Anzeige
Anthropogeographie

Symbol, Ritual und Sternenkarte

Warum entstanden die Höhlenbilder?

Unsere Vorfahren verwendeten beträchtliche Zeit und Mühe auf ihre Höhlenmalereien. Dabei krochen sie überraschen oft selbst in enge, stockfinstere Gänge und Kammern, um dort ihre Tierfiguren und Handabdrücke zu hinterlassen. Aber warum? Waren diese Bilder einfach nur ein kreatives Abbild ihrer Alltagserfahrungen – der Jagd oder der wilden Tiere in ihrer Umgebung? Oder hatten diese Felsmalereien eine tiefere rituelle, vielleicht sogar abstrakte Bedeutung?

Die Antwort auf diese Fragen ist bisher offen – und umstritten. Klar scheint nur, dass die Fähigkeit und der Wille, sich in Form von Kunst auszudrücken, einen wichtigen Meilenstein in der geistigen und kulturellen Entwicklung unserer Vorfahren darstellt. „Felskunst ist eine der ersten Indikatoren eines abstrakten Geistes – ein Anzeichen für das Entstehen des menschlichen Geistes, wie wir ihn kennen“, erklärt Thomas Sutikna von der University of Wollongong in Australien.

Die Bedeutung dieser roten Punktreihen aus der Hohle Fels-Höhle ist unbekannt © Marina Malina/ Universität Tübingen

Punktreihen auf der schwäbischen Alb

Was aber gerade die abstrakteren, frühen Symbole und Zeichen bedeuten, darüber gehen die Meinungen weit auseinander. Einige Forscher sehen sie als Symbole für Sex, bestimmte Emotionen oder soziale Beziehungen. Andere vermuten, dass sie im Rahmen von Ritualen in Trance gemalt wurden. Ein Beispiel für eher rätselhafte Symbole sind die Malereien in der Hohle Fels-Höhle auf der Schwäbischen Alb.

Hier hinterließen unsere Vorfahren von rund 15.000 Jahren abstrakte Bilder auf mehreren größeren Kalksteinbrocken. Sie bestehen aus Doppelreihen von rötlichen Punkten, die sich parallel zueinander über den Stein ziehen. Nach Einschätzung von Archäologen der Universität Tübingen handelt sich bei diesen Felsbildern um die ältesten Malereien Mitteleuropas. Was sie jedoch bedeuten, ist völlig unbekannt. Klar scheint nur: Sie müssen für ihre Schöpfer von Bedeutung gewesen sein, denn sonst würden diese doppelten Punktreihen nicht gleich mehrfach auftauchen.

Viele Höhlenmalereien liegen an engen oder schwer zugänglichen Stellen - markieren sie rituell bedeutsame akustische Hotspots? © UNESCO/CC-by-sa IGO

„Klingende“ Ritualorte

Ein Indiz dafür, dass zumindest einige Höhlen als Ritualort dienten, hat Iegor Reznikoff von der Universität Paris vor Kurzem entdeckt. Als er die akustischen Eigenschaften einiger mit Felskunst verzierter Höhlen untersucht, bemerkte er etwas Auffälliges: An den Stellen der Höhlen, an denen besonders viele Resonanzen und Echos auftraten, waren meist auch die meisten Felsbilder zu finden. Lag ein Ort mit spezieller Akustik in einem sehr engen Gang, dann hatten die Eiszeitmenschen genau dort oft farbige Markierungen oder Symbole hinterlassen – ein bloßer Zufall?

Anzeige

Nach Ansicht von Reznikoff nicht. Er vermutet, dass die besonders Akustik von Höhlen eine wichtige Rolle in den Ritualen unserer Vorfahren spielte. Der verzögerte Hall, das geisterhafte Zischeln oder Donnern, zu dem Alltagsgeräusche verstärkt wurden, könnten als Kommunikation der Geister gedeutet worden sein. Die Höhle wurde damit für sie zu einem Ort des Übernatürlichen. „Die Korrelation von Bildern und Klang ist vielleicht der beste Beleg für die rituelle Bedeutung der Höhlen und ihrer Malereien“, meint der Forscher.

Der Auerochse von Lascaux © INFIS

Sternenkarte an der Höhlenwand

Eine eher praktische Bedeutung schreibt dagegen der Archäoastronom Michael Rappenglück einigen Höhlenmalereien zu. Er sieht beispielsweise in einigen Punktmustern der Höhle von Lascaux eine Art steinzeitlicher Himmelskarte. Ein Beispiel dafür findet sich in der Halle der Stiere: Über dem Widerrist eines mächtigen Auerochsen ist eine seltsame Figur aus sechs dunklen Tupfen zu sehen.

Für Rappenglück ist diese Kombination von Punkten und Stierbild kein Zufall, sondern eine ziemlich exakte Widergabe einer auffallenden Konstellation am Nachthimmel: dem Sternbild Stier mit dem über seinem Rücken sichtbaren Siebengestirn, den Plejaden. Dieser offene Sternhaufen umfasst sechs mit bloßem Auge sichtbare Sterne – und er spielte schon in den frühesten Kulturen eine wichtige Rolle. Nach Ansicht des Archäoastronomen ist es daher plausibel, dass die Plejaden auch für die vorzeitlichen Höhlenmaler schon wichtige Jahreszeiten-Anzeiger waren. Aber auch das ist, wie so vieles im Kontext der Höhlenmalereien, eine Hypothese.

Als überraschend realistisch und aussagekräftig haben sich dagegen andere vermeintlich bloß kreative Höhlenbilder erwiesen…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 04.11.2016

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Höhlenmalerei
Die geheimnisvolle Kunst unserer Vorfahren

Die Entdeckung
Sensationsfund in der Höhle von Altamira

Älter als gedacht
Wann entstanden die ältesten Höhlenbilder?

Kunst im Umbruch
Streit um die Erfinder der Höhlenmalerei

Ursprung in Afrika?
Überraschende Funde in Asien und Australien

Vom Strich zum Gemälde
Die Maltechniken der Höhlenkünstler

Symbol, Ritual und Sternenkarte
Warum entstanden die Höhlenbilder?

Tüpfel, Bisons und Vulkane
Höhlenbilder verraten manchmal Überraschendes

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Neandertaler - Neue Erkenntnisse über unsere Steinzeit-Cousins

Höhlen - Geheimnisvolle Welt unter der Erde