Anzeige
Phänomene

Prägung schon in der Wiege

Der subtile Einfluss der Sozialisation

Spätestens mit der Geburt beginnt ein Prozess, den wir Sozialisation nennen. Sobald elterliche Erwartungen ins Spiel kommen, wird das Verhalten des Kindes vor dem Hintergrund der Frage interpretiert, ob es sich um einen Jungen oder um ein Mädchen handelt.

Rosa oder Blau: Die Rollenvorstellungen des Umfelds beeinflussen Kinder schon von Geburt an. © Egal/iStock.com

Rosa und blau

In unseren Träumen, Hoffnungen und Ängsten spielt das Geschlecht des Kindes schon Monate vor der Geburt eine zentrale Rolle. Denn jede(r) von uns verbindet mit „Frau sein“ oder „Mann sein“ kulturell, geschichtlich und persönlich geprägte Vorstellungen. Über die Namensgebung, die Farbe und Art der Kleidung sowie weitere Äußerlichkeiten markieren wir das Geschlecht unseres Kindes später auch für die Öffentlichkeit, so dass selbst ein Fremder sehen kann, ob es sich um ein Mädchen oder einen Jungen handelt.

Und diese Markierung hat Implikationen. Legt man beispielsweise zwei Gruppen von Versuchsteilnehmern jeweils ein Bild des gleichen Kindes vor – einmal in einem mädchenhaft rosa Strampler und einmal in einem jungenhaft blauen Strampler – wird dasselbe Kind in Mädchenkleidern als kleiner, sanfter und mit feineren Gesichtszügen beschrieben als in Jungenkleidern. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass demselben Kind – wenn es zuvor als „Junge“ vorgestellt worden war – mehr männliche Spielzeuge und Aktivitäten angeboten werden.

Unbewusste Wertung

Wie diese Beispiele deutlich machen, ist unser Verhalten gegenüber Mädchen und Jungen längst nicht so geschlechtsneutral, wie wir immer denken. Erst kürzlich hat eine Studie gezeigt, dass Väter beispielsweise mit Töchtern schon im Kleinkindalter unbewusst anders umgehen als mit Söhnen.

Das soll aber nicht heißen, dass nur die Gesellschaft über die psychologische Geschlechtsidentität eines Menschen entscheidet. Nicht selten haben Menschen das Gefühl, „im falschen Körper zu stecken“ – ein Phänomen, das sich kaum erklären lässt, wenn Geschlechtlichkeit ausschließlich ein Produkt von Erziehung und Sozialisation wäre.

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Sabina Pauen & Miriam Schneider, Universität Heidelberg/ Ruperto Carola
Stand: 25.08.2017

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Der kleine Unterschied
Was macht uns zu Mann oder Frau?

Weichenstellung im Mutterleib
Wie ein Embryo zu Mann oder Frau wird

Aktive Jungs, soziale Mädchen?
Unterschiede gibt es schon bei Neugeborenen

Prägung schon in der Wiege
Der subtile Einfluss der Sozialisation

Kindergarten als Scheideweg
Wie sich die Geschlechterrollen festigen

Frauengehirn – Männergehirn?
Was Frau und Mann neurologisch unterscheidet

Östrogen, Testosteron und Co.
Welche Rolle spielen die Hormone?

Ein komplexes Zusammenspiel
Was macht uns nun zu Frau und Mann?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Frauen haben aktivere Gehirne
Vergleichsstudie enthüllt deutliche Unterschiede zwischen Männer- und Frauengehirn

Väter gehen mit Töchtern anders um
Rollenklischees beeinflussen Verhalten gegenüber Kleinkindern

Was die Gene von Mann und Frau unterscheidet
6.500 Gene sind bei beiden Geschlechtern unterschiedlich aktiv

Das "männliche" oder "weibliche" Gehirn ist ein Mythos
Menschliche Gehirne lassen sich nicht ein eine geschlechtsspezifische Skala einordnen

Dossiers zum Thema

Oxytocin - Ein Kuschelhormon mit vielen (Neben-) Wirkungen

Schönheit - Symmetrie, Kindchenschema und Proportionen