Anzeige
Geologie/physische Geographie

Tierhaare als Klimakiller?

Bio-Aerosole in der Atmosphäre

Forscher der Universität Mainz haben festgestellt, dass kleine Teilchen aus der Biosphäre der Erde wie Pollen oder Tierhaare, die in die Atmosphäre gelangen, das Klima viel stärker beeinflussen als gedacht.

Atmosphäre © NASA

Bisher nahmen Wissenschaftler an, dass vor allem Partikel aus den großen Wüstengebieten der Erde, Salzteilchen aus den Meeren und anthropogene Stäube in die Atmosphäre eingetragen werden und dort den Treibhauseffekt verstärken oder abschwächen können.

„Tatsächlich aber sind kleine biologische Teilchen beispielsweise von Tierhaaren, von Pflanzenabrieb, zerbröselte Blätter im Herbst, Hautschuppen, Pollen, Viren oder Bakterien für das Geschehen in der Atmosphäre ebenso wichtig“, erklärt der Mainzer Wissenschaftler Professor Ruprecht Jaenicke. Das Wissenschaftsjournal „Science“ hat die Forschungsergebnisse zum Vorkommen von Zellmaterial und Proteinen in der Atmosphäre in seiner jüngsten Ausgabe veröffentlicht.

Staubteilchen, die zusammen mit der Luft das atmosphärische Aerosol bilden, spielen eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des globalen Klimas und können den Treibhauseffekt entweder verstärken oder abmildern. In allen Abschätzungen zum Klima wird das Wissen um diese Teilchen, im Gegensatz zu den klassischen Klimagasen, als besonders gering eingestuft.

Wissen um die Bio-Aerosole bisher dürftig

Schätzungen zufolge gelangen jährlich 2.000 Teragramm Mineralstaub und 3.300 Teragramm Seesalz in die Luft. Ein Teragramm entspricht einer Megatonne oder einer Million Tonnen. Dagegen wurde die Menge biologischen Ursprungs mit jährlich 56 Teragramm, laut einer Schätzung, als gering betrachtet. Tatsächlich ist aber, so Jaenicke, das Wissen um die Bio-Aerosole noch sehr begrenzt.

Anzeige

Die Teilchen – sie haben eine Größe von einigen millionstel Millimetern bis zu einem Millimeter – könnten von großer meteorologischer und klimatologischer Bedeutung sein. Pollenkörnchen ziehen Wasser schon bei einer Luftfeuchtigkeit unter 100 Prozent an und könnten so frühzeitig als Keim zur Wolkentropfenbildung wirken. Andere biologische Materialien, wie Zerfallsprodukte der Vegetation mit den dazugehörenden Mikroorganismen und marines Plankton, sind exzellente Kristallisationspunkte für atmosphärisches Eis. Dieses löst wiederum Regen aus und entzieht damit der Atmosphäre Wasser.

„Man kann sich gut vorstellen, welche Auswirkungen das auf die weltweite Wolkenbedeckung, den Treibhauseffekt und seine Folgen sowie auf die Verteilung der Niederschläge hat, wenn die Quelle und die Verteilung von zellulären Aerosol-Teilchen auf einer regionalen bis globalen Ebene variiert“, heißt es in der Science-Veröffentlichung.

Nach Einschätzung von Jaenicke macht der biologische Anteil am Gesamtaerosol etwa 25 Prozent aus – überall mindestens zehn Prozent und in Sibirien gelegentlich bis zu 80 Prozent. Außerdem zeigen Datenerhebungen, dass die PBAPs (primary biological aerosol particles) kaum jahreszeitliche Schwankungen aufweisen – entgegen der verbreiteten Annahme, dass die Konzentrationen im Frühjahr und Sommer höher sein müssten als im Winter.

(Quelle: Universität Mainz, 04.04.2005)

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter


Stand: 07.04.2005

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Aerosole
Würzstoffe in der Klimaküche

Kondensationskeime
Wolken im Wandel

Einfluss aufs Klima
Bunte Mischung im regem Wechsel

Licht ins Dunkel
"Schwarzes Dreieck" unter hellen Wolken

Das schwarze „Rote Becken“
Wo es boomt, da qualmen Schlote

Albedo mit Widerspruch
Ruß und Asche bilden eine Heizdecke

Tierhaare als Klimakiller?
Bio-Aerosole in der Atmosphäre

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Regen - Wolken, Wetter, Wassertropfen

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?