Anzeige
Klima

Sechs Jahre nach Paris

Warum die Klimakonferenz in Glasgow so wichtig ist

Längst ist der Klimawandel mehr als nur bloße Theorie: Eskalierende Wetterextreme wie Überflutungen, Dürren oder Waldbrände demonstrieren, welche Folgen die globale Erwärmung schon jetzt in vielen Gebieten der Erde hat. Und wem diese subjektiv spürbaren Erfahrungen nicht reichten, der bekam es im August 2021 noch einmal schwarz auf weiß: Der sechste Weltklimabericht machte deutlich, dass die Zeit für einen effektiven Klimaschutz abläuft.

Und auch die Vorgaben für den Klimaschutz formulierte das International Panel on Climate Change (IPCC) in seinem Bericht sehr konkret: Wenn die Erwärmung auf ein erträgliches Maß von 1,5 Grad gegenüber präindustriellen Werten begrenzt werden soll, darf die gesamte Menschheit nur noch maximal 300 Gigatonnen CO2 freisetzen. Bis spätestens Mitte dieses Jahrhunderts müssen die anthropogenen Emissionen zudem Netto-Null erreichen.

Pariser Klimaabkommen
Jubel nach dem Beschluss des Pariser Klimaabkommens im Jahr 2015. © UNclimatechange
/CC-by-sa 2.0

Pariser Abkommen gibt die Aufgaben vor

Im Klimaabkommen von Paris im Jahr 2015 haben sich die Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention zu genau diesen Zielen verpflichtet. Was das Abkommen beinhaltet, formulierte vor kurzem noch einmal sehr klar der UN-Generalsekretär António Guterres: „Es bedeutet, die Emissionen soweit zu reduzieren, dass die Erwärmung auf 1,5 Grad gegenüber den präindustriellen Werte begrenzt bleibt. Es bedeutet, den Klimaschutz in ärmeren Ländern mit 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr zu unterstützen. Und es bedeutet, finanzielle Hilfe für Anpassungsmaßnehmen und die Eindämmung der Klimafolgen bereitzustellen.“

Heute, sechs Jahre später, hat die Weltgemeinschaft keinen dieser drei Hauptpunkte des immerhin von allen Mitgliedsstaaten unterzeichneten Abkommens erfüllt. Entsprechend wichtig ist die aktuelle Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow: Sie gilt als eine der letzten Chance, das Ruder doch noch herumzureißen und die in Paris beschlossenen Ziele zu erfüllen – bisher ist dies nicht einmal in Form von Absichtserklärungen der Fall.

Der nächste große Schritt

„COP26 ist enorm wichtig. Sie ist mindestens so bedeutsam wie die Klimakonferenz, die das Pariser Klimaabkommen angenommen hat“, erklärte der Physiker und Klimaforscher Bill Hare jüngst in „Science“. „Bei dieser Weltklimakonferenz müssen wir sehen, dass die Welt genügend Ehrgeiz zeigt, um die Langzeitziele des Pariser Abkommens einzuhalten.“

Anzeige

Zwei Wochen lang, vom 31. Oktober bis 12. November, werden rund 25.000 Menschen in Glasgow darüber diskutieren, ob und wie das Abkommen von Paris und sein ehrgeiziges Ziel noch erreicht werden kann. Mit dabei sind Regierungsvertreter der 197 Mitgliedsstaaten der Klimarahmenkonvention, aber auch Klimaschutzorganisationen und Interessenvertreter aus aller Welt. Ziel ist es, am Ende der Konferenz ein Abschlusspaper zu haben, in dem – im Idealfall – die noch bestehenden Diskrepanzen zu den in Paris beschlossenen Maßnahmen und Zielen behoben sind.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Weltklimakonferenz in Glasgow
Themen, Streitpunkte und Hürden der COP26

Sechs Jahre nach Paris
Warum die Klimakonferenz in Glasgow so wichtig ist

Große Hürden
Verhandlungen im Zeichen von Pandemie und Machtpoker

Knackpunkt Emissionen
Das leidige Thema der nationalen Selbstverpflichtungen

Knackpunkt Finanzen
Wer zahlt wieviel und wofür?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema