Anzeige
Energie

Selbstentzündung oder Brandstiftung?

Warum die Kohle Feuer fängt

Weltweit brennen Kohleflöze, zum Teil schon Hunderte oder gar Tausende von Jahren. Aber wie? Was ist die Ursache dieser Brände? Die Antwort liefert eine besondere Eigenschaft der Kohle: Egal ob Kokshaufen auf einem Lagerplatz oder Kohleflöze – sie neigen zur spontanen Selbstentzündung.

Blick in eine aktive Kohlegrube. Mit Wasser wird gekühlt, um Selbstentzündung zu vermeiden, daher der Dampf © A. Prakash, ITC

Spontane Selbstentzündung durch Oxidation

Im Kontakt mit Sauerstoff oxidiert Kohle. Bei dieser chemischen Reaktion entsteht Wärme. Die zwei oder drei Tonnen im Kohlenkeller zu Hause sind meist so gelagert, dass diese überschüssige Wärme durch die umgebende Luft und die Luftzirkulation abgeführt wird. Doch bei großen Kohlelagern oder auch in unterirdischen Kohleflözen kann diese Eigenschaft dazu führen, dass die Kohle von allein zu glimmen anfängt. Und zwar dann, wenn genug Sauerstoff vorhanden ist, um die Oxidation in Gang zu setzen, und die dabei entstehende Wärme nicht schnell genug abgeführt wird.

Schon bei etwa 80 Grad sondert die Kohle leicht flüchtige Anteile ab, die sich entzünden können. Es entsteht zunächst ein rotglühender Schwelbrand. Wenn die Temperatur im Inneren der Kohle weiter steigt, schlagen erste Flammen hoch, die Kohle beginnt jetzt, richtig zu brennen. Dann steigt die Temperatur noch weiter und kann etwa 1.500 Grad erreichen. In diesem Temperaturbereich schmilzt bereits Gestein.

Klima, Wasser und Körnung sind Einflussfaktoren

Ob und wann Kohle sich selbst entzündet, hängt dabei von zahlreichen Faktoren ab. Die chemische Zusammensetzung der Kohle spielt ebenso eine Rolle wie die Korngröße oder die Größe und Dichte des Kohleflözes. Locker gelagerte Kohle oder mit vielen Rillen und Rissen durchsetzte Kohleflöze bieten eine größere Oberfläche, an der die Oxidation voran schreiten kann. Dichte Vorkommen dagegen speichern die Wärme besser und können deshalb schneller zur Selbstentzündung führen.

Auch die Umgebungstemperatur in der Gesteinsschicht, die umgebenden geologischen, geomorphologischen und hydrologischen Bedingungen, das Klima, Wüstenklima oder Regenwald, haben einen großen Einfluss darauf, ob und wie sich Kohle selbst entzündet. Auch der Bergbau selbst spielt keine geringe Rolle. Da, wo Flöze unterirdisch abgebaut werden, sind ausreichende Belüftung und das Abführen der Oxidationswärme ein Muss.

Anzeige
Brennendes Kohlefeuer direkt unter der Oberfläche © ITC

Unfreiwillige Brandstiftung

Seitdem Kohle vom Menschen aktiv abgebaut wird, hat jedoch auch die meist zufällige Brandstiftung zugenommen. In den Kohlegruben von Indien hat schon manches Mal der Betrieb einer illegalen Alkoholdestille zum Entzünden der Kohle geführt. In Pennsylvania ist man sich bis heute nicht sicher, ob die Brände nicht erst dadurch verursacht wurden, dass man aufgegebene Kohleschächte als Mülldeponie genutzt und den Müll verbrannt hat, so dass das Feuer schließlich auf die Flöze übergesprungen ist.

So wie ein Kurzschluss an einem Kohlebagger, eine glimmende Zigarette im Kohleschacht oder eine Methanexplosion zum Entzünden eines Flözes führen kann, so wahrscheinlich ist auch eine natürliche „Initialzündung“. Blitze oder Wirbelstürme können bei oberflächigen Kohlelagerstätten für den entscheidenden Funken sorgen. Und auch Wald-, Steppen-, Prärie- oder Savannenbrände sind als Auslöser keine Seltenheit. In den indonesischen Regenwäldern bilden Waldbrände und dicht unter der Oberfläche lagernde Kohle eine riskante Mischung, die bisher nicht wirklich unter Kontrolle gebracht werden konnte.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter


Stand: 13.06.2008

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Auf glühenden Kohlen
Wenn unterirdische Flöze Feuer fangen

Die schwelende Umweltkatastrophe
Millionen Tonnen Kohle verbrennen in China unkontrolliert

Wie ein gefräßiges Krebsgeschwür
Kohlebrände – ein weltweites Problem

Selbstentzündung oder Brandstiftung?
Warum die Kohle Feuer fängt

Temperaturfühlung vom Weltall aus
Deutsche Satellitentechnik erspürt Flözbrände

Klimakiller Kohlebrand?
Der Einfluss der Flözbrände auf den Treibhauseffekt

Löschen - aber wie?
Wie man die Brände eindämmen will

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Böden als CO2-Schleuder?
Methode ermöglicht erstmals genauere Einschätzung der Klimawirkung

Grubengas: Tödliche Gefahr oder wichtige Energiequelle?
Methan aus Bergwerken für die Strom- oder Wärmeproduktion

Kohle-Beben erschüttert Saarland
Kohleförderung vor dem Aus?

Mensch hinterlässt Fußabdruck in irdischen Böden
Veränderungen läuten eine neue Ära, das Anthropozän, ein

Öl bald Mangelware
BGR legt aktuelle Energiestudie vor

Verkohlter Klimaschutz?
WWF legt Liste mit 20 geplanten Kohlekraftwerken in Deutschland vor

Dossiers zum Thema

Biomasse - Holz, Stroh und Biogas - Energielieferanten der Zukunft?