Anzeige
 

Radar in der Küche

Ein Schokoriegel gab den Anstoß

Wäre nicht zufällig ein Schokoriegel in der Hosentasche eines Ingenieurs geschmolzen, müssten in zahlreichen Single-Haushalten die Fertiggerichte im Backofen erwärmt werden. Der Mikrowellenherd entwickelte sich – natürlich durch einen Zufall – aus einem im zweiten Weltkrieg benutzten Radargerät.

Mikrowellen-Herd © Hemera Photo Objects

In diesem Radargerät erzeugte eine spezielle Röhre, das Magnetron, die Radarwellen. Die Vorrichtung war 1940 konstruiert worden, um ein möglichst kleines Gerät zur Erzeugung von Radarstrahlen zu erhalten, so dass es auch in Flugzeugen verwendet werden konnte. Dank dieser Erfindung der britischen Forscher J. Randall und H. A. Boot konnten feindliche Flugzeuge und U-Boote frühzeitig ausgemacht werden.

Nach dem Krieg gab es erst einmal keine Einsatzmöglichkeit für die Technik. Zwar war schon mehreren Technikern aufgefallen, dass das Magnetron neben den Radarwellen auch Wärme erzeugt, eine Idee zur Anwendung gab es dennoch nicht. Erst der Ingenieur Percy Spencer bei der amerikanischen Rüstungsfirma Raytheon hatte die entscheidende Idee. Als er sich einmal einem laufenden Magnetron näherte, schmolz ihm ein Schokoriegel in der Hosentasche.

Das war zwar zunächst ärgerlich und möglicherweise hat sogar die Hose unschöne Schokoladenflecken davongetragen, der entscheidende Gedanke war Spencer aber durch das Malheur gekommen: Mit dem Magnetron lassen sich Speisen erwärmen. Weitere Versuche zeigten, dass auch Maiskörner in der Nähe des Radars aufplatzten und Eier explodierten sogar. Der erste Prototyp eines Mikrowellenherdes mit Metallgehäuse – Metall reflektiert die elektromagnetischen Strahlen – konnte gebaut werden.

Die Rüstungsfirma, der das Ende des Krieges aus finanzieller Sicht eher ungelegen kam, war heilfroh über diese neue Anwendungsmöglichkeit und der Mikrowellenherd wurde mit der Zeit ein voller Erfolg.

Anzeige

Kaum einer der Fertiggericht-Freunde weiß aber so richtig, wie der Mikrowellenherd funktioniert. Mikrowellen sind elektromagnetische Strahlen, deren Frequenzbereich zwischen dem von Radio- und Infrarotstrahlen liegt. Das Gehäuse des Mikrowellenherdes wirkt wie ein Faradayscher Käfig, so dass keine Strahlung nach außen entweicht. Die Mikrowellen dringen in die Nahrung ein und werden von dem Wasser in den Zellen absorbiert, die Wassermoleküle werden in Bewegung gesetzt, erwärmen sich also. Diese Bewegung überträgt sich auf benachbarte Moleküle, das Essen wird von innen heraus erwärmt. Das ist der Vorteil gegenüber dem herkömmlichen Ofen, bei dem zuerst der Ofen, dann der Topf und erst dann das Essen erhitzt wird.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. 16
  34. |
  35. 17
  36. |
  37. weiter


Stand: 30.05.2000

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Zufälle in der Wissenschaft
Gott würfelt nicht (?)

Einen Nobelpreis für jeden
Braucht man als Wissenschaftler nur ein wenig Glück?

Der gläserne Mensch
Die Entdeckung der Röntgenstrahlen

Bedeckter Himmel schuld an Hiroshima?
Schlechtwetterphase mit weitreichenden Folgen

Kälter als Eis
Supraleitung - die Elektronen haben Vorfahrt

Schimmelpilze retten Leben
Entdeckung des Penicillins durch einen mißglückten Versuch

Der geplante Zufall
Ein norwegischer Pilz hilft bei Organtransplantationen

Chaos, Fraktale und das Wetter
Ein Schmetterling kann die Welt verändern

Ein Spiegelbild mit tragischen Folgen
Contergan und seine (Neben-)wirkung

Vom Weltraumstaub zum Fußball
Die Entdeckung der Fullerene

Machte die Raumfahrt Hausfrauen glücklich?
Die wahre Geschichte der Entdeckung des Teflons

Kein Picknick ohne Polyethylen
Wie uns der Zufall die Margarine-Verpackung bescherte

Auf der Suche nach Gold
Porzellan rettete Johann Friedrich Böttger vor dem Galgen

Radar in der Küche
Ein Schokoriegel gab den Anstoß

Der Schatz auf der Müllkippe
Von Silberschätzen, Neandertalern und alten Schriftrollen

Musikalische Planeten
Eine seltsame Idee führte zum richtigen Ziel

Der Zufall - wichtig oder nicht?
Würden wir ihn erkennen?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft