Anzeige
Raumfahrt

Tankstellen im Asteroidengürtel?

C-Typ-Asteroiden liefern Wasser und Treibstoff

Die bei weitem häufigsten Asteroiden sind diejenigen vom C-Typus, sie machen gut drei Viertel

aller Asteroiden aus. Das C steht für „carbonaceous“, also kohlenstoffreich. Getreu ihrem Namen enthalten sie viel Kohlenstoff und organische Kohlenstoffverbindungen, aber auch Phosphate und viel Wassereis.

Wenig Metall, dafür Wasser und Dünger

Das klingt zunächst nicht so attraktiv und wertvoll wie die seltenen Metalle der M- und S-Asteroiden. Kohlenstoff und Wasser kommen schließlich auch auf der Erde reichlich vor, der Abbau oder Transport solcher Asteroiden zur Erde ergibt daher wenig Sinn.

{1l}

Doch für die Raumfahrt und besonders für langfristige Missionen sind die C-Asteroiden hochinteressant. Naheliegend klingt zunächst, dass bemannte Raumfahrtmissionen oder sogar zukünftige Weltraum-Kolonien an Asteroiden ihre Wasservorräte aufstocken könnten. Kohlenstoffverbindungen und Phosphate könnten außerdem als Dünger für eventuelle Treibhäuser solcher Kolonien dienen.

Anzeige

Raketentreibstoff aus Asteroiden-Eis

Gerade das Wasser ist jedoch aus noch einem anderen Grund interessant: Durch Elektrolyse lässt es sich in Wasserstoff und Sauerstoff spalten – und diese Mischung ist ein äußerst effizienter Raketentreibstoff. In nicht allzu ferner Zukunft könnten Abbau und Elektrolyse von Asteroiden-Eis gewissermaßen Tankstellen für Raumfahrzeuge ermöglichen.

Bemannte oder unbemannte Forschungsmissionen müssten dann beim Start nicht so viel schweren Treibstoff mitführen und könnten mit wesentlich geringerem Aufwand von der Erde starten. Denn zu den größten und im wahrsten Sinne schwersten Problemen der heutigen Raumfahrt gehört das Gewicht des Treibstoffvorrats: Längere Raumflüge erfordern mehr Treibstoff, doch das zusätzliche Gewicht erfordert ebenfalls weiteren Treibstoff, welcher ebenfalls mehr Treibstoff erfordert, und so weiter.

Das Gesamtgewicht einer Rakete beim Start wächst so exponentiell an. Vor allem der Start aus der „Schwerkraftsenke“ der Erde verschlingt gewaltige Mengen Treibstoff. Bei einem Zwischenstopp im Weltraum nachtanken zu können, würde daher Langstreckenflüge zur Erkundung fremder Planeten und zu zukünftigen Kolonien enorm erleichtern.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Ansgar Kretschmer
Stand: 04.12.2015

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Bergbau im Weltall
Asteroiden-Mining als Rohstoffquelle

Steinreich
Seltene Metalle im Asteroidengestein

Tankstellen im Asteroidengürtel?
C-Typ-Asteroiden liefern Wasser und Treibstoff

Asteroiden vor unserer Haustür
Raumsonden erforschen erdnahe Asteroiden

Roboter als Weltraum-Bergarbeiter
Automatisierter Abbau statt bemannter Missionen

Unternehmen in den Startlöchern
Ist der Abbau auch wirtschaftlich machbar?

Zukunftsvisionen
Asteroiden-Mining in der Science-Fiction

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Knapper Vorbeiflug eines Asteroiden
470 Meter großer Brocken passiert die Erde am Samstag in sicherer Entfernung

Asteroidenabwehr im Test
2022 soll der Einschlag einer Raumsonde erstmals einen Asteroiden aus seiner Bahn lenken

Urzeitlicher Doppeltreffer
Zwei Fragmente einer Asteroidenkollision trafen Schweden vor 458 Millionen Jahren

Ursprung des Annama-Feuerballs geklärt
Über Russland zerplatzter Gesteinsbrocken war das Fragment eines 400-Meter Asteroiden

Größter Einschlagskrater der Erde entdeckt?
Forscher finden doppelte Impaktstruktur tief in der Kruste Australiens

Erdbahnkreuzender Asteroid hat eigenen Mond
Asteroid 2044 BL86 passierte am 26. Januar die Erde mit einem kleineren Begleiter

Nach dem Kometen jetzt ein Asteroid
Mission Hayabusa-2 und Asteroidenlander stehen kurz vor dem Start

Dossiers zum Thema