Anzeige
Medizin

Seuchenkampf im Ruhestand

Die letzten Jahre

1904 zieht sich Koch, inzwischen 60-jährig, aus der Leitung des Instituts für Infektionskrankheiten zurück und tritt in den Ruhestand. Jedoch nicht, um sich auszuruhen, sondern um sich fortan ganz seinen Reisen widmen zu können.

Zecke © USDA

Noch im selben Jahr bricht er erneut nach Ostafrika auf, um das Küstenfieber an Viehherden zu studieren. Gleichzeitig führt er private Studien über die Parasiten Babesia und Trypanosoma sowie die durch Zeckenbiss verursachte Durchfallerkrankung Spirochätose durch. Auch Babesien können von Zecken übertragen werden, wie Kochs Untersuchungen bestätigen. Sie nisten sich in den roten Blutkörperchen ein und verursachen bei Rindern das Texas-Fieber.

Arsen und Feuer gegen die Schlafkrankheit

1906 kehrt Koch nach Zentralafrika zurück, um an der Bekämpfung der Schlafkrankheit mit zu helfen. Sein Forscherkollege David Bruce hatte bereits 1895 eine Trypanosomenart als Erreger und die Tsetsefliege als Zwischenwirt erkannt. Auf der Suche nach einem Heilmittel erzielt Koch Erfolge mit dem Medikament Atoxyl, einer organischen Verbindung auf Arsenbasis. Allerdings war eine sehr hohe Dosierung erforderlich, so dass toxische Nebenwirkungen überwogen. Als drastische Alternative ordnet er die Ausrottung der Tsetsefliege an. Schonungslos beginnt die Rodung von Bäumen und Gestrüpp entlang der Küstenzone Ostafrikas. Auch Krokodile werden abgeschlachtet, da ihr Blut Tsetsefliegen als Nahrung dient.

Herzinfarkt mit 66

Kochs häufige Reisen in die entlegensten Winkel der Welt fordern jedoch ihren Tribut. Bereits in den Jahrzehnten vor seinem Tod haben sich Anzeichen einer Angina pectoris bemerkbar gemacht, die ihn jedoch nicht davon abhielten, weiterhin die Strapazen seiner Forschungsreisen auf sich zu nehmen.

Robert Koch © historische Fotografie (NIH)

Doch im April 1910, drei Tage nach einem Seminarvortrag über Tuberkulose, erleidet Koch einen schweren Herzanfall und klagt über Atemnot und Schmerzen in der linken Brustseite. Zur Genesung begibt er sich in die Kurstadt Baden-Baden, wo er am 23. Mai im Sanatorium seines Freundes Dr. Dengler Quartier bezieht. Das milde Schwarzwaldklima scheint seinen Zustand zunächst zu bessern. Am Abend des 27. Mai will er noch vor dem Essen die Sonne an der offenen Balkontür genießen. Doch dann findet ihn sein Arzt bei der Visite tot vor.

Anzeige

Robert Koch hat sein Leben der Bekämpfung von Seuchen gewidmet. Seine Forschungen haben ihn gelehrt, dass das Vergraben von Kadavern nicht genügt, um pathogene Keime abzutöten, sondern die Sporenbildung sogar begünstigt. So ist es nicht verwunderlich, dass Koch vor seinem Tod verfügt hat, seinen Körper einzuäschern. Die Asche wurde von Baden-Baden nach Berlin überführt und dort im eigens für ihn eingerichteten Mausoleum des heutigen Robert-Koch-Instituts beigesetzt.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter


Stand: 05.07.2005

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Robert Koch
Kämpfer gegen den "unsichtbaren Feind"

Vom Bergmanns-Sohn zum Mediziner
Beginn eines Forscherlebens

Dem Milzbrand auf der Spur
Vom Landarzt zum Forscher von Rang

Warum Desinfektion manchmal nicht reicht...
Bakteriologie als neue Wissenschaft

Eine Checkliste für Erreger
Die Koch’schen Postulate

Aug' in Aug' mit dem Tuberkelbazillus
Die Entdeckung des Tuberkulose-Erregers

Der Cholera auf der Spur…
In Sachen Krankheiten unterwegs in Ägypten und Indien

Etabliert, aber rastlos
Robert Koch als Leiter des späteren Robert-Koch-Instituts

Seuchenkampf im Ruhestand
Die letzten Jahre

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Experten warnen vor Zunahme lebensbedrohlicher Erreger
Gipfeltreffen der Infektionsmediziner befürwortet Impfen, warnt vor unnötigem Antibiotikaeinsatz

Neue Waffe gegen Tuberkulose
Wirkstoff hilft auch gegen multiresistente Erreger

Mit Gen-„Tuning“ gegen Tuberkulose
Gentechnisch optimierter Tuberkulose-Impfstoff geht in die klinische Prüfung

Tuberkulose-Erreger doppelt verpackt
Einblick in Zellhülle eröffnete neue Ansätze für Bekämpfung

Tuberkulose: Versteck in Fettzellen
Neu entdecktes Reservoir erklärt bisher rätselhaftes Aufflammen der Krankheit

Dossiers zum Thema

Blutsauger - Zecken, Mücken und Co.: Kleiner Stich mit bösen Folgen