaschutz: Zwei-Grad-Ziel nur mit Technologie-Mix erreichbar
Ohne erneuerbare Energien, Energieeffizienz, CO2-Abscheidung und Co. wird es teuer

Erneuerbare Energien boomen weiter
BBE: Jede zehnte Kilowattstunde Strom stammte 2009 aus regenerativen Quellen

2020: Hälfte des Stroms aus erneuerbare Energien?
Simulation deutet auf sehr viel kleinere „Stromlücke“ hin als angenommen

Deutscher Klimaschutzpreis für virtuelles Kombikraftwerk
Fraunhofer-Forscher ausgezeichnet

Deadline für Klimawende schon in fünf Jahren?
WWF-Report: Bis 2014 muss kohlenstoffarme Entwicklung eingeleitet werden

CO2: Ab unter die Erde
Bundeskabinett beschließt CCS-Gesetz

Erstes Kohlekraftwerk mit CO2-Abscheidung läuft
Inbetriebnahme der weltweit ersten Pilotanlage in Brandenburg

CO2 weg im Nu?
Nachrüstung von Kohlekraftwerken mit „CO2-Rückhaltung“ untersucht

Dossiers zum Thema