Anzeige
Anthropogeographie

Problem Schrumpfung

Einwohner werden weniger - in Ost und West

Das zentrale Problem ostdeutscher Städte bleibt jedoch die Schrumpfung. Handlungsbedarf gibt es fast überall. Lediglich Berlin, Leipzig, Dresden, Jena, Potsdam und Rostock profitieren noch vom Zuzug. „Am stärksten schrumpfen jene Städte, die eine zentrale Rolle in der DDR-Industrie spielten und zu diesem Zweck quasi aus dem Boden gestampft wurden, zum Beispiel Bitterfeld, Eisenhüttenstadt, Schwedt und Guben“, sagt Georg Schiller, der am IÖR zu Infrastruktur und demografischem Wandel forscht.

Bevölkerungs-Entwicklung in Deutschland 2004-2008: Blaue Flächen kennzeichnen Gebiete, in denen die Bevölkerung um bis ein Prozent (hellblau) oder mehr als ein Prozent abnimmt (dunkler Blau). Rötliche Bereiche kennzeichnen Zuzugsgebiete. © Leibniz-Institut für Länderkunde 2013 (Herfert, Osterhage, Müller, Rönsch, Schmidt)

Seit der Wende haben diese Städte deutlich über 20 Prozent ihrer Einwohnerzahl eingebüßt. Gleichzeitig wurden die Siedlungsflächen weiter ausgedehnt. So entstanden nach der Wende vielerorts Einfamilienhaussiedlungen; diese Zersiedelung macht Infrastrukturleistungen teurer. Viele Gemeinden haben das Problem inzwischen erkannt: Das Anwerben neuer Einwohner für Häuschen auf der grünen Wiese ist inzwischen ein Auslaufmodell.

Schwund auch in westdeutschen Kommunen

Ein rein ostdeutsches Problem ist die Schrumpfung jedoch nicht. Auch in Westdeutschland gibt es immer mehr Regionen, deren Einwohnerzahl sinkt. Dessen werden sich die wachstumsorientierten Städte und Gemeinden erst langsam bewusst. Während vielerorts weiter Neubauflächen für Wohnungen und Gewerbe erschlossen und Infrastrukturen ausgebaut werden, zeigen sich im Siedlungsbestand – etwa den Wohngebieten der 1950er bis 1970er Jahre – zunehmend Probleme mit Leerständen.

Gibt es zu wenig Einwohner, setzt sich die Kanalisation schneller zu © Bene16 / CC-by-sa 3.0

„Infrastruktur und Bevölkerungsentwicklung koppeln sich immer weiter voneinander ab“, stellt Andrea Dittrich-Wesbuer vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) in Dortmund fest. Das bringt Kommunen in finanzielle Nöte. Vor allem investitionsaufwändige Infrastrukturen sind bei sinkenden Einwohnerzahlen ein Kostentreiber, die Rohre des Abwassersystems etwa nehmen bei geringer Nutzung Schaden durch Ablagerungen. „Viele Kanalnetze sind zudem in die Jahre gekommen und der Instandhaltungsbedarf steigt“, warnt Dittrich-Wesbuer.

Zuzügler als „Raumpioniere“

Die Forscherin empfiehlt den Gemeinden deshalb, sich konsequent auf den Siedlungsbestand zu konzentrieren: Sanierungsberatung und Bestandsmanagement statt „Neubauprämien“. Eine Strategie, die im Umgang mit der schrumpfenden Bevölkerung zumindest mittel- und langfristig Kosten sparen dürfte und zugleich hilft, die Attraktivität von Städten und Gemeinden zu bewahren.

Anzeige

Und so gibt es sie doch, die demografische Chance: zuziehende Rentner, de eine lange dem Niedergang preisgegebene Stadt wie Görlitz revitalisieren; Städter, die in ländliche Regionen im Umland ziehen – dauerhaft oder auch nur jedes Wochenende. Als „Raumpioniere“ bezeichnet Gabriela Christmann vom IRS die Neuen im Dorf. Neben ihrer Lust aufs Land bringen sie häufig auch kulturelle Angebote und belebende Geschäftsideen mit aus der Stadt. So profitieren auch die Dörfer von den Städtern, beobachtet Christmann: „Sie bringen Schwung in die Dorfgemeinschaft.“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Wiebke Peters / Leibniz Journal
Stand: 15.03.2013

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Stadt, Land, Leere
Der demografische Wandel und die Folgen

Verloren im Nirgendwo
Der ländliche Osten verliert seine Einwohner

Wenn Dörfer sterben
Bauern und Nazis bleiben

Reif für die Abrissbirne?
Leere zwingt ostdeutsche Städte zum Abriss

Problem Schrumpfung
Einwohner werden weniger - in Ost und West

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Ältere verursachen weniger CO2
Forscher: Steigende Lebenserwartung könnte Emissionen langfristig drücken

Geburtenrückgang nicht nur negativ
Positive Auswirkungen der Bevölkerungsentwickling auf den Wohlstand möglich

Deutschland vergreist
Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Bevölkerungsprognose 2025

Gesellschaften altern immer schneller
Europa: Schon bald mehr als ein Drittel der Bevölkerung über 60 Jahre

Dossiers zum Thema