Anzeige
Evolution

Spurensuche am Steinzeit-Monument

War gesellschaftlicher Wandel der Auslöser?

Warum und wann unsere Vorfahren die entscheidenden Schritte von Wildbeutern zur Landwirtschaft absolvierten, ist leider nicht so einfach festzustellen. „Jahrzehnte der archäologischen Forschung und Tausende von Publikationen haben sich der Frage gewidmet, wann, wo und warum dieser Wandel geschah“, erklärt der Archäologe Gordon Hillman vom University College London.

Der Steinkreis von Göbelkli Tepe ist schon rund 10.000 Jahre alt. © Teomancimit/ CC-by-sa 3.0

Denn die Anfänge von Pflanzenbau und Tierzucht lassen sich oft nur schwer anhand der archäologischen Funden nachweisen. Ein Indiz dafür können zwar Werkzeuge sein, wie sie zur Feldarbeit und zum Verarbeiten des Getreides benötigt werden. Auch ungewöhnlich viele Getreidereste können auf größere Ernten und eine Vorratshaltung hindeuten, weil bloßes Sammeln selten so große Erträge bringt. Aber theoretisch können auch Jäger und Sammler größere Mengen an Nahrung gelagert haben – beispielsweise zur Vorbereitung von großen Ritualen oder Festen.

Göbekli Tepe: Wildbeuter als Baumeister

Dies könnte bei den vor mindestens 10.000 Jahren errichteten Steinkreise von Göbekli Tepe in Anatolien der Fall sein. Archäologen vermuten, dass die Erbauer dieses Monuments noch als Jäger und Sammler lebten, weil in der Nähe des Bauwerks weder Siedlungen noch Spuren domestizierten Getreides gefunden wurden.

Tierrelief auf einem der Pfeiler von Göbekli Tepe © Zhengan/ CC-by-sa 4.0

Gleichzeitig aber erforderte der Bau dieses Steinkreises mit seinen verzierten Pfeilern einen hohen Grad der Organisation und natürlich viele Helfer. Zudem wurden hier wahrscheinlich Rituale und Feste gefeiert – auch wenn noch nicht ganz klar ist, ob der Steinkreis nun ein Tempel, ein Mausoleum oder eine sonstige heilige Stätte war. „Besonders in der älteren Schicht des Göbekli Tepe mit den monumentalen Anlagen zeugen große Mengen an Tierknochen von großen Festen, die sicher religiös motiviert waren“, berichtet Klaus Schmidt vom Deutschen Archäologischen Institut.

Steinkreis als Auslöser für die Innovation?

Um die Arbeiter und Besucher dieser Stätte zu ernähren, musste in jedem Fall genügend Nahrung herangeschafft werden – keine leichte Aufgabe für Jäger und Sammler, die nach gängiger Auffassung eher von der Hand in den Mund lebten. Schmidt vermutet daher, dass der Bau des Steinkreises die in dieser Gegend lebenden Menschengruppen sozusagen dazu zwang, miteinander zu kooperieren und die ersten Schritte hin zur Landwirtschaft und Sesshaftigkeit zu vollziehen.

Anzeige

„Möglicherweise lag hierin der Grund zur Erschließung neuer Ressourcen, ein Vorgang, der schließlich mit der Domestikation von Pflanzen und Tieren in eine gänzlich neue, nahrungsmittelproduzierende Lebensweise mündete“, so der Archäologe. „Göbekli Tepe bietet damit einen Einblick in einen der grundlegendsten Wandlungsprozesse der Menschheitsgeschichte.“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 05.02.2016

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die Urzeit-Revolution
Wie der Mensch die Landwirtschaft erfand

Der große Wandel
Eine Innovation verändert die Welt

Revolution in zwei Schritten
Wie wurden unsere Vorfahren zu Bauern?

Spurensuche am Steinzeit-Monument
War gesellschaftlicher Wandel der Auslöser?

Säen gegen den Hunger
Oder waren Klimawechsel die Triebkraft?

Von Syrien bis zum Iran
Wo lebten die allerersten Bauern?

Als die Bauern nach Europa kamen
Die Anfänge der Landwirtschaft waren stockend

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Die ersten Bauern kamen über den Seeweg
Neolithische Einwanderer praktizierten Inselhüpfen in der Ägäis

Mitteleuropäer haben gemischte Ahnen
Wildbeuter und eingewanderte Ackerbauern lebten 2.000 Jahre lang gemeinsam

Dossiers zum Thema

Neandertaler - Neue Erkenntnisse über unsere Steinzeit-Cousins