Anzeige
Raumfahrt

Reise zu den Außenwelten

Der Flug zum Saturn und darüber hinaus

Nahaufnahme der Dunstschichten der Titan-Atmosphäre, aufgenomen von Voyager 1 am 12. November 1980. © NASA/JPL

Auch der Vorbeiflug der Raumsonden am Saturn und seinen inneren Monden eröffnet den Planetenforschern neue Einblicke. Voyager 1 passiert den Mond Titan in nur knapp 6.500 Kilometern Entfernung. Erstmals belegen ihre Messdaten, dass er eine Stickstoffatmosphäre, gemischt mit Kohlenwasserstoffen besitzt – und dass Methan und Ethan auf der Oberfläche dieses Mondes wahrscheinlich flüssig sind. Heute wissen wir, dass Titan sogar Flüsse und Seen aus Methan besitzt.

Kamerapanne hinterm Ringplanet

Voyager 2 liefert bei seinem Vorbeiflug am Saturn faszinierende Aufnahmen der Ringe und der Monde Tethys, Enceladus und Iapetus. Primär aber soll er die Passage nutzen, um für seinen Weiterflug zu Uranus und Neptun Schwung zu holen. Dabei jedoch geht etwas schief: Als die Sonde wieder aus dem Planetenschatten auftaucht, ist ihre Kamera wie eingefroren, die Plattform lässt sich nicht mehr richtig bewegen.

Als Voyager 2 wieder hinter dem Saturn hervorkommt, klemmt seine Kamera-Plattform - ein Schock. © NASA

Damit ist der gesamte Rest der Mission gefährdet. Verzweifelt suchen die NASA-Techniker nach Abhilfe. Und es gelingt: Nach zwei Tagen des Rätselratens und Herumprobierens stellen sie fest, dass sehr langsame, aber kräftige Drehungen der Kameraplattform die Blockade lösen. „Was aber genau passiert ist, während Voyager 2 hinter dem Saturn war, bleibt bis heute ein Rätsel“, sagt Bell.

Ein Eisriese und sein Puzzlemond

Im Januar 1986 erreicht Voyager 2 den Uranus – und wieder gibt es Überraschungen. Denn die Sonde entdeckt nicht nur gleich elf neue Monde, ihre Daten enthüllen auch, dass der Gasriese in Wirklichkeit eher ein Eisriese ist: Unter seiner Gashülle steckt ein dicker Mantel aus Wassereis. Und nicht nur das: Das Magnetfeld des Uranus ist anders als alles bisher Bekannte: Es hat gleich vier Pole und ist spiralig ausgezogen.

Der Uranus-Mond Miranda ist der Himmelskörper mit den größten Landschafts-Extremen im Sonnensystem. © NASA/JPL

Ebenfalls für Verblüffung sorgt der innerste Uranusmond Miranda: Seine Oberfläche ist extrem zerklüftet und weist so extreme Landschaftsformen auf, wie kein anderer bekannter Himmelskörper. Bis zu 20 Kilometer tiefe Schluchten schneiden sich in den nur 470 Kilometer großen Mond ein, gewaltige Schollen ragen steil aus dem Gelände auf. „Es scheint fast, als wenn Miranda ein gigantisches 3D-Puzzle wäre, das auseinandergenommen und dann falsch wieder zusammengesetzt worden ist“, sagt Voyager-Teammitglied Jim Bell. Warum Miranda diese mosaikartige Oberflächenstruktur besitzt, ist bis heute ein Rätsel.

Anzeige

Der letzte Planet

Den letzten Planeten auf seiner Tour erreicht Voyager 2 Ende August 1989: den Neptun. Auch er entpuppt sich als Eisriese mit ähnlich bizarr geformtem Magnetfeld wie der Uranus. „Diese beiden Planeten sind nicht einfach blau gefärbte Varianten von Jupiter und Saturn“, konstatiert Voyager-Projektwissenschaftlerin Heide Hammel. „Die Prozesse, die bei ihnen ablaufen, sind fundamental verschieden.“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 18.08.2017

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Voyager: Vorhut der Menschheit
Die Rekord-Raumsonden und ihre Geschichte

Die perfekte Konstellation
Warum die Mission heute nicht möglich wäre

Die Grand Tour
Der Missionsplan und die Sonden

Die goldene Schallplatte
Eine Botschaft für die Außerirdischen

Überraschungen am Jupiter
Die ersten großen Entdeckungen

Reise zu den Außenwelten
Der Flug zum Saturn und darüber hinaus

Abschied von Sonnensystem
..und ein "Familienportrait"

Interstellares Neuland
Auf dem Weg zu den Sternen

Wie geht es weiter?
Die Zukunft der Voyager-Sonden

Rekorde und mehr
Die wichtigsten Meilensteine der Voyager-Missionen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Überraschung: Ist die Heliosphäre rund?
Daten widersprechen gängiger Lehrmeinung zur schützende Plasmawolke unseres Sonnensystems

Voyager-Sonden: So geht ihre Reise weiter
Weltraumteleskop Hubble blickt auf die künftige Flugroute der interstellaren Sonden

Voyager durchfliegt Tsunamis im All
Sonnenstürme verursachen Schockwellen bis in den interstellaren Raum hinein

Wie weit reicht das Sonnensystem?
Voyager 2 liefert Daten zu Ausdehnung und Form der Heliosphäre

Dossiers zum Thema

Rosetta - Auf der Jagd nach dem Kometen