Anzeige
Forscher / Entdecker

Reiche Beute

Die Analyse der Proben

Zurück in Innsbruck geht es nun an eine umfassende Untersuchung und Datierung der Bohrkerne, die die Geologen im Handgepäck mit großer Vorsicht und Behutsamkeit nach Tirol transportiert haben.

Die aufgeschnittenen Bohrkerne aus Devils Hole im Labor © Universität Innsbruck

Kleinste Probenmengen reichen

Für die Analyse werden die zylindrischen Bohrkerne zunächst in der Mitte auseinander geschnitten und anpoliert. „Aus diesen Hälften entnehmen wir mit einem feinen, computergesteuerten Bohrer kleinste Mengen der Ablagerungen und bestimmen mithilfe der Thorium-Uran-Datierung ihr geologisches Alter“, erklärt Yuri Dublyansky.

„Unsere ältesten Proben liegen im Moment bei etwa 750.000 Jahren. Wir versuchen dieses Zeitlimit in der Datierung aber noch weiter nach hinten zu erweitern“, berichtet der Geologe. „Kalzit wächst in Devils Hole extrem langsam, nur etwas weniger als ein Tausendstel Millimeter in einem Jahr. Manche unserer Bohrkerne sind über einen Meter lang. Eine Rückdatierung und Analyse eine Million Jahre zurück ist also im Bereich des Machbaren. Daran arbeiten wir gerade.“

Kleinste Mengen Material aus den Bohrkernen genügen für die Analysen. © Universität Innsbruck

Schnee im Sommer

Für Yuri Dublyansky spielen Höhlen und ihre Besonderheiten schon seit Kindestagen eine wichtige Rolle. Als Sohn des bekannten russischen Höhlenforschers Viktor Dublyansky kam der Geologe sehr früh mit dem Thema und der Faszination für Höhlen in Berührung. „Meine frühesten Erinnerungen reichen bis ins Kleinkindalter zurück: Als ich etwa drei Jahre alt war, nahm mich mein Vater erstmals in eine Höhle mit.“, erzählt Dublyansky. „Wir lebten auf der Krim, wo es sehr viele Höhlen gibt.“

„Da es dort eher warm ist, waren wir mit Schnee nicht besonders vertraut. Mein erster Höhlenbesuch fand im Sommer statt und unter dem Höhleneingang sah ich einen großen Schneehaufen“, erzählt der Geologe. „Und dieses Bild vom Schneehaufen – noch dazu im Sommer – habe ich immer noch bildlich vor mir.“

Anzeige

Nach mehr als 30 Jahren in der Forschung haben Höhlen für den Wissenschaftler keineswegs ihren Reiz verloren. Auch jene nicht, die er vermeintlich schon sehr gut kennt: „Man gelangt immer wieder an Orte, die man noch nie wahrgenommen hat. Jeder Quadratzentimeter einer Höhle kann interessant sein“, schildert Dublyansky seiner Erfahrungen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Melanie Bartos/ Universität Innsbruck
Stand: 09.06.2017

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Abtauchen ins Teufelsloch
Geologen auf Tauchexpedition im Devils Hole

Tropfsteine, Kalzit und Co
Warum Höhlen zu Klimaarchiven werden können

Geschmeidige Wände
Warum das Devils Hole besonders ist

Ein Bohrer, der atmet
Wie man Bohrkerne unter Wasser entnimmt

Ab in die Tiefe
Tauchgang im Devils Hole 2

Reiche Beute
Die Analyse der Proben

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Erster Höhlenfisch Europas entdeckt
Forscher machen Sensationsfund am Bodensee

Höhlenmikrobe erweist sich als "Superkeim"
Seit Jahrmillionen isoliertes Höhlenbakterium ist gegen 26 Antibiotika resistent

Höhlenfisch ist blind und fast taub
Zwei unterirdisch lebende Fischarten haben gleich zwei Sinne rückgebildet

Dossiers zum Thema

Höhlen - Geheimnisvolle Welt unter der Erde

Kalk - Über eine ungewöhnliche Allianz aus Wasser und Stein