Anzeige
Anthropogeographie

Scherben, Münzen und Bronzefragmente

Neue Analysemethoden werfen Licht auf historische Funde

Und auch anorganische Funde geben mithilfe naturwissenschaftlicher Methoden viel von ihrer Geschichte preis. So gibt es an der Universität Frankfurt eine Forschungsstelle Keramik, wo der für die Menschheitsgeschichte so wichtige Werkstoff Ton unter verschiedenen Aspekten

untersucht werden kann.

{1l}

Sechs Minuten dauert es, um mit einem portablen Röntgenfluoreszenz-Spektrometer die Zusammensetzung einer Scherbe zu analysieren. Diese wiederum lässt Rückschlüsse auf den Herstellungsort und auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu. Im Zuge eines Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde unter der Leitung von Markus Helfert eine umfangreiche Datenbank mit römischen Keramikprodukten aus Hessen erstellt, die ständig weiter anwächst.

Was alte Münzen verraten

Bei der Untersuchung von Metallen leisten naturwissenschaftliche Analyseverfahren ebenso wichtige Dienste. „Wir können die Form beschreiben und sagen, ob es sich zum Beispiel um Bronze oder Kupfer handelt“, sagt von Kaenel. Die Materialanalyse gibt darüber hinaus Aufschluss über die genaue Zusammensetzung des Materials und damit über dessen Herkunft.

Anzeige
Erkenntnisgewinn: Nur das Material aus dem Inneren einer Münze vermag deren Herstellungsgeschichte korrekt zu erzählen. Um eine repräsentative Menge von 15 bis 30 Mikrogramm zu erhalten, sind meist drei Bohrungen notwendig. Der Bohrer wird jedoch möglichst dort angesetzt, wo die Münze – in diesem Fall ein römisches Exemplar – schon leicht beschädigt ist. © Dettmar/ Goethe-Universität Frankfurt

So wissen die Archäologen inzwischen, dass für die frühen Kupfermünzen aus der Zeit des Augustus Kupfer aus der Toskana verwendet wurde, während die Römer später zu Rohstoff von der Iberischen Halbinsel wechselten. In der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts nach Christus kam der Bergbau ins Stocken, das Material wurde recycelt und war entsprechend verunreinigt. So geben einfache Münzfunde auch Aufschluss über das Ressourcenmanagement und damit zusammenhängende Probleme jener Zeit.

Bronzestatuen aus den Provinzen

Längst bekannte Artefakte neu zu analysieren, ist Ziel eines umfangreichen Forschungsprojekts, das vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg, dem LVR-LandesMuseum Bonn und den Archäologen der Goethe-Universität durchgeführt wurde. Untersucht werden fast 5.000 Objekte aus 132 Fundplätzen entlang des Limes und dem angrenzenden zivilen Hinterland, die in deutschen Museen verteilt sind.

Sascha Heckmann und Claudia Sarge haben nachgewiesen, dass im nördlichen Grenzraum des römischen Reiches Bronzestatuen in großer Zahl verbreitet waren – darunter auch Reiterstatuen. Bei der Zuordnung der Fragmente hilft ihnen die eigens erstellte Datenbank. © Dettmar/ Goethe-Universität Frankfurt

Dabei handelt es sich zum Teil um sehr kleine Fragmente von römischen Bronzestatuen, die in mühevoller Arbeit erfasst werden. Neben der archäologischen Beschreibung und ikonografischen Einordnung der Fragmente finden auch umfangreiche archäometrische und herstellungstechnische

Untersuchungen statt, darunter materialanalytische Verfahren, aber auch Röntgen-, CT- und 3D-Scan-Verfahren.

Sascha Heckmann und Claudia Sarge, die bei von Kaenel promovieren, erstellen eine umfangreiche Datenbank zu diesen Artefakten, die bislang oft unbeachtet in Museumsdepots lagerten. Ein Ergebnis dieses Projekts besteht im Nachweis, dass auch im nördlichen Grenzraum des Imperium Romanum in einem bisher nicht vermuteten Ausmaße lebens- und überlebensgroße Bronzestatuen von Kaisern, Göttern und bedeutenden Persönlichkeiten aufgestellt waren.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter

Anke Sauter / Forschung Frankfurt
Stand: 08.05.2015

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Vom Spaten zum Massenspektrometer
Methodenwandel und Erkenntnisgewinn in der Archäologie

Die falsche Wölfin
Wie neue Methoden unser Wissen verändern

Formen und Schichten
Archäologie früher

Die erste "Revolution"
Die Radiokohlenstoff-Methode

Die Zähne zeigen es
Woher stammt ein Mensch?

Scherben, Münzen und Bronzefragmente
Neue Analysemethoden werfen Licht auf historische Funde

Gewusst wie
Welche Methode ist angemessen?

Was Pflanzenreste verraten
Die Archäbotoanik macht die Vergangenheit lebendig

Geistes- oder Naturwissenschaft?
Die Debatte um die Einordnung der Archäologie

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Terrakotta-Armee war knallbunt
Die chinesischen Tonkrieger bekommen ihre ursprünglichen Farben zurück

Schriftrolle aus Herculaneum entziffert
Neue Röntgenmethode ermöglicht das Lesen von nicht entrollbaren, antiken Papyri

Keltische Männer bekamen mehr Fleisch als Frauen
Skelettanalyse gibt Auskunft über soziale Stellung der Kelten

Osterinsel: Rätsel um Speiseplan gelöst
Zahnstein alter Skelette klärt Paradox vermeintlich "ausgestorbener" Nahrung

Älteste Hose der Welt entdeckt
Beinkleid wurde vor 3.200 Jahren von Steppenreitern Zentralasiens erfunden

Dossiers zum Thema