Anzeige
Biotechnologien

Salz, Dürre und neue Vitamine

Grüne Gentechnik für den Kampf gegen den Welthunger?

Neben der Herbizidtoleranz gibt es noch viele weitere Anwendungen von Grüner Gentechnik. Transgene Pflanzen, die etwa Insekten-Schädlinge eigenständig verjagen oder töten, resistent gegen Viren und Pilze sind oder unter besonders widrigen Bedingungen wie Trockenheit und hohem Salzgehalt im Boden wachsen können, sind dank entsprechend modifizierter Sorten heute keine Zukunftsmusik mehr.

Reisfelder: Das Foto zeigt Reisfelder bei Dili, Ostimor. Australische Forscher haben mit einem Gen der Botanik-Modellpflanze Arabidopsis Thaliana dem Reis zu einer höheren Salztoleranz verholfen. © Surface Forces / CC-by-sa 2.0

Ein australisches Forscherteam hat unlängst eine Reispflanze entwickelt, die mit Hilfe eines Gens aus der Ackerschmalwand (Arabidopsis Thaliana) nun deutlich besser auf versalzenen Böden wächst als herkömmliche Sorten. Bei Arabidopsis hatte bereits zuvor geklappt, was die Forscher des Australian Centre for Plant Functional Genomics (ACPFG) nun auch im Reis schafften: Die Salzionen, die die Pflanze über das Wasser mit den Wurzeln aufnimmt, konnten an den salzsensiblen Pflanzenzteilen vorbeigeleitet werden, um schließlich in den salztoleranten Pflanzenteilen gespeichert zu werden.

Wozu das Ganze?

Viele Forscher gehen von einer Verschlechterung der Anbaubedingungen durch den Klimawandel aus. Wassermangel ist bereits jetzt vielerorts ein Problem – besonders der Reisanbau bedarf aber einer kontinuierlichen und intensiven Bewässerung. Zwar ist Reis eigentlich keine Wasserpflanze, über die Jahrhunderte hinweg hat sich jedoch das Überfluten der Reisfelder als wirksame Methode im Kampf gegen Unkraut und andere Schädlinge erwiesen. 80 Prozent des weltweiten Reisanbaus erfolgen daher nach der Nassreismethode.

Da aber immer mehr Menschen satt werden müssen und die klimatischen Veränderungen zum Teil die verfügbaren Wassermengen immer weiter schrumpfen lassen, sinkt die Wasserqualität. Aufbereitungsanlagen sind teuer und so werden Böden zunehmend versalzen und verunreinigt, dadurch wachsen die Reispflanzen langsamer und auch die Erträge sinken. Wissenschaftler hoffen daher, mit Hilfe der Grünen Gentechnik diese und andere Getreidepflanzen künftig dynamisch und flexibel an die sich schnell verändernden Wachstumsbedingungen anpassen zu können.

Golden Rice: Das Foto zeigt deutlich den Unterschied zwischen dem konventionell erzeugten und dem durch Grüne Gentechnik mit Beta-Carotin angereicherten Produkt. © International Rice Research Institute (IRRI) / FlickreviewR / CC-by sa 2.0

Zusätzliche Nährstoffe gegen den Welthunger?

Ein weiterer – wenn auch umstrittener – Ansatz im Kampf gegen die vielerorts verbreitete Unterernährung verfolgt das Ziel, die Pflanzen mit immer mehr essenziellen Nährstoffen auszustatten. Dabei ist in den letzten Jahren besonders der stark beworbene „Golden Rice“ bekannt geworden. Ihm wurde ein Gen aus dem Mais eingebaut, das dafür sorgt, dass im Reiskorn mehr von der Vitamin-A-Vorstufe Beta-Carotin produziert wird. Dies soll den Vitamin-A-Mangel bei Millionen armen Menschen vor allem in Asien beheben helfen.

Anzeige

Bisher bleiben die Erwartungen an den Reis jedoch weit zurück. So rechnete Greenpeace unlängst vor, dass ein Erwachsener um die vier Kilo Reis am Tag zu sich nehmen müsste, um seinen Vitamin-A-Bedarf zu decken. Zudem kritisierten Forscher das Prozedere, mit dem die Hersteller den Golden Rice in klinischen Studien bisher testeten. So ist der Reis noch nicht für den Markt zugelassen. Jedoch laufen in mehreren Ländern Feldstudien dazu. Trotzdem wird es noch einige Zeit dauern, bis der Reis frei angebaut werden kann. Ob er dann wirklich die Erwartungen erfüllt, bleibt bislang aber unklar. Die Frage, ob das weltweite Hunger-Problem damit gelöst werden kann und sollte, den Ärmsten ein Allround-Nahrungsmittel zur Verfügung zu stellen, das mit allem Notwendigen ausgestattet ist und sie am Leben hält , steht auf einem ganz anderen Blatt.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter

Kathrin Bernard
Stand: 12.04.2013

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Grüne Gentechnik
Von den Kartoffeln der Inkas zum Gen-Soja

Von Sonja bis Sokrates
Warum brauchen wir so viele Sorten?

Aussuchen und Vermehren
Von den Grundlagen der Züchtung

Regeln aus dem Klostergarten
Gregor Mendel und die Farbe der Erbsenblüten

Von Mendel zur Gentechnik
Wie moderne Verfahren und genetisches Wissen die Pflanzenzüchtung veränderten

Altes Ziel - neue Wirkung
Wie funktioniert die Grüne Gentechnik?

Salz, Dürre und neue Vitamine
Grüne Gentechnik für den Kampf gegen den Welthunger?

Ein Bakterium als Gentechnik-Helfer
Die Methoden der Grünen Gentechnik

Plasmidringe und Gen-Kanonen
Wie kommen die fremden Gene in die Pflanze?

Landen Gentech-Produkte auf unseren Tellern?
Die Regeln zur Kennzeichnung - und ihre Ausnahmen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Ohne Wildbienen kein Obst und Gemüse
Auch Honigbienen können den Rückgang von wilden Bestäuber-Insekten nicht ausgleichen

Bio-Tomaten haben mehr Vitamine
Mildem Stress ausgesetzte Pflanzen produzieren mehr gesundheitsfördernde Substanzen

Uraltes Erfolgsteam: Bienen und Blumen
Genetische Studie belegt: Vor 120 Millionen Jahren begann die gemeinsame Karriere der Blütenpflanzen und Bienen

Riesen-Pflanzen per Genmanipulation
Genetischer Schalter verzögert Blüte und lässt Pflanzen größer werden

Zuviel Kohlendioxid mindert Ernteerträge
Forscher zeigen: Für Getreide müssen neue Zuchtstrategien entwickelt werden

Forscher entschlüsseln Tomatengenom
Erbgut-Verdreifachung ebnete Weg zu fleischigen Früchten

Manipulierte Pflanze wächst im Stockdunkeln
Ausgetauschtes Sensormolekül gaukelt Ackerschmalwand die Gegenwart von Licht vor

Dossiers zum Thema

Tabak - Vom Geschenk der Götter zum Umweltkiller