Anzeige
Raumfahrt

Roboter versus Astronaut

Was kann die bemannte Raumfahrt besser?

„Die bemannte Raumfahrt in ihrer jetzigen Form ist eine hoffnungslose Sackgasse, die Zukunft gehört unbemannten Missionen“, schrieb der Grünen-Bundestagsabgeordnete Peter Hettlich anlässlich des 40. Jahrestages der Mondlandung vor fünf Jahren in einem Gastbeitrag für die taz. Die Linke äußerte sich ähnlich.

Und Wolfgang Hillebrandt, Astrophysiker und einer der prominentesten Kritiker der bemannten Raumfahrt, sagt: „Die Entwicklung in der Mikrotechnologie ist so rasant. Ich bin der Meinung, Proben nehmen, analysieren, kann man vor Ort von Maschinen machen lassen. Ich kann mir kaum etwas vorstellen, das die Anwesenheit des Menschen erfordert.“

Landung geglückt: NASA-Marsrover Curiosity auf dem Roten Planeten © NASA /JPL-Caltech

Einfacher und billiger

Die Kosten für den Steuerzahler könnten dramatisch gesenkt werden, so der Gedanke, wenn man nicht Menschen mit all ihren komplizierten körperlichen und geistigen Bedürfnissen ins All schickte, sondern nur noch Rover und Sonden. Die könnten jahrelang in engen Kapseln reisen. Man müsste keine Raumanzüge mehr bauen, keine Sauerstoffversorgung, keine Lebensmittellager, keine Wassertanks. Die Arbeit der Raumfahrt-Ingenieure wäre einfacher.

Keine Frage, die Bedeutung der Robotik in der Raumfahrt wird zunehmen. Bevor ein Mensch einen Fuß auf den Mars setzen wird, werden dort weitere Rover rollen. 2018 beispielsweise soll die Mission „Exomars“ einen auf der Marsoberfläche absetzen, um mögliche Gefahren für einen bemannten Flug zu untersuchen. Wo immer Neues erkundet wird, wird das zuerst eine Maschine tun. Aber reicht das?

Improvisieren und begeistern kann im Weltraum nur der Mensch - hier ESA-Astronaut Gerst beim Außeneinsatz im Orbit © NASA/JSC

Improvisieren kann nur der Mensch

Wenn man Thomas Reiter diese Frage stellt, dem ESA-Direktor, der als Astronaut sowohl auf der russischen Mir als auch auf der ISS war, sagt er: „Eine Stunde, die ein Mensch auf der Oberfläche eines fremden Planeten verbringt, ersetzt Jahre mühsamer Forschung auf der Erde.“ Er erzählt, wie er während seines Einsatzes auf der ISS ein kaputtes Gerät mit der E-Saite seiner Gitarre reparierte. „Bringen Sie das mal einem Roboter bei!“

Anzeige

Dieter Isakeit, der ehemalige Pressesprecher der ESA, sagt: „Einem Astronauten fallen womöglich Dinge auf, nach denen er gar nicht gesucht hat. Vielleicht liefert er Antworten auf Fragen, die noch gar nicht gestellt wurden.“ Das Argument der Wissenschaft lässt sich auf die Formel eindampfen: Menschen denken, Roboter nicht.

Und selbst wenn sich das irgendwann ändern sollte – eines werden Roboter nicht können: etwas erleben. Damit taugen sie nicht als Helden. Sie begeistern uns nicht. Wir haben keine Angst um sie. Sie sagen auch keine Sätze wie Armstrongs „Es ist ein kleiner Schritt für einen Menschen…“. Roboter fügen sich nicht ein in die Erzählung vom Raumfahrer-Helden, die der Grund dafür ist, dass Astronaut für Kinder immer noch ein Traumberuf ist.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Bastian Berbner / Helmholtz Perspektiven
Stand: 06.02.2015

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Vor dem großen Sprung?
Neuer Aufbruch in der bemannten Raumfahrt

Apollo, Orion und die ISS
Der Stand der Dinge

Wissenschaft statt Wagnis
Umstrittener Forschungs-Standort Umlaufbahn

Ein neuer Boom
Startups geben der bemannten Raumfahrt neuen Schub

Auf zum Mars!
Neue Pläne für Flüge zum Roten Planeten

Roboter versus Astronaut
Was kann die bemannte Raumfahrt besser?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Interview: "Schwebend auf die Erde blicken"
ESA-Astronaut Alexander Gerst erzählt von seinen Erfahrungen und Erwartungen

15. Geburtstag für die Internationale Raumstation
Am 20. November 1998 begann mit dem russischen Modul Zarya der Bau der ISS

So könnte eine Mission zu einem Asteroiden aussehen
NASA-Video zeigt, wie ein erdnaher Asteroiden eingefangen werden könnte

Asteroid bis 2025, Mond bis 2030 und Mars bald danach
Raumfahrtagenturen einigen sich auf Roadmap für bemannte und unbemannte Raumfahrt

Dossiers zum Thema

Juri Gagarin

Roter Orbit - Juri Gagarin wird der erste Mensch im Weltraum